Innovationen und Techniktrends in der Geflügelhaltung
Umfragen von 2023/24 und 2025 im Vergleich
Die Grafiken des Monats zeigen die Antworten der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland auf die Frage, in welchen Bereichen sie sich neue Innovationen und Techniktrends erhoffen. Verglichen werden dieses Mal die Ergebnisse der aktuellen Befragung vom Frühjahr 2025 in der ersten Grafik mit den Ergebnissen der Befragung im Winter 2023/24 in der zweiten Grafik.
- Während im Winter 2023/24 noch die bedarfsgerechte Fütterung an erster Stelle stand, ist die Verbesserung der Tiergesundheit mittlerweile an die Spitze gerückt.
- Mit dem Vogelzug und dem verstärkten Auftreten der Vogelgrippe sind die Themen Biosicherheit und Hygiene weiterhin und zunehmend von großer Bedeutung. Dies zeigt sich auch in den Grafiken: Während bei der letzten Befragung im Winter 2023/24 die Aspekte der Biosicherheit und Hygiene noch mit 2,09 an 6. Stelle standen, wurden sie dieses Mal von den Befragten als deutlich wichtiger eingestuft und nehmen mit einer Einstufung von 1,75 Platz 2 in Bezug auf gewünschte Innovationen ein.
- Auch wenn die Stichprobe der Befragten mit Geflügelschwerpunkt sehr variabel ist, zeigen die Zahlen eine deutliche Zunahme der Bedeutung des Themas.
- Nach wie vor stehen die Verbesserung der Haltungssysteme und des Tierwohls wie auch die Verbesserung der Arbeitsorganisation ganz oben bei Landwirtinnen und Landwirten, wenn es darum geht, in welchen Bereichen die sie sich Innovationen erhoffen.
Zusätzliche Infos
Auch gegenwärtig haben Biosicherheit und Hygiene einen hohen Stellenwert bei den Geflügelhaltern, da das Geflügelpestgeschehen in vollem Gange ist.
Wir haben dazu mit Prof. Timm Harder vom Friedrich-Loeffler-Institut gesprochen, ob die Geflügelpest in diesem Jahr besonders aggressiv ist.
Zudem haben wir für Geflügelhalter zusammengestellt, welche Maßnahmen jetzt angezeigt sind, um den eigenen Bestand so effektiv wie möglich zu schützen.
DLG-Agrifuture Insights
DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Frühjahr 2025 nahmen insgesamt 2.184 Personen teil.