DLG-Podcast Folge 23

Öko-Ackerbau ohne Pflug

DLG-Podcast Agrar: Folge 23

Pflugloser Ackerbau bietet Vorteile auch im ökologischen Landbau: Höhere Wasserhaltefähigkeit des Bodens, geringerer Energiebedarf bei der Bewirtschaftung, ein aktiveres Bodenlebens und eine verstärkte Humusbildung sprechen für pfluglose Verfahren. Eine Herausforderung besteht in der Regulierung von Beikräutern. Mit einer ausgeklügelten, vielfältigen Fruchtfolge, ganzjähriger Bodenbedeckung und einer flachsortierenden Bodenbearbeitung kann sie gelingen. Zudem müssen Öko-Landwirte die für ihren Standort passende Technik finden und einsetzen. Zudem kommt es darauf an, Grundsätze der pfluglosen Bodenbearbeitung – bspw. hinsichtlich der Bearbeitungstiefe und der Anzahl von Überfahrten – zu kennen und konsequent anzuwenden.  Im DLG-Podcast Landwirtschaft besprechen wir mit Jan Wittenberg, Bio-Bauer und Ackerbauberater bei Treffler, darüber, wie pflugloser Ackerbau gelingt. Jan Wittenberg arbeitet seit 25 Jahren pfluglos und gibt Einblicke in sein Konzept und die do´s und dont´s des ökologischen Ackerbaus ohne Pflug.

Weitere Podcasts zum Thema

Nachhaltigkeit

Die Schweinetoilette: Nachhaltigkeit im Stall

DLG-Podcast ESG to Go Episode 15
Erfolgreicher Ackerbau Teil 6:
Ökolandbau

Zwischen niedrigen Erträgen und anziehender Nachfrage

Ökoernte und Ökomärkte 2024/25