Zum Hauptinhalt springen

Foto: ©Countrypixel - stock.adobe.com

Betriebliche Stärken erkennen und eine intelligente Vermarktung aufbauen!

Unter diesem Motto steht das 5. DLG – Forum Rindermast. Auch dieses Jahr haben wir ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für sie zusammengestellt. Das Netzwerken mit Rindermästern aus ganz Deutschland bleibt dabei natürlich nicht aus.

Unser Ziel ist es, ein Forum zu gestalten, welches aktuelle Themen anspricht. Diese werden von erstklassigen Referenten diskutiert. Im 5. DLG – Forum Rindermast werden unter anderem Themen zum internationalen Rindfleischmarkt auf dem Podium beleuchtet. Aber auch praxisnahe Themen wie zum Beispiel die Frage: „Wie kann ich meinen Stall gestalten, um neuen Herausforderungen, in Bezug auf mehr Tierwohl, gewachsen zu sein“ werden behandelt.

Eine Anmeldung ist bei Marieke Wijn möglich:

m.wijn@dlg.org | Tel.: +49 (0)69 24788-374

Programm

ab 12:00 UhrRegistrierung
13:00 UhrBegrüßung und Eröffnung
Marieke Wijn, Projektleiterin Forum Rindermast, DLG e.V.
13:15 UhrRindfleischmärkte, Produktion und Aussichten
Dr. Claus Deblitz, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
14:15 UhrQualitätsrindfleisch von Holstein-Bullen?! – Eine Utopie?
Prof. Dr. Med. Vet. Matthias Upmann, Technische Hochschule Ostwestfalen – Lippe
15:15 UhrKaffee- und Kommunikationspause
16:00 UhrBeginn parallele Arbeitskreise
Arbeitskreis 1Daten nutzen für eine effizientere Fütterung – Welche Rolle übernimmt die Waage am Futtermischwagen?
Petra Rauch, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; Stefan Beckmann, Bayrisches Landesanstalt für Landwirtschaft; Dominik Schmedt, Landwirt aus Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke in NRW
Arbeitskreis 2Erfolgreich in der Rindermast – auf die Führung kommt es an!
Eckart Schlamann, entra Hof Schlamann GmbH & Co. KG
17:30 UhrEnde parallele Arbeitskreise
17:30 UhrBetriebszweigauswertung 2022/23 – Ergebnisse aus der Erhebung
(Teilnahme exklusiv für Betriebe und deren Berater, die ihre BZA eingereicht haben!)
Klaus Neve, Rindermastberatung e.V. (SH) Marco Hoffmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
18:30 Uhr / 19:30 UhrGemeinsames Abendessen
08:15 UhrHerausforderungen des Viehhandels – Transparenz in der Kette!
Paul Berghuis, Berghuis Kälberhandel GmbH
09:15 UhrStallumbau – was ist machbar für mehr Tierwohl?
Willem Tel, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ostinghausen
10:15 UhrKaffee- und Kommunikationspause
10:45 UhrStallneubau – eine Vision für die Rindermast
Andreas Pelzer, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ostinghausen
11:45 UhrMittagessen
12:45 Uhr – 13:45 UhrVirtuelle Betriebsbesichtigung
13:45 Uhr – 14:00 UhrSchlusswort
Marieke Wijn, Projektleiterin Forum Rindermast, DLG e.V.

Inhalte der Arbeitskreise zur Konferenz

Arbeitskreis 1:
Daten nutzen für eine effizientere Fütterung – Welche Rolle übernimmt die Waage am Futtermischwagen?
Durch die verschiedenen Krisen schwanken die Kosten für die Zukaufsfuttermittel immer extremer, gerade beim Eiweißfutter. Darum ist es umso wichtiger auch in der Bullenmast eine hohe Nährstoffeffizienz zu erzielen. Die Tiere sollen bei einer leistungsgerechten Fütterung gute bis sehr gute Tageszunahme erzielen, ohne dass große Überschüsse in der Fütterung zustande kommen. Doch wie kann ich kontrollieren, wie gut die Nährstoffeffizienz meines Betriebes ist?

