DLG-Unternehmertage 2025: Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Fortschritt neu denken!
2. und 3. September 2025 im CongressCenter in Erfurt – Experten, Unternehmer, Vordenker bringen erweitertes Fortschrittsverständnis in die Praxis von Land- und Lebensmittelwirtschaft – DLG-Unternehmertage in neuem Veranstaltungsformat– Jetzt anmelden!
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) schlägt einen neuen Fortschrittsbegriff vor: „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Dieses Fortschrittsverständnis denkt erstmalig eine resiliente Produktion, Ressourcenschutz und Tierwohl, Ertragssteigerung und internationale Wettbewerbsfähigkeit als Einheit. Alle Akteure der Land- und Lebensmittelwirtschaft sind aufgerufen, diesen Ansatz mitzugestalten und in die Praxis zu überführen. Den Auftakt dafür setzen die DLG-Unternehmertage unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“ am 2. und 3. September 2025 im CongressCenter in Erfurt. Im neuen Veranstaltungsformat werden Fachleute, Vordenker und Profis aus der Praxis zu Schrittmachern des neuen Fortschrittsbegriffs.
Um nachhaltige Produktivitätssteigerung im Alltag der Agrar- und Ernährungswirtschaft leben zu können, ist eine systematische Erweiterung der Produktivitätsgleichung auf den Betrieben und in den Unternehmen die Grundvoraussetzung. Keynote-Speaker Prof. Dr. Bernhard Brümmer wird zu Beginn des zweiten Veranstaltungstages, Mittwoch, dem 3. September, im Plenum den Auftakt dazu setzen. Der Professor für Landwirtschaftliche Marktlehre am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen wird zeigen, unter welchen Voraussetzungen die sprichwörtliche Quadratur des Kreises gelingen kann: Wie Landwirtinnen und Landwirte mehr Feldfrüchte, Milch und Fleisch erzeugen und gleichzeitig einen verbesserten Artenschutz erreichen.
Vier DLG-Vorstandsmitglieder werden die Keynote um Impulse aus ihren jeweiligen Bereichen der Land- und Lebensmittelwirtschaft ergänzen, um zu zeigen, was nachhaltige Produktivitätssteigerung in der Praxis umfasst.
• DLG-Vizepräsidentin Dr. Anna Catharina Voges, Komplementärin des Marktfrucht-Unternehmens Saat-Gut Plaußig Voges KG, für den konventionellen und ökologischen Ackerbau
• DLG-Vizepräsident und Mit-Geschäftsführer des Milchviehbetriebs Westrup-Koch Milch GbR aus Bissendorf (Niedersachsen) Ulrich Westrup für die Milchviehhaltung
• DLG-Vizepräsident Philipp Schulze-Esking, der einen Betrieb mit Schweinemast und Ackerbau in Billerbeck (NRW) bewirtschaftet, für die Schweinehaltung
• DLG-Vizepräsidentin und Professorin für Lebensmittel-Mikrobiologie und -Toxikologie, HAW Hamburg, Prof. Dr. Katharina Riehn, für die Lebensmittelwirtschaft
Am Nachmittag stehen in den Arbeitskreisen erstmalig bei den DLG-Unternehmertagen 90-minütige Deep Dives auf der Agenda und spinnen den roten Faden der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung weiter:
• Die Fokusfrage für den Ackerbau: „Nachhaltige Fruchtfolgen – Produktivitätsfort- oder -rückschritt?“
• In der Tierhaltung heißt es: „CO2-Fußabdruck in der Tierhaltung: Potenziale einer nachhaltigen Produktivitätssteigerung“.
• Die Junge DLG fragt: „Gemeinsam sind wir stark? – Umweltzahlungen neu gestalten”.
• Die Lebensmittelwirtschaft lotet mit dem Thema „Trends und innovative Geschäftsmodelle in der Lebensmittelwirtschaft” Chancen für Produktivitätssteigerungen aus.
Am Nachmittag schließen sechs interaktive Masterclasses die DLG-Unternehmertage 2025 ab. Hier ist aktives Mitwirken der Teilnehmenden gefragt. In jeweils 90 Minuten werden unter Anleitung Lösungsansätze und Konzeptentwürfe zu folgenden Herausforderungen erarbeitet:
• Nachhaltige Faktorproduktivität – wie lässt sich Ressourcenschutz integrieren?
• Wie lässt sich das niederländische Modell in Deutschland umsetzen?
• Wie funktionieren CO2-Geschäftsmodelle in Dänemark?
• Zwischen Trockenheit und Überfluss: Wasser im Ackerbau managen.
• Der digitale Betrieb – Management. Sicherheit. Potenziale.
• Gemeinsam produktiver – Nachhaltigkeit entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zusammen gestalten.
Um einen effektiven Workshop-Charakter zu gewährleisten und um optimal auf die Anregungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu können, sind die Plätze für die Masterclasses begrenzt. Eine Anmeldung ist notwendig.
Am ersten Veranstaltungstag, Dienstag, dem 2. September, treffen sich die DLG-Gremien und -Ausschüsse. Einen Höhepunkt setzt die Verleihung des „Young Talent Award“ als Auszeichnung für Nachwuchstalente aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Am Abend lädt die DLG ein zur Netzwerkveranstaltung „DLG-Unternehmertreff“. Der zweite Veranstaltungstag, Mittwoch, der 3. September, ist öffentlich. Hier finden Plenum, Arbeitskreise mit Deep Dives und Masterclasses statt.
Informationen und Anmeldung unter: DLG-Unternehmertage 2025.
DLG_Unternehmertage_2025.jpg