Zwei Landwirte aus Deutschland – einer aus dem Süden, einer aus dem Norden – haben sich für neue Wege entschieden: Mit Insektenmast und Algenproduktion bauen sie neben der Schweinemast neue Betriebszweige auf.
Spätzle mit Linsen – diesen schwäbischen Klassiker können jetzt auch vegan lebende Menschen genießen. Die stabilisierenden und bissgebenden Eigenschaften übernimmt Aquafaba.
Um den vielfach kritisierten hohen Gehalt an direkt zugesetztem Zucker in Lebensmitteln zu reduzieren, gibt es für Hersteller unterschiedliche und durchaus erfolgreiche Möglichkeiten. Eine Auswahl.
Lebensmittel müssen sensorisch ankommen, damit sie gekauft werden. Stabilisatoren und ähnliche funktionelle Zutaten können zu einer ansprechenden Textur beitragen, Farben dagegen positive Emotionen wecken. Zunehmend spielt aber auch eine nachhaltige Gewinnung eine Rolle.
Die DLG stellt als Partner des Verbundprojekts DigiFood Innovationsprojekte vor und legt in diesem Bericht den Fokus auf die Projekte Smarte Container Services für die Lebensmittelindustrie (smart.CONSERVE) und VersiPack.
Viele Zutaten zur Herstellung von Lebensmitteln sind seit Jahrzehnten erprobt. Dass es dabei trotzdem immer wieder Neu- und Weiterentwicklungen gibt, zeigt sich am Beispiel von Pektin.
Bei der Konzeption von Rezepturen können Lebensmittelhersteller entweder durch vertraute, traditionelle Zutaten bei Verbrauchern ankommen oder aber mit aktuell angesagten, innovativen Ingredienzen Interesse wecken. Beides macht Sinn.
Lebensmittelzutaten werden bevorzugt als Pulver oder Granulate verwendet. Kein Wunder, sind sie so doch leicht zu transportieren, länger haltbar sowie einfach und sicher zuzugeben. Die Einsatzgebiete reichen vom bunten Frühstückscrunchy bis hin zu sämigen Instantgetränken.
Forschungsunternehmen, Biotech-Start-ups und Lebensmittelkonzerne sehen großes Potenzial für zellbasiertes Fleisch, dem Cultured Meat, um damit zur Deckung des wachsenden Bedarfs an tierischem Eiweiß ohne Massentierhaltung und ohne großen Ressourcenverbrauch beizutragen.