Dominik Schmedt wertet seine Fütterungs- und Leistungsdaten seit einigen Jahren konsequent aus. Er hält ausschließlich Rinder der Rasse Angus. Er ist Mäster (500 weibliche und männliche Masttiere) und Mutterkuhhalter (70 Tiere) aus Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke in NRW. Der Betrieb bewirtschaftet 125 ha Ackerland und 230 ha Dauergrünland. Im Sommer sind die Mutterkühe als auch die jährigen Masttiere auf der Weide. Mit ihm wollen wir diskutieren, auf welche Zahlen er schaut, wie er an diese Zahlen kommt, welche Konsequenzen er aus den Auswertungen zieht und herausarbeiten, warum die für ihn eine große Entscheidungshilfe sind.


Arbeitskreis 2: 
Erfolgreich in der Rindermast – Auf die Führung kommt es an!
Ziel des Arbeitskreises ist es, den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die besonderen Anforderungen an Führungskräfte in der Landwirtschaft zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, ihre Führungsqualitäten zu reflektieren. Durch den Austausch von Erfahrungen und Best Practices sollen die Teilnehmer voneinander lernen und neue Impulse für ihre eigene Führungspraxis erhalten.

Die Rindermast ist eine anspruchsvolle und vielschichtige Tätigkeit, die nicht nur Fachwissen und Erfahrung erfordert, sondern auch eine effektive Führung. Erfolgreiche Mitarbeiterführung braucht die richtige Haltung, eine gute Selbstreflektion, eine ständige Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und Kompetenz in den Bereichen Kommunikation und Arbeitsorganisation.

Stand: 12.01.2024, Änderungen vorbehalten

Tagungsunterlagen 5. Konferenz 2024
(Zugangsdaten erforderlich)


Themenpartner 2024

Organisatorische Hinweise 2024

Tagungsort
Hessen Hotelpark Hohenroda
Schwarzengrund 9
36284 Hohenroda bei Bad Hersfeld
Tel.: +49 (0)6676-181 | Fax: +49 (0)6676-1487
info@hotelpark-hohenroda.com
www.hotelpark-hohenroda.com

Datum
22. Februar 2024, Beginn 13:00 Uhr bis 23. Februar 2024, Ende 14:00 Uhr

Gebühr
170,00 € je Person, darin enthalten sind die Tagungsgebühr, die Tagungsunterlagen zum Download, das Abendessen am 22. Februar 2024 mit einem Getränk sowie die Kaffeepausen und ein Mittagessen am 23. Februar 2024.

Hinweis: Bei der Rechnung über die Konferenzgebühr werden Nettobetrag und Mehrwertsteuer separat zwecks Vorsteuerabzug ausgewiesen.

Anmeldung
Ihre Anmeldung zur Konferenz erfolgt online bis zum 09. Februar 2024 mit dem der Einladungs-E-Mail beigefügten Link und Passwort. Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen (Teilnahme nach Reihenfolge der Anmeldungen) bei Neuanmeldungen über Marieke Wijn.

Stornierung Tagungsteilnahme
Bis 16. Februar 2024 kostenfrei möglich unter E-Mail: S.Springer@DLG.org. Bei einer Stornierung nach dem 16. Februar 2024 sowie bei Nichtteilnahme, ist die Teilnahmegebühr zu entrichten.

Übernachtung
Die Übernachtung ist von jedem Teilnehmer mit dem in der Einladungs-E-Mail verlinkten Onlineformular selbst zu buchen.
Die Übernachtungskosten sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten!
Für die Tagung sind ein Zimmerabrufkontingent im Hotel vorreserviert (Einzelzimmer 99,00 € pro Person, Doppelzimmer 69,00 € pro Person, Dreibettzimmer 59,00 € pro Person).

