Erhoffte Innovationen in der Milchviehhaltung
Im Rahmen der aktuellen, von November 2023 bis Anfang Januar 2024 durchgeführten Agrifuture-Insights-Studie wurden die Teilnehmer nach ihrer Einschätzung zu erhofften Innovationen in der Milchviehhaltung gefragt. Die aktuelle "Grafik des Monats" von DLG-Agrifuture Insights gibt einen Überblick.
In die Auswertung flossen die Antworten von 505 Personen ein, davon 262 aus Deutschland und 243 aus dem Ausland. Unter den Befragten waren 209 Milchviehhalter, 167 Vertreter aus Industrie, Handel und Verarbeitung sowie 85 Wissenschafterinnen und Wissenschaftler bzw. Beraterinnen und Berater. Die größten Hoffnungen setzten die Teilnehmer auf Innovationen bei der Verbesserung der Tiergesundheit. Diese führt sowohl zu mehr Tierwohl als auch zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit der Kühe und bietet damit auch ökonomische Vorteile.
Ein Dauerthema in der Milchviehhaltung ist auch eine höhere Effizienz in der Grobfutterversorgung. Dies wird durch die Befragung bestätigt, in der alle Branchenbeteiligten auf Innovationen in diesem Bereich hoffen.
Bei der Reduktion des Antibiotikaverbrauchs wird vermutlich im Bereich des Trockenstellens noch Potenzial gesehen. Statt einer vorbeugenden generellen Antibiotikagabe geht man davon aus, dass in der Zukunft der Zellgehalt jedes Euterviertels kontrolliert werden wird und somit eine Antiobiotikagabe zielgerichtet nur in den Eutervierteln erfolgen muss, in denen dies notwendig ist.
In Bezug auf das Datenmanagement hofft man vor allem auf Lösungen und Innovationen in Bezug auf die Konnektivität. Es gibt in der Milchviehhaltung bereits sehr gute Sensortechniken, allerdings hapert es an der Kommunikation zwischen den noch vielfältigen Insellösungen.
Innovationen beim züchterischen Fortschritt sehen die Landwirte (1,92) als wichtiger an als die Wissenschaft, Beratung (2,09) und Industrie (2,13). Dies bezieht sich vermutlich nicht auf die Milchleistung, bei der der züchterische Fortschritt sehr weit ist. Hier wird vermutlich eher noch Potenzial bei der Langlebigkeit und der Klauengesundheit gesehen. Ein weiteres aktuelles Thema ist hierbei außerdem die Enthornung von Kälbern. Bedingt durch die gesetzlichen Neuregelungen ist dies nur noch mit Sedierung erlaubt, was sowohl Aufwand als auch Kosten deutlich in die Höhe getrieben hat. Genetisch hornlos gezüchtete Milchkühe sind zwar möglich, aber in der Fläche ist dieses Merkmal noch nicht etabliert, weshalb die Landwirte möglicherweise das Potenzial durch Züchtung höher bewerten als die anderen Stakeholder.
Zusätzlich werden in der Wissenschaft noch Möglichkeiten zu Verbesserungen in der Arbeitsorganisation und -effizienz gesehen.
DLG-Agrifuture Insights
DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Winter 2023/24 nahmen insgesamt 3.336 Personen teil, davon rund 1.300 aus dem Ausland.