DLG-Unternehmertage 2025: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Tierhaltung?
2. und 3. September 2025 im CongressCenter in Erfurt – Experten, Unternehmer, Vordenker bringen erweitertes Fortschrittsverständnis in die landwirtschaftliche Praxis – DLG-Unternehmertage in neuem Veranstaltungsformat mit fachlichen Deep Dives, interaktiven Masterclasses und mehr – www.dlg.org/unternehmertage
Wie kann Produktivität in der Land- und Lebensmittelwirtschaft gesteigert werden – und dabei Umwelt, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen berücksichtigen? Die DLG-Unternehmertage 2025 am 2. und 3. September im CongressCenter Erfurt laden unter dem Leitthema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“ Branchenakteurinnen und -akteure ein, diesen neu entwickelten Fortschrittsbegriff gemeinsam zu definieren und in die Wertschöpfungskette zu tragen. Im neuen Veranstaltungsformat bieten passgenaue fachliche Deep Dives und interaktive Masterclasses praxisnahe Lösungsansätze für die verschiedenen Sektoren der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Im Bereich Tierhaltung etwa zeigt der fachliche Deep Dive, wie sich eine nachhaltige Produktivitätssteigerung potenziell auf den CO2-Fußabdruck auswirken kann. Die neuen Masterclasses greifen zudem auch aktuelle Herausforderungen für die tierhaltenden Betriebe auf. Die Teilnehmerzahl an den Masterclasses ist begrenzt: Eine Anmeldung ist erforderlich.
Deep Dive Tierhaltung: CO2-Fußabdruck vs. Produktivitätssteigerung?
Erfolgreiche Tierhaltung basiert auf vielen Faktoren, wie biologischen Leistungen, einem optimalem Bestandsmanagement, effizienter Fütterung, genetischer Herkunft der Tiere sowie einem hohen Tiergesundheitsstatus und Tierwohlniveau. Doch wie wirken sich diese Faktoren auf die Treibhausgasbilanzen aus? Im neuen Konzept der DLG-Unternehmertage sind insgesamt vier fachliche Deep Dives geplant, die solche Fragestellungen für unterschiedliche Sektoren der Land- und Lebensmittelwirtschaft fokussieren. Der Deep Dive zur Tierhaltung stellt das Thema „CO2-Fußabdruck in der Tierhaltung: Potenziale einer nachhaltigen Produktivitätssteigerung“ in den Mittelpunkt. Der Deep Dive beschäftigt sich neben den oben genannten Fragen auch damit, wo das ökologische und ökonomische Optimum liegt und wie sich der CO2-Fußabdruck pro Kilogramm Milch oder Fleisch nachhaltig verbessern lässt. Praktikerinnen und Praktiker bekommen die Gelegenheit, gemeinsam über Strategien für eine klimafreundliche Tierhaltung zu diskutieren – und ihr Management so gut für die Zukunft aufzustellen.
DLG-Unternehmertage 2025: Gemeinsam Fortschritt neu denken
Der Ablauf der Unternehmertage in Erfurt gestaltet sich wie folgt: Am Dienstag, dem 2. September, findet wie gewohnt DLG-Ausschuss-Sitzungen als nicht öffentliche Veranstaltung statt. Einen Höhepunkt setzt die Verleihung des „Young Talents Award“ als Auszeichnung für Nachwuchstalente der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Die Verleihung findet direkt zu Beginn des DLG-Unternehmertreffs statt. Letztgenannter ist als bewährter Netzwerkabend geplant.
Am Mittwoch, dem 3. September, beginnt der öffentliche Teil der DLG-Unternehmertage mit dem Plenum als Auftakt. Die Keynote hält Prof. Dr. Bernhard Brümmer von der Georg-August-Universität Göttingen: Er wird das Leitthema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ aus Sicht der Landwirtschaftlichen Marktlehre einordnen. In den darauffolgenden Impuls-Statements ergänzen vier Vorstandsmitglieder der DLG ihre jeweiligen fachlichen Perspektiven zum Leitthema: Dr. Anna Catharina Voges für den Ökologischen Landbau und Ackerbau, Ulrich Westrup für die Milchviehhaltung, Philipp Schulze Esking für die Schweinehaltung und Prof. Dr. Katharina Riehn für die Ernährungsindustrie. Daran schließen sich fachliche Deep Dives an, die die Themen aus den Statements aufgreifen und vertiefen. Den Abschluss bilden die Masterclasses als weiteres Programmhighlight im Workshop-Stil.
Weitere Informationen
Nähere Informationen, ein laufend aktualisiertes Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte ab sofort online.
DLG_Unternehmertage 2025_DeepDive Tierhaltung_20250723.pdf