Programm der Konferenz am 24. und 25. Februar 2022 in Hohenroda (Hessen)
ab 12.00 Uhr | Registrierung |
13.00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Nicola Bock, Projektleiterin Forum Rindermast, DLG. e.V. |
13.15 Uhr | Trocken TMR – Eine Fütterungsvariante in der Bullenmast? |
14.00 Uhr | Neu- und Umbauten von Fresser- und Rindermastställen - zukunftsfähig und tiergerecht (digital zugeschaltet) |
15.00 Uhr | Kaffee- und Kommunikationspause |
15.30 Uhr | Beginn parallele Arbeitskreise |
Arbeitskreis 1 | Tiergesundheit in der Fresseraufzucht optimieren! Das Management entscheidet! Fressererzeuger Markus Heimann, Ahlen (NW), Wilfried Naue, Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
Arbeitskreis 2 | Grundfuttereinsatz steigern oder reduzieren – Was ist die richtige Strategie für meinen Betrieb? Bullenmäster Albrecht Haag, Röttingen-Strüth (BY); Petra Rauch, LFL; Dr. Christian Koch, Hofgut Neumühle |
17.30 Uhr | Ende parallele Arbeitskreise |
17.45 Uhr | Betriebszweigauswertung 2020/21 – Ergebnisse aus der Erhebung |
18.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
8.30 Uhr | Zukünftige Rahmenbedingungen in der Fressererzeugung und Bullenmast – ein aktueller Stand zu ITW, Borchert und Co. Wilfried Naue, Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Fokke Stöver oder Matthias Lambers, Berufsverband Rindermast |
9:30 Uhr | Kaffee- und Kommunikationspause |
10.00 Uhr | Digitale Auswertung der Schlachtdaten – Transparenz und Benchmark Aristotelis Zisis, Tierarzt und Projektmanager Qualifood, Fleischprüfring Bayern e.V.; Bullenmäster Maximilian Jung aus Höchstädt-Sonderheim (BY) |
11.00 Uhr | Schlusswort Nicola Bock, Projektleiterin Forum Rindermast, DLG. e.V. |
11.15 Uhr | Mittagsimbiss als Lunchpaket und Abfahrt zur Betriebsbesichtigung |
12.15 Uhr bis 13.45 Uhr | Betriebsbesichtigung Betrieb Hückl in Fladungen Weihersmühle in Fladungen (BY) (44 km südlich von Hohenroda) Bullenmast auf 240 Plätzen im 2017 gebauten Tretmiststall mit automatischer stationärer Einstreumaschine, automatische Futtervorlage von Grund- und Kraftfutter, Schieberentmistung; 40 Färsenmastplätze; Vermarktung: Metzger- und Direktvermarktung von Fleischpaketen, Hofladen und Backstube; Bauernladen in Kooperation; 800 kW Biogasanlage mit Nahwärmenetz; Landw. Nutzfläche: 380 ha inkl. Marktfruchtbau; Lohnarbeit; Ferienhaus; Arbeitskräfte: 4 Vollzeit, 1 Azubi, 1 Teilzeitkraft |
Geplante Inhalte der Arbeitskreise zur Konferenz
Arbeitskreis 1: Tiergesundheit in der Fresseraufzucht optimieren! Das Management entscheidet!
Gesunde Fresser und geringe Aufzuchtverluste – über die Erreichung dieser Ziele entscheidet nicht an erster Stelle welches Impfprogramm gefahren wird oder welche tierärztlichen Maßnahmen ergriffen werden, vielmehr sind optimale Einstallbedingungen, die richtige Fütterung und Haltung und ein stringentes Management entscheidend! Markus Heimann ist Fressererzeuger aus Ahlen (NW). Er berichtet, wie er in seinen neu gebauten Kälberställen (2x 200 Plätze) und seinem neuen 160er Tretmiststall die Tiergesundheit optimiert.
Arbeitskreis 2: Grundfuttereinsatz steigern oder reduzieren – Was ist die richtige Strategie für meinen Betrieb?
Die Standardration in der Bullenmast besteht aus ca. 70% Grobfutter und 30% Kraftfutter. Aber gibt es auch andere Varianten? Macht es Sinn, den Anteil von Grobfutter zu steigern? Oder sind auch Systeme wie eine Trocken-TMR mit Stroh und höheren Kraftfutteranteilen interessant? Wie verhalten sich Tiergesundheit, Leistung und Futteraufwand bei unterschiedlichen Anteilen von Grob- und Kraftfutter?
