Online-Event: 

Alternative Antriebe und Kraftstoffe

01. Oktober 2024, 14:00 Uhr

Alternative Antriebe und Kraftstoffe

Die Nutzung von alternativen Antriebskonzepten und Kraftstoffen ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende in allen Sektoren, in denen bisher fossile Brennstoffe zum Einsatz kamen. Die Ziele hierbei sind ambitioniert und wenn man den Regelungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen folgt, werden spätestens ab 2050 keine Schiffe mehr mit Schweröl, keine Flugzeuge mehr mit Kerosin und keine Kraftfahrzeuge mehr mit Benzin und Diesel betrieben werden. Als Alternativen für CO₂-neutrale Kraftstoffe stehen unter anderem Wasserstoff-, Elektro- und Hybrid-Antriebe sowie synthetische E-Fuels in den Startlöchern und auch im Agrar- und daran angrenzenden Sektoren werden die Rufe nach alternativen Antriebskonzepten immer lauter. 

Im Rahmen der Online-Tagung „Alternative Antriebskonzepte und Kraftstoffe für die Landwirtschaft“ beschäftigten sich Experten aus Wissenschaft, Praxis, Beratung und vor allem der Produktentwicklung mit diesem Thema, präsentierten den aktuellen Entwicklungsstand sowie diskutierten mit den Teilnehmern die Vor- und Nachteile einzelner Ansätze.

Kontakt

Roland Hörner
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
Tel: +49 69 24 788-337 
R.Hoerner@DLG.org

Mitschnitt Online-Event

Beitrag zum Event

Zum Programm

Dienstag, 01. Oktober 2024

14:00 Uhr                                              

Begrüßung

Prof. Dr. Till Meinel, DLG-Vizepräsident und Professor für Bau- und Landmaschinentechnik an der TH Köln

14:06 Uhr                                  

Alternative Kraftstoffe – Eignung und aktuelle Verfügbarkeit für die Landwirtschaft

Dr. Jens Grube, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim KTBL e. V., Darmstadt

14:18 Uhr 

Verbrennungsmotoren für verschiedene Kraftstoffe, elektrische Antriebe und Hybridtechnik

Dr. Markus Schwaderlapp, Senior Vice President Product Development der DEUTZ AG, Köln

14:30 Uhr 

E-Antriebe, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Alternative für Großmaschinen

Dr. Benno Pichlmaier, Director Global Technology & Innovation der AGCO Corporation, Marktoberdorf

14:42 Uhr 

Blick über den Zaun: Baumaschinenmotorentechnik – technologieoffen und robust

Dr. Bouzid Seba, LIEBHERR, Head of Combustion Engine Pre-development, Eclépens (CH)

14:55 Uhr 

Alternative Antriebe aus der Sicht der landwirtschaftlichen Praxis: Wo liegen die Schmerzgrenzen?

Dr. Lars Fliege, Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH, Ilmtal

 

Moderation des fachlichen Austauschs im Anschluss an die einzelnen Beiträge sowie der Abschlussdiskussion

Prof. Roger Stirnimann, Vorsitzender des Technical Commitees „Fahrzeugtechnik“, Dozent für Agrartechnik an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Fachhochschule Bern (CH)

Zum Thema

Landtechnik

Reicht das Grundmodell oder sollte es doch ein besser ausgestattetes Modell sein?

Den Düngerstreuer passend ausstatten
Pflanzenbau

Durch vielfältige Fruchtfolge und Zusammenarbeit mit anderen Bioland-Erzeugern zum Erfolg.

Gemeinsam erfolgreich wirtschaften
Digitalisierung Agrar

Die Digitalisierung verändert auch die Milchviehwirtschaft

Smart Farming: Die Zukunft  der Milchviehwirtschaft
Ökonomie

Hohe Preise für Dünger, sinkende Verkaufserlöse sowie politische Auflagen belasten den wirtschaftlichen Erfolg.

Kosten im Pflanzenbau sparen