Editorial von DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Hövelmann zu den DLG-Unternehmertagen 2025 Betrieb. Markt. Umwelt
Fortschritt - das wärs doch!
Liebe DLG-Mitglieder, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,
der Green Deal hat sich als politisches Konzept zum Ressourcenschutz in der Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft verabschiedet. Auf die nächsten Vorschläge aus Brüssel zu warten – kann man machen. Besser ist es, wenn die Branche selbst in die Vorhand geht.
Als Unternehmer und Unternehmerin, als Verantwortlicher für betriebliche Strategien oder operative Führung setzen Sie die Zutaten für erfolgreiches Handeln selbstverständlich ein: Standortpotenziale erkennen, Marktchancen ergreifen, Produktionsverfahren optimieren und dabei die Potenziale klassischer Innovationen mit KI-gestützten Prozessen zusammenbringen.
So werden Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Ressourcenschutz verbunden und das prägt ein neues Fortschrittsverständnis, das wir zum Thema der DLG-Unternehmertage am 2. und 3. September 2025 in Erfurt machen.
„Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“.
Gemeinsam mit Unternehmerinnen und Unternehmern der Wertschöpfungskette, mit Wissenschaftlern und Beratung besprechen und entwickeln wir praxisreife Konzepte und wir gehen dabei auch in die konkreten Details, die auf den Betrieben brennend interessieren. Erträge steigern und gleichzeitig Ressourcen schonen und Qualität sichern, das funktioniert immer besser und dazu werden wir viele Beispiele sehen und inspirierenden Input diskutieren.
Zum Beispiel von Hubertus Paetow, DLG-Präsident, und Prof. Dr. Bernhard Brümmer, Universität Göttingen, zum Konzept und zur Einordnung von „Nachhaltiger Produktivitätssteigerung“. Und mit konkreten unternehmerischen und wissenschaftlichen Impulsen dazu.
Danach tauchen wir tief ein: Fachliche Deep Dives!
- Wir nehmen erweiterte Fruchtfolgen anhand harter Kennzahlen unter die Lupe. Was lohnt sich, was bringt es, was kann weg?
- Oder wir blicken auf den Zusammenhang zwischen Tierleistung und Treibhausgasemissionen. Wo liegen die wirklichen Hebel beim Herdenmanagement, bei der Fütterung oder beim Tiergesundheitsmanagement?
- Die Junge DLG nimmt die GLÖZ-Vorgaben und die Konditionalitäten auseinander. Kann man bei Unternehmern mit Fördermodellen, Umweltleistungshonorierung und Nachhaltigkeitsmessungen punkten, wie müssen sie aussehen, damit es nicht heißt: „Runter vom Hof!“.
- Die Lebensmittelwirtschaft steht hart im Wind. Schnelle Innovationszyklen bei Produkten, kaum rein ins Regal, schon wieder draußen. Verbraucher reagieren schnell mit Kaufentscheidungen, so das man kaum mit der Produktentwicklung nachkommt. Wir fragen nach: Welche Trends setzen sich durch und worauf sollte sich die Landwirtschaft einstellen?
Zum Abschluss der DLG-Unternehmertage, am späten Nachmittag geben wir nochmal Gas! In den Masterclasses wird meisterliches Mitmachen gefordert, Erkenntnisgewinn garantiert!
- Nachhaltige Faktorproduktivität – wie lässt sich Ressourcenschutz integrieren?
- Wie lässt sich das niederländische Modell in Deutschland umsetzen?
- Wie funktionieren CO2-Geschäftsmodelle in Dänemark?
- Zwischen Trockenheit und Überfluss: Wasser im Ackerbau managen
- Der digitale Betrieb – Management. Sicherheit. Potenziale
- Gemeinsam produktiver – Nachhaltigkeit entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zusammen gestalten
Hören. Sehen. Machen. Viel Neues auf den DLG-Unternehmertagen 2025.
Wir sehen uns!
Dr. Lothar Hövelmann,
DLG-Hauptgeschäftsführer