Im Workshop wollen wir die Frage aus dem Blickwinkel der Fütterung, der Arbeitswirtschaft und der Praktikabilität diskutieren und uns über unterschiedliche Praxislösungen austauschen.
Stand: 22.02.2022, Änderungen vorbehalten
Organisatorische Hinweise:
Tagungsort
Hessen Hotelpark Hohenroda
Schwarzengrund 9
36284 Hohenroda bei Bad Hersfeld
Tel.: +49 (0)6676-181 | Fax: +49 (0)6676-1487
info@hotelpark-hohenroda.com
www.hotelpark-hohenroda.com
Datum
24. Februar 2022, Beginn 13:00 Uhr bis 25. Februar 2022, Ende 11:15 Uhr
(ca. 13:45 Uhr Ende Nachmittagsprogramm)
Teilnahmevoraussetzung Stand 20.01.2022
Die Konferenz findet unter 2Gplus-Bedingungen statt. Teilnehmen kann, wer ein gültiges Impfzertifikat oder einen gültigen Genesenennachweis vorzeigt und zusätzlich einen negativen Corona-Schnelltest (Apotheke, Testzentrum, Arzt) vorweisen kann (nicht älter als 24 Stunden). Auch geboosterte Teilnehmer müssen einen Test vorweisen. Das Vorlegen des Impf- oder Genesenennachweises und des Tests erfolgt am Tag der Veranstaltung beim Einchecken im Hotel und wird in der Anwesenheitsdokumentation erfasst. Für den zweiten Tagungstag wird vor Ort ein Schnelltest durchgeführt.
Gebühr
150,00 € je Person, darin enthalten sind die Tagungsunterlagen zum Download, das Abendessen am 24. Februar 2022 mit einem Getränk sowie die Kaffeepausen und ein Mittagsimbiss als Lunchpaket am 25. Februar 2022. Hinweis: Bei der Rechnung über die Konferenzgebühr werden Nettobetrag und Mehrwertsteuer separat zwecks Vorsteuerabzug ausgewiesen.
Anmeldung
Ihre Anmeldung zur Konferenz erfolgt online mit dem der Einladungs-E-Mail beigefügten Link und Passwort. Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen (Teilnahme nach Reihenfolge der Anmeldungen)
Stornierung Tagungsteilnahme
Bis 17. Februar 2022 kostenfrei möglich unter E-Mail: S.Springer@DLG.org . Bei einer Stornierung nach dem 17. Februar 2022 sowie bei Nichtteilnahme, ist die Teilnahmegebühr zu entrichten.
Übernachtung
Die Übernachtung ist von jedem Teilnehmer mit dem in der Einladungs-E-Mail verlinkten Onlineformular selbst zu buchen.
Die Übernachtungskosten sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten! Für die Tagung sind Zimmer vorreserviert (Einzelzimmer 90 € pro Person, Doppelzimmer 60 € pro Person, Dreibettzimmer 55 € pro Person).
Stornierung Übernachtung
Bitte AGBs des Hessen Hotelparks Hohenroda beachten unter https://hotelpark-hohenroda.com/agb . Stornierungen bedingt durch die Coronapandemie sind im Hotel jederzeit kostenfrei möglich.
Anreise
Falls Sie als Bahnreisender eine Abholung vom Bahnhof Fulda oder Bad Hersfeld wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Hotel in Verbindung: Tel.: +49 (0)6676-181 (ca. 30,- € bzw. 20,- € pro Person und Fahrt).
Bei Rückfragen zu Ihrer Anmeldung steht Ihnen bei der DLG Frau Silke Springer telefonisch unter +49 (0)69 24788-301 oder E-Mail S.Springer(at)DLG.org gerne zur Verfügung.
Was ist das Forum?
Das Forum der DLG-Rindermast wurde 2019 neu gegründet und ist ein Verbundprojekt zwischen verschiedenen Beratungsorganisationen und der DLG. Ziel des Forums ist es, den Informations- und Erfahrungsaustausch auf Bundesebene zwischen Rindermästern und Fressererzeugern sowie Beratern herzustellen.
