Erhoffte Innovationen im Geflügelbereich

Egal ob Eier oder Fleisch: Geflügel ist beim Verbraucher beliebt, wenn es auf dem Teller liegt. Auf der anderen Seite ist die Geflügelhaltung aber auch Objekt kontroverser gesellschaftlicher Diskussionen. Auf welche Innovationen die Branche hofft, stellen wir in der aktuellen "Grafik des Monats" von DLG-Agrifuture Insights auf Basis der Ergebnisse der Winterbefragung 2023/24 vor.

Im Rahmen der aktuellen Agrifuture-Insights-Studie wurden von November 2023 bis Anfang Januar 2024 die Teilnehmer danach gefragt, welche Innovationen sie sich für den Geflügelbereich erhoffen. Die bedarfsorientierte Fütterung zur Verbesserung von Nährstoffbilanz und Tiergesundheit steht dabei besonders im Fokus.

Gerade sie gleichzeitig den Austrag von Nährstoffen über den Wirtschaftsdünger verringert, die Tiergesundheit verbessert und die Leistung sichert, werden in eine bedarfsorientierte Fütterung besonders große Hoffnungen über die gesamte Geflügelbranche gesetzt. 

Weitere wichtige Innovationen werden zunehmend in der Verbesserung des Stallklimas erwartet. Befeuert durch die sich abzeichnenden Klimaveränderungen wird einer Vermeidung von Hitzestress international, aber auch in Deutschland eine wachsende Bedeutung zugemessen. Hinzu kommen Verbesserungen im Bereich Biosicherheit und Hygiene, die angesichts sich weiter ausbreitender Tierseuchen tierartübergreifend eine wichtige Rolle spielen.

Darüber hinaus erhoffen sich die Befragten Innovationen bei der Verbesserung der Arbeitsorganisation, um den nötigen Zeitaufwand bei der Bestandsbetreuung zu verringern. Wie auch schon auf den DLG-Unternehmertagen intensiv diskutiert wurde, sind zuverlässige Mitarbeiter immer schwerer zu finden. Da außerdem der bürokratische Aufwand immer weiter steigt, müssen sich Betriebsleiter genau überlegen, wer an welcher Stelle eingesetzt werden kann. Neben Anwendungen im Bereich von Tiergesundheit und Tierwohl können die Digitalisierung und die Anwendung künstlicher Intelligenz insbesondere in diesem Bereich Lösungen aufzeigen. 

Viele dieser Innovationen sind im November auf der EuroTier 2024 in Hannover zu sehen.

DLG-Agrifuture Insights

DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Winter 2023/24 nahmen insgesamt 3.336 Personen teil, davon rund 1.300 aus dem Ausland.