Stornierung Übernachtung
Zimmerstornierungen bitte direkt im Hotel vornehmen und die Stornobedingungen des Hessen Hotelparks Hohenroda beachten.

Anreise
Falls Sie als Bahnreisender eine Abholung vom Bahnhof Fulda oder Bad Hersfeld wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Hotel in Verbindung: Tel.: +49 (0)6676-181 (ca. 33,- € bzw. 22,- € pro Person und Fahrt).

Bei Rückfragen zu Ihrer Anmeldung steht Ihnen bei der DLG Frau Silke Springer telefonisch unter +49 (0)69 24788-301 oder E-Mail S.Springer(at)DLG.org gerne zur Verfügung.


Was ist das Forum?

Das Forum der DLG-Rindermast wurde 2019 neu gegründet und ist ein Verbundprojekt zwischen verschiedenen Beratungsorganisationen und der DLG. Ziel des Forums ist es, den Informations- und Erfahrungsaustausch auf Bundesebene zwischen Rindermästern und Fressererzeugern sowie Beratern herzustellen.

Im Mittelpunkt des jährlich stattfindenden Forums steht der überregionale Austausch. Es werden verschiedene Themen ins Auge gefasst, wie zum Beispiel die Betriebsstruktur, die Ökonomie, die Haltung, die Fütterung und auch die Vermarktung. Bei der Konferenz werden neben Plenarvorträgen Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themen in den Bereichen Fressererzeugung- und Rindermast angeboten, in denen Landwirte ihren Betrieb vor dem Hintergrund einer gewählten Thematik mit ihren ökonomischen und produktionstechnischen Kennzahlen vorstellen. Zum Abschluss der Konferenz wird ein Rindermastbetrieb besichtigt.

Wer und wie kann man teilnehmen?

Am Forum können sich spezialisierte Rindermäster und Fressererzeuger beteiligen, die sich gerne überregional über ihre Betriebsführung, Produktionstechnik und Ökonomie  austauschen möchten. Für eine Teilnahme gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Wie kann ich vom Forum profitieren?

Das Forum bietet Landwirten eine exklusive Plattform zum intensiven Informationsaustausch mit Berufskollegen und Beratern aus ganz Deutschland. Neben den produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Ergebnissen geht es vor allem auch um den Austausch von Erfahrungen in den Arbeitskreisen und bei Gesprächen während der Tagung. Die Tagungsinhalte werden für die Teilnehmer im Anschluss an die Konferenz zum Abruf zur Verfügung gestellt.

Ökonomische Auswertungen!

Im Forum  wird  jährlich ein Betriebsvergleich präsentiert, der Betriebszweigauswertungen spezialisierter Bullenmäster aus ganz Deutschland vergleicht. Dieser Vergleich wird im Forum ausschließlich Beratern und Landwirten präsentiert, die zuvor ihre Betriebszweigauswertung eingereicht haben. Die Auswertung erfolgen anhand einer Vollkostenauswertung bis zum kalkulatorischen Betriebszweigergebnis oder, falls diese Daten nicht vollumfänglich vorliegen, bis zur Direktkostenfreien Leistung. Dazu hat die Arbeitsgruppe des Forums eine Excelanwendung entwickelt, die Beratern am Forum interessierter Betriebe von der DLG zur Verfügung gestellt werden kann. Die Excelanwendung basiert auf einem vom Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen erarbeiteten Standard. Auch das Datenbanksystem BZA-Office mit dem vorgeschalteten Erfassungsprogramm kann genutzt werden. Die BZAs 2021/22 können bis Ende des Jahres 2022 eingereicht werden.

Weitere Informationen erhalten Sie von Marieke Wijn: Tel.: +49 (0)69 247 88 374 • m.wijn@dlg.org

Rückblick 4. DLG-Forum Rindermast 2023

Neue Herausforderungen! Neue Lösungsansätze!