Im Mittelpunkt des jährlich stattfindenden Forums steht der überregionale Austausch. Es werden verschiedene Themen ins Auge gefasst, wie zum Beispiel die Betriebsstruktur, die Ökonomie, die Haltung, die Fütterung und auch die Vermarktung. Bei der Konferenz werden neben Plenarvorträgen Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themen in den Bereichen Fressererzeugung- und Rindermast angeboten, in denen Landwirte ihren Betrieb vor dem Hintergrund einer gewählten Thematik mit ihren ökonomischen und produktionstechnischen Kennzahlen vorstellen. Zum Abschluss der Konferenz wird ein Rindermastbetrieb besichtigt.
Wer und wie kann man teilnehmen?
Am Forum können sich spezialisierte Rindermäster und Fressererzeuger beteiligen, die sich gerne überregional über ihre Betriebsführung, Produktionstechnik und Ökonomie austauschen möchten. Für eine Teilnahme gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Wie kann ich vom Forum profitieren?
Das Forum bietet Landwirten eine exklusive Plattform zum intensiven Informationsaustausch mit Berufskollegen und Beratern aus ganz Deutschland. Neben den produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Ergebnissen geht es vor allem auch um den Austausch von Erfahrungen in den Arbeitskreisen und bei Gesprächen während der Tagung. Die Tagungsinhalte werden für die Teilnehmer im Anschluss an die Konferenz zum Abruf zur Verfügung gestellt.
Ökonomische Auswertungen!
Im Forum wird jährlich ein Betriebsvergleich präsentiert, der Betriebszweigauswertungen spezialisierter Bullenmäster aus ganz Deutschland vergleicht. Dieser Vergleich wird im Forum ausschließlich Beratern und Landwirten präsentiert, die zuvor ihre Betriebszweigauswertung eingereicht haben. Die Auswertung erfolgen anhand einer Vollkostenauswertung bis zum kalkulatorischen Betriebszweigergebnis oder, falls diese Daten nicht vollumfänglich vorliegen, bis zur Direktkostenfreien Leistung. Dazu hat die Arbeitsgruppe des Forums eine Excelanwendung entwickelt, die Beratern am Forum interessierter Betriebe von der DLG zur Verfügung gestellt werden kann. Die Excelanwendung basiert auf einem vom Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen erarbeiteten Standard. Die BZAs 2020/21 können bis Ende des Jahres 2021 eingereicht werden.
Rückblick
Programm der 2. Tagung 2021 - digital
9.00 – 09.15 Uhr | Begrüßung und Eröffnung |
9.15 – 10.15 Uhr | Rindfleischmarkt nach der Pandemie: Welchen Einfluss haben Politik, Handelsabkommen und LEH auf den Rindfleischmarkt von morgen? Dr. Albert Hortmann-Scholten, Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
10.15-10.30 Uhr | Pause |
10.30 – 12.00 Uhr | Optimales Stallklima: Basis für gesunde Tiere und hohe Leistungen in der Fressererzeugung und Bullenmast Johannes Zahner, LFL Bayern |
12.00 – 13.00 Uhr | Pause |
13.00 - 14.15 Uhr | Arbeitskreis 1: Beobachten, dokumentieren, konsequent handeln – Intensive Fresseraufzucht mit System!
Christoph Wiegmann, Fressererzeuger aus Bokenem (NI); |
14.15 - 14.45 Uhr | Pause |
14.45 - 16.00 Uhr | Arbeitskreis 2: BZA Rindermast - Etablierung, Anwendung und Aussagekraft einer einheitlichen Betriebszweigauswertung für Spitzenbetriebe Josef Assheuer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen; Marco Hoffmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen; Wilfried Naue, Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Teilnahme nur für Betriebe, die ihre BZA für den Vergleich eingereicht haben sowie für deren Berater) |
9.00 – 10.30 Uhr | Arbeitskreis 3: Gesundheitliche Probleme in der Bullenmast – Welche Rolle spielt die Fütterung?
Jörg Blumenstock, Landwirt aus Kirchberg-Jagst (BW); Dr. Jana Denissen, LWK Nordrhein-Westfalen; Dr. Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle |
10.30 – 10.45 Uhr | Schlusswort |
Download
Informationsbroschüre & Programm 2021
Tagungsunterlagen & Mediathek (Zugangsdaten erforderlich)
Kontakt
DLG e.V. • Nicola Bock • Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt a. Main • Tel.: +49(0)69/24788–443 • N.Bock@DLG.org