DLG-Unternehmertage 2025: Master the future – Masterclasses für nachhaltigen Betriebserfolg
2. und 3. September 2025 im CongressCenter in Erfurt – Experten, Unternehmer, Vordenker bringen erweitertes Fortschrittsverständnis in die landwirtschaftliche Praxis – DLG-Unternehmertage in neuem Veranstaltungsformat mit interaktiven Masterclasses und Deep Dives – www.dlg.org/unternehmertage
Am 2. und 3. September finden im CongressCenter Erfurt die DLG-Unternehmertage 2025 unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“ statt. Der neue Fortschrittsbegriff, den die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vorschlägt, rückt Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus, bezieht aber ebenso Ressourcenschutz und Tierwohl mit ein. Die DLG-Unternehmertage diskutieren diesen neuen Fortschrittsbegriff in einem neuen Veranstaltungsformat, wozu auch Masterclasses im Workshop-Stil und Deep Dives gehören.
Die DLG-Unternehmertage finden in diesem Jahr in einem neuen Format statt – passend dazu wird der neue Fortschrittsbegriff der „Nachhaltigen Produktivitätssteigerung“ vorgestellt und diskutiert. Denn der Green Deal hat sein Ziel verfehlt: die Wettbewerbsfähigkeit der agrar- und ernährungswirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland und Europa ist im internationalen Vergleich zurückgegangen, während die erhofften Fortschritte bei Biodiversität und Klimaschutz größtenteils ausgeblieben sind. Die DLG lädt alle Akteure der Land- und Lebensmittelwirtschaft dazu ein, den neuen Fortschrittsbegriff „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ mitzugestalten und in die Praxis zu überführen.
Nachhaltigen Betriebserfolg aktiv gestalten
Der neue Fortschrittsbegriff „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ zieht sich als inhaltlicher roter Faden durch das gesamte Programm zu den DLG-Unternehmertagen 2025. Im neuen Veranstaltungskonzept fokussieren interaktive Formate, die fachlich auf Teilbereiche der Branche besonders zugeschnitten sind, das neue Fortschrittsverständnis: fachliche Deep Dives und Masterclasses. Die Teilnehmenden erhalten auf diese Weise Impulse, den neuen Fortschrittsbegriff auf ihre Unternehmen anzuwenden, in diesem Zuge aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die Masterclasses bauen auf den fachlichen Deep Dives auf, die – ergänzend zum Plenum mit Keynote und kurzen Impulsvorträgen am Vormittag – den inhaltlichen Auftakt bilden. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Fokusfragen zu nachhaltigen Fruchtfolgen im Ackerbau, dem CO₂-Fußabdruck in der Tierhaltung sowie innovativen Geschäftsmodellen in der Lebensmittelwirtschaft.
Aktive Mitarbeit gefragt – Teilnahme begrenzt
Die sich anschließenden Masterclasses finden im interaktiven Workshop-Stil statt und runden den zweiten Veranstaltungstag ab. Die Teilnehmenden können aus sechs verschiedenen Themenbereichen wählen, die gezielt sowohl Akteurinnen und Akteure der Landwirtschaft als auch der Lebensmittelbranche ansprechen:
- Nachhaltige Faktorproduktivität – wie lässt sich Ressourcenschutz integrieren?
- Wie lässt sich das niederländische Modell in Deutschland umsetzen?
- Wie funktionieren CO2-Geschäftsmodelle in Dänemark?
- Zwischen Trockenheit und Überfluss: Wasser im Ackerbau managen.
- Der digitale Betrieb – Management. Sicherheit. Potenziale.
- Gemeinsam produktiver – Nachhaltigkeit entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zusammen gestalten.
In den Masterclasses ist aktives Mitwirken der Teilnehmenden gefragt. In jeweils 90 Minuten werden unter Anleitung Lösungsansätze und Konzeptentwürfe zu den oben genannten Herausforderungen aus der Landwirtschafts- und Lebensmittelbranche erarbeitet. Um einen effektiven Workshop-Charakter zu gewährleisten und um optimal auf die Anregungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu können, sind die Plätze für die Masterclasses begrenzt: Eine Anmeldung ist erforderlich.
DLG-Unternehmertage 2025: Neues Konzept vorgestellt
Der Ablauf der Unternehmertage in Erfurt gestaltet sich wie folgt: Am Dienstag, dem 2. September, findet wie gewohnt der DLG-Gesamtausschuss als nicht öffentliche Veranstaltung statt. Einen Höhepunkt setzt die Verleihung des „Young Talents Award“ als Auszeichnung für Nachwuchstalente der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Die Verleihung findet direkt zu Beginn des DLG-Unternehmertreffs statt. Letztgenannter ist als bewährter Netzwerkabend geplant.
Am Mittwoch, dem 3. September, beginnt der öffentliche Teil der DLG-Unternehmertage mit einem Plenum. Die Keynote hält Prof. Dr. Bernhard Brümmer von der Georg-August-Universität Göttingen, in der er das Leitthema der nachhaltigen Produktivitätssteigerung aus Sicht der Landwirtschaftlichen Marktlehre einordnet. In verschiedenen Impuls-Statements ergänzen vier Vorstandsmitglieder ihre Perspektiven zum Leitthema: Dr. Anna Catharina Voges für den Ökologischen Landbau und Ackerbau, Ulrich Westrup für die Milchviehhaltung, Philipp Schulze Esking für die Schweinehaltung und Prof. Dr. Katharina Riehn für die Ernährungsindustrie. Daran schließen sich fachliche Deep Dives an, die die Themen aus den Statements aufgreifen und vertiefen. Den Abschluss sowie das Programm-Highlight bilden die Masterclasses mit begrenzter Teilnehmerzahl.
Weitere Informationen
Nähere Informationen, ein laufend aktualisiertes Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte ab sofort online.
DLG_Unternehmertage_2025.jpeg