Programm

ab 13:00 UhrRegistrierung
14:00 UhrBegrüßung und Eröffnung
Nicola Bock, Projektleiterin Spitzenbetriebe Milch, DLG e.V.
Marieke Wijn, Projektleiterin Forum Rindermast, DLG e.V.
14:15 UhrEffizient füttern, Nährstoffüberschüsse reduzieren ohne Mastleistung einzubüßen
Petra Rauch und Dr. Thomas Ettle, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
15:15 UhrKaffee- und Kommunikationspause
16:00 UhrBeginn parallele Arbeitskreise
Arbeitskreis 1Selbst ist der Bullenmäster: Erzeugung von Proteinkomponenten auf dem eigenen Betrieb
Fressererzeuger und Bullenmäster Andreas Köhler, Retzstadt (Bayern)
Petra Rauch, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Arbeitskreis 2

Füttern vom Sofa aus? Automatisierung und Digitalisierung in der Fütterung
Bullenmäster Paul Öchsner, Gaukönigshofen (Bayern)
Wilfried Naue, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Dr. Christian Koch, Hofgut Neumühle

18:00 UhrEnde parallele Arbeitskreise
18:00 UhrBetriebszweigauswertung 2021/22 – Ergebnisse aus der Erhebung
(Teilnahme exklusiv für Betriebe und deren Berater, die ihre BZA eingereicht haben!)
Wilfried Naue, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Marco Hoffmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
19:00 UhrGemeinsames Abendessen
08:30 UhrMehr Tierkomfort und mehr Tierwohl durch Scheuereinrichtungen? Nur ein notwendiges Übel? Untersuchungen aus der Praxis zur Nutzungshäufigkeit, Lebensdauer und Kosten von Scheuereinrichtungen und Kratzbürsten
Werner Baumgarten, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel
Imke Sassen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
09:30 UhrTierarzneimittelgesetz: Was kommt auf Fressererzeuger zu?
Stefan Lüllmann, Praxisinhaber Tierarztpraxis Lüllmann, spezialisiert auf Kälbergesundheit
10:30 UhrKaffee- und Kommunikationspause
11:00 UhrHaltungswechsel: Die gemeinsame Strategie für mehr Tierwohl in der Breite
Marc Sagel, Director Sustainability & Stakeholder Relations bei ALDI Nord
Stephan Schoch, Teamlead Corporate Responsibility, Bereich Landwirtschaft bei ALDI SÜD
12:00 UhrSchlusswort
Nicola Bock, Projektleiterin Spitzenbetriebe Milch, DLG e.V.
Marieke Wijn, Projektleiterin Forum Rindermast, DLG e.V.
12:15 UhrLunchpaket und Abfahrt zur Betriebsbesichtigung
12:45 UhrBetriebsbesichtigung Betrieb Wahl in Schlitz

12:45 Uhr - 14:15 Uhr
Betriebsbesichtigung: Familie Wahl, Schlitz OT Ützhausen (Hessen)

150 Mastbullen im 2017 gebauten Tretmiststall mit Faltschieber inkl. Mistplatte, 2 Mischungen Vor- und Endmast (TMR: Mais,Gras, Triticale, Gerste, Sojaschrot, Rapsschrot, Mineralfutter), 70 Mutterkühe mit Kälber (60 Charolais, 10 Fleckvieh); 30 Mastrinder, 2 Deckbullen; Vermarktung: LVF Fulda (Hünfeld), Strohbullenprogramm von Edeka; Landw. Nutzfläche: 170 ha (Grünland, Ackerland, Kleegras)

Inhalte der Arbeitskreise zur Konferenz

Arbeitskreis 1:
Selbst ist der Bullenmäster: Erzeugung von Proteinkomponenten auf dem eigenen Betrieb

Trockenjahre, Energiekrise, Corona, Krieg in Europa, Inflation, … selten war die Verfügbarkeit von Futtermitteln so sehr in Frage gestellt wie in den letzten Monaten. Die Eiweißfuttermittel als wichtige Zukaufkomponente sind da keine Ausnahme. Viele Aspekte spielen bei der Entscheidung, Futtermittel selbst zu produzieren oder zuzukaufen, eine Rolle.

