DLG-Kolloquium 2025: Wirksamer Artenschutz braucht Innovation
Nächste Woche in Berlin: DLG-Kolloquium 2025 am Dienstag, 2. Dezember – Nachhaltige Produktivitätssteigerung gewinnbringend in der Praxis verankern – Erfolgsrezepte für marktbasierten Artenschutz – Digitalisierung und KI als Booster für Nachhaltigkeit und Effizienz – Jetzt informieren und anmelden!
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) lädt am Dienstag, 2. Dezember 2025, zum diesjährigen DLG-Kolloquium nach Berlin ein. Unter dem Titel „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Innovationen, Modelle, Pioniere“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden, wie sich Produktivitätszuwächse, internationale Wettbewerbsfähigkeit und ökologische Ziele miteinander in Einklang bringen lassen. Ein Weg, um wirksamen Ressourcenschutz mit erforderlichen Ertragszuwächsen zu vereinbaren, führt über marktbasierten Artenschutz. Inwieweit das neue DLG-Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ für den Artenschutz in der Agrarlandschaft zum Game Changer wird, analysiert Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), live beim DLG-Kolloquium – auch in Diskussion mit DLG-Präsident Hubertus Paetow. Im DLG-Interview gibt DVL-Geschäftsführer Metzner einen ersten Vorgeschmack auf das Thema.
Im Mittelpunkt des DLG-Kolloquiums 2025 steht die Frage, wie Nachhaltigkeit zum Treiber landwirtschaftlicher Produktivität werden kann – durch neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und eine fortschrittsoffene Haltung in Politik und Gesellschaft. Nach einer Einführung in die „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ als neues Leitbild für die Facharbeit der DLG durch DLG-Präsident Hubertus Paetow, werden Expertinnen und Experten aus Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung diskutieren, wie das Konzept des nachhaltigen Fortschritts gewinnbringend in der Praxis umgesetzt werden kann.
Einer der Diskussionsschwerpunkte ist, wie Umweltleistungen mit Anreizsystemen verknüpft werden können, die den Betrieben eine Kalkulation von Kosten und finanziellem Ertrag entsprechender Maßnahmen ermöglichen. Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), wird unter dem Titel „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Game Changer für den Artenschutz in der Agrarlandschaft?“ analysieren, unter welchen Gesichtspunkten ein solches Anreizsystem die bestmögliche Wirkung entfalten kann. Außerdem wird er unter der Überschrift „Marktbasierter Artenschutz: Basis für Wettbewerbsfähigkeit und Artenschutz in der Landwirtschaft? - Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog“ mit DLG-Präsident Hubertus Paetow darüber in den Austausch treten, wie sich die Marktanforderungen an die Landwirtschaft mit Zielen des Naturschutzes so in Einklang bringen lassen, dass beide Seiten profitieren.
Im DLG-Interview analysiert Dr. Jürgen Metzner vorab, wieso der technischen Innovation bei der nachhaltigen Produktivitätssteigerung eine zentrale Rolle zukommt – und wieso das Potenzial in Richtung Ressourcenschutz hier zumindest gegenwärtig nach seiner Einschätzung noch nicht ausgeschöpft wird: „Wir brauchen mehr Innovationen, auch in Richtung Ressourcenschutz! Leider ist der Schutz der Biodiversität wenig marktfähig, so dass sich die Entwicklung von technischen Innovationen in diesem Bereich wenig lohnt“, sagt der DVL-Geschäftsführer. Er nimmt außerdem Bezug auf das vom DVL entwickelte Konzept zur Gemeinwohlprämie mit einem Punktesystem für landwirtschaftliche Leistungen im Klima-, Gewässer- und Biodiversitätsschutz. Metzner äußert sich im DLG-Interview darüber hinaus zu Potenzial und Ideenreichtum, die er auf landwirtschaftlichen Betrieben beim Thema Artenschutz erlebt.
Eine tiefgehende Diskussion zur Inwertsetzung von Agrarumweltmaßnahmen findet auf dem DLG-Kolloquium 2025 statt. Weitere Fragestellungen auf der Tagungsagenda sind:
- Biodiversitäts-Zertifikate und Nature Credits: Ein Geschäftsmodell für die Landwirtschaft?
- Digitalisierung und KI als Booster für nachhaltige Produktivitätssteigerung
- Die Bedeutung von weiten Fruchtfolgen für nachhaltige Produktivitätssteigerung
- Automatisierte Messung und Bewertung von Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
- Nachhaltige Produktivitätssteigerung in der DLG-Facharbeit
Das vollständige Interview mit Dr. Jürgen Metzner lesen Sie hier.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.dlg.org/events/dlg-kolloquium-2025
Ort: Hotel Aquino / Tagungszentrum Katholische Akademie, Berlin
Zeit: Dienstag, 2. Dezember 2025, 09:30–16:30 Uhr
Für Journalistinnen und Journalisten ist die Teilnahme kostenfrei. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die Option „Presse“.
Dr_J_Metzner_DVL.jpgPM_Ankündigung_DLG_Kolloquium_marktbasierter Naturschutz_20251125.pdf
DLG_Kolloquium_web.jpg