Alternative Antriebe und Kraftstoffe für Landmaschinen
Podcast Landtechnik aufs Ohr Episode 01
Die Nutzung von alternativen Antriebskonzepten und Kraftstoffen ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende in allen Sektoren. Auch im Agrarbereich und den daran angrenzenden Sektoren werden die Rufe nach alternativen Konzepten immer lauter.
Moderator Georg Schuchmann (Projektleiter Landtechnik, im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel) diskutiert im aktuellen Podcast der DLG-Podcast-Reihe „Landtechnik aufs Ohr“ mit Roger Stirnimann (Agrartechnik-Dozent an der Berner Fachhochschule) und Martin Hanstein (DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel) die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebskonzepte und Kraftstoffe für Landmaschinen. Laut Meinung der Gesprächspartner können bei Maschinen mit geringen Leistungsanforderungen, die auf der Hoffläche oder hofnah eingesetzt werden, batterieelektrische Antriebe eine Alternative zum Dieselmotor sein. Bei größeren Landmaschinen mit hohem Leistungsbedarf sind wir in absehbarer Zeit aber weiterhin auf den Verbrennungsmotor angewiesen, den wir aber mit flüssigen Alternativtreibstoffen „füttern“ müssen.
Gedanken und Feedback zu diesem Thema kann gerne mitgeteilt werden unter: G.Schuchmann@dlg.org
Weiterführende Informationen zum DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel sind im Internet zu finden: https://www.dlg-testservice.com
Der Mitschnitt zum DLG-Online-Event „Alternative Antriebe und Kraftstoffe“ vom 1. Oktober 2024 ist unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.dlg.org/events/online-event-alternative-antriebe-und-kraftstoffe