Andreas Köhler, Fressererzeuger mit 320 Fressplätzen und 80 Mastbullen aus Retzstadt in Unterfranken baut Sojabohnen und Lupinen an und setzt diese in der Fütterung ein. Der Betrieb bewirtschaftet 180 ha Ackerbau, 70 ha Grünland und 30 ha Wald. Zudem besitzt er eine eigene Ölpresse. Gemeinsam wollen wir den Einsatz eigen erzeugter Proteinkomponenten diskutieren und neue Anregungen für die eigenen Betriebsentscheidungen herausarbeiten.

Arbeitskreis 2:
Füttern vom Sofa aus? Automatisierung und Digitalisierung in der Fütterung
Die Einsparung von Arbeitszeit bzw. Personal und die höhere Flexibilität sind Gründe für Investitionen in die Technisierung. Bei der automatischen Fütterung ist die Entwicklung bisher langsamer verlaufen, jedoch gewinnt auch sie zunehmend an Bedeutung. Aber welche Investitionssumme steckt dahinter? Welche Möglichkeiten ergeben sich mit der Automatisierung der Fütterung in Hinblick auf Arbeitszeitgestaltung und Verteilung der Kosten auf beispielsweise Strom und Wasser? Lassen sich Futtereffizienz und Futterkosten mit der Technik verbessern? Diese Fragen sollen im Rahmen dieses Arbeitskreises anhand eines Betriebsbeispiels beleuchtet und diskutiert werden.

Stand: 25.01.2023, Änderungen vorbehalten

Themenpartner 2023

Tagungsunterlagen 4. Konferenz 2023

Tagungsunterlagen

(Zugangsdaten erforderlich)


Rückblick 3. DLG-Forum Rindermast 2022

Inhalte der Arbeitskreise zur Konferenz

Arbeitskreis 1: Tiergesundheit in der Fresseraufzucht optimieren! Das Management entscheidet!
Gesunde Fresser und geringe Aufzuchtverluste – über die Erreichung dieser Ziele entscheidet nicht an erster Stelle welches Impfprogramm gefahren wird oder welche tierärztlichen Maßnahmen ergriffen werden, vielmehr sind optimale Einstallbedingungen, die richtige Fütterung und Haltung und ein stringentes Management entscheidend! Markus Heimann ist Fressererzeuger aus Ahlen (NW). Er berichtet, wie er in seinen neu gebauten Kälberställen (2x 200 Plätze) und seinem neuen 160er Tretmiststall die Tiergesundheit optimiert. 

Arbeitskreis 2: Grundfuttereinsatz steigern oder reduzieren – Was ist die richtige Strategie für meinen Betrieb?
Die Standardration in der Bullenmast besteht aus ca. 70% Grobfutter und 30% Kraftfutter. Aber gibt es auch andere Varianten? Macht es Sinn, den Anteil von Grobfutter zu steigern? Oder sind auch Systeme wie eine Trocken-TMR mit Stroh und höheren Kraftfutteranteilen interessant? Wie verhalten sich Tiergesundheit, Leistung und Futteraufwand bei unterschiedlichen Anteilen von Grob- und Kraftfutter?

Im Workshop wollen wir die Frage aus dem Blickwinkel der Fütterung, der Arbeitswirtschaft und der Praktikabilität diskutieren und uns über unterschiedliche Praxislösungen austauschen.

