Meisterausbildung in Lochham setzt auf DLG-Sensorik-Zertifikat® für Brot und Kleingebäck
32 Prüflinge der Akademie für das bayerische Bäckerhandwerk absolvieren mit Erfolg Zertifizierung – Integration des DLG-Zertifikats® in Meisterausbildung bietet Mehrwert
30 angehende Bäckermeisterinnen und Bäckermeister sowie zwei Fachlehrer der Akademie für das bayerische Bäckerhandwerk in Lochham bei München stellten jetzt ihre sensorischen Skills und Produktkenntnisse unter Beweis. Sie absolvierten erfolgreich die anspruchsvolle Prüfung zum Internationalen DLG-Sensorik-Zertifikat® für Brot und Kleingebäck – ein renommierter Qualifikationsnachweis der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für hohe Standards in der sensorischen Produktbewertung. Mit der Integration des DLG-Sensorik-Zertifikats® in die Meisterprüfung wird die Ausbildung in Lochham künftig um eine international anerkannte Qualifikation erweitert, die den Absolventinnen und Absolventen einen deutlichen Mehrwert bietet.
Die Teilnehmer mussten an zwei Tagen nicht nur umfassende Produktkenntnisse nachweisen, sondern auch ihre sensorischen Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis stellen. Bewertet wurden unter anderem Geruch, Geschmack, Textur und das Aussehen verschiedener Backwaren. Das Bestehen der Zertifikats-Prüfung der DLG gilt als besonders anspruchsvoll, da sie sowohl wissenschaftliche Methoden als auch praktische Erfahrung miteinander verbindet.
Dass alle 32 Prüflinge die Abschlussprüfung des Zertifikat-Kurses mit Bravour absolvierten, ist ein starkes Zeichen für die hohe Qualität der Ausbildung an der Akademie für das bayerische Bäckerhandwerk. Mit der Integration des DLG-Sensorik-Zertifikats® in die Meisterprüfung wird die Ausbildung in Lochham künftig um eine international anerkannte Qualifikation erweitert, die den Absolventinnen und Absolventen einen deutlichen Mehrwert bietet.
Schulleiter Daniel Wolf zeigte sich sehr zufrieden: „Ich freue mich, dass wir das hohe Niveau der Meisterausbildung in Lochham mit dem DLG-Sensorik-Zertifikat weiter ausbauen konnten. Unsere Meisterschüler profitieren von einer praxisnahen und zugleich wissenschaftlich fundierten Zusatzqualifikation, die sie im Wettbewerb stärkt und ihre Kompetenz sichtbar macht.“
Rainer Schramm, Leiter der DLG-Akademie, unterstreicht die Bedeutung der Sensorik im Bäckerhandwerk: Nur wer heute Produkte ganzheitlich beurteilen kann, ist in der Lage, höchste Standards zu sichern und Innovationen voranzutreiben. Das DLG-Sensorik-Zertifikat gilt daher als wichtiger Baustein zur Stärkung des Bäckerhandwerks.
Für den 200. Meisterkurs der Akademie ( April bis Oktober 2026) für das bayerische Bäckerhandwerk im kommenden Jahr ist die DLG bereits fest eingeplant. Damit wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Akademie und der DLG fortgesetzt und weiter ausgebaut – ein Gewinn für die Nachwuchsförderung und die gesamte Branche.
Weitere Infos unter:
https://www.dlg-akademie.de/de/veranstaltungen-lebensmittelwirtschaft#/
https://baecker-bayern.de/akademie/
Bildunterschrift:
32 Prüflinge der Akademie für das bayerische Bäckerhandwerk absolvierten mit Erfolg die
Prüfung zum Internationalen DLG-Sensorik-Zertifikat® für Brot und Kleingebäck.
Foto: privat
PM DLG Sensorik Zertifikat Lochham 2025.pdf