Stand: 22.02.2022, Änderungen vorbehalten

Programm

ab 12.00 UhrRegistrierung
13.00 UhrBegrüßung und Eröffnung
Nicola Bock, Projektleiterin Forum Rindermast, DLG. e.V.
13.15 Uhr

Trocken TMR – Eine Fütterungsvariante in der Bullenmast?
Dr. Christian Koch, Hofgut Neumühle

14.00 Uhr

Neu- und Umbauten von Fresser- und Rindermastställen - zukunftsfähig und tiergerecht (digital zugeschaltet)
Professor Dr. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen und Leiterin der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) agri Bauen

15.00 UhrKaffee- und Kommunikationspause
15.30 UhrBeginn parallele Arbeitskreise
Arbeitskreis 1Tiergesundheit in der Fresseraufzucht optimieren! Das Management entscheidet!
Fressererzeuger Markus Heimann, Ahlen (NW), Wilfried Naue, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Arbeitskreis 2Grundfuttereinsatz steigern oder reduzieren – Was ist die richtige Strategie für meinen Betrieb?
Bullenmäster Albrecht Haag, Röttingen-Strüth (BY); Petra Rauch, LFL; Dr. Christian Koch, Hofgut Neumühle
17.30 UhrEnde parallele Arbeitskreise
17.45 Uhr

Betriebszweigauswertung 2020/21 – Ergebnisse aus der Erhebung
(Teilnahme exklusiv für Betriebe und deren Berater, die ihre BZA eingereicht haben!)
Klaus Neve, Rindermastberatung e.V. (SH); Marco Hoffmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

18.00 UhrGemeinsames Abendessen

 

8.30  UhrZukünftige Rahmenbedingungen in der Fressererzeugung und Bullenmast – ein aktueller Stand zu ITW, Borchert und Co.
Wilfried Naue, Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Fokke Stöver oder Matthias Lambers, Berufsverband Rindermast
9:30 UhrKaffee- und Kommunikationspause
10.00 UhrDigitale Auswertung der Schlachtdaten – Transparenz und Benchmark
Aristotelis Zisis, Tierarzt und Projektmanager Qualifood, Fleischprüfring Bayern e.V.; Bullenmäster Maximilian Jung aus Höchstädt-Sonderheim (BY)
11.00 UhrSchlusswort
Nicola Bock, Projektleiterin Forum Rindermast, DLG. e.V.
11.15 UhrMittagsimbiss als Lunchpaket und Abfahrt zur Betriebsbesichtigung
12.15 Uhr bis
13.45 Uhr
Betriebsbesichtigung Betrieb Hückl in Fladungen

Weihersmühle in Fladungen (BY) (44 km südlich von Hohenroda)

Bullenmast auf 240 Plätzen im 2017 gebauten Tretmiststall mit automatischer stationärer Einstreumaschine, automatische Futtervorlage von Grund- und Kraftfutter, Schieberentmistung; 40 Färsenmastplätze; Vermarktung: Metzger- und Direktvermarktung von Fleischpaketen, Hofladen und Backstube; Bauernladen in Kooperation; 800 kW Biogasanlage mit Nahwärmenetz; Landw. Nutzfläche: 380 ha inkl. Marktfruchtbau; Lohnarbeit; Ferienhaus; Arbeitskräfte: 4 Vollzeit, 1 Azubi, 1 Teilzeitkraft

 

Themenpartner 2022

Tagungsunterlagen 3. Konferenz 2022

Tagungsunterlagen

(Zugangsdaten erforderlich)


Rückblick: Ältere Tagungen

Tagungsunterlagen der 2. Tagung 2021 - digital

Informationsbroschüre & Programm 2021

Tagungsunterlagen & Mediathek
(Zugangsdaten erforderlich)

Programm der 1. Tagung 2020

Informationsbroschüre & Programm 2020
 

Kontakt

DLG-Fachzentrum Landwirtschaft •  Marieke Wijn • Tel.: + 49 (0) 69/24 788-374  • M.Wijn(at)DLG.org