Unternehmensentwicklung bis 2035
Im Rahmen der aktuellen DLG-Agrifuture Insights Umfrage wurden von April bis Ende Mai 2025 Landwirte dazu befragt, wie sich ihr Unternehmen in 10 Jahren entwickelt haben wird. Der Zeitraum der Befragung fiel in die Zeit der Regierungsbildung in Deutschland. 44 % aller Befragten gaben an, dass sie von einem Betriebswachstum in 10 Jahren ausgehen.
Schweinehalter setzen vermehrt auf Neuausrichtung
- Besonders bei Betrieben mit dem Hauptproduktionszweig Schweinehaltung wird sich die Struktur verändern. 45 % der Befragten gaben an, dass neue Betriebszweige aufgebaut werden. Die Schweinehalter sehen insbesondere im Einstieg in bzw. im Ausbau der Erneuerbaren Energien Potenzial für die Betriebsentwicklung. 11 % der Betriebe rechnen mit einer vollständigen Aufgabe, weitere 9 % mit einer Schrumpfung. Gleichzeitig erwarten 53 % ein Wachstum. Nur 26 % erwarten, dass sie ihren Betrieb 2035 noch in ähnlicher Form führen werden wie heute. Diese Zahlen spiegeln die Herausforderungen der Branche wider: Tierwohl-Debatten, Preisdruck und politische Unsicherheiten zwingen viele Betriebe zur Umstrukturierung oder Diversifizierung.
Milchviehhalter sehen Wachstumspotenzial
- Die Betriebe mit dem Hauptproduktionszweig Milchviehhaltung zeigen sich vergleichsweise stabil. Nur 6 % rechnen mit einer Betriebsaufgabe und 2 % mit einer Schrumpfung. 56 % erwarten ein Wachstum – der höchste Wert unter allen Betriebszweigen. Dafür können u.a. die stabilen Bedingungen auf dem Milchmarkt verantwortlich sein.
Beim Ackerbau zeigt sich Beständigkeit mit begrenztem Wachstum
- Bei den befragten Betrieben mit Hauptproduktionszweig Ackerbau gaben 12 % an, dass der Betrieb im Jahr 2035 nicht mehr weitergeführt wird und 8 % rechnen mit einem schrumpfenden Betrieb. 43 % erwarten, dass ihr Betrieb auch 2035 noch in ähnlicher Form geführt wird wie heute. 44 % der Befragten rechnen sogar mit Wachstum. Die Ergebnisse zeigen Beständigkeit in der Betriebsentwicklung: So ist weiteres Wachstum regional durch die knappe Flächenverfügbarkeit gebremst. Auch zunehmende Klimarisiken bremsen das Betriebswachstum.
- Nicht in der Grafik zu sehen, aber erwähnenswert ist, dass 12% der befragten Marktfruchterzeuger in die Nischenvermarktung einsteigen wollen: Neue Kulturen bieten Chancen für die Erschließung neuer Märkte. Bei den Schweinehaltern sind das nur 6 %.
DLG-Agrifuture Insights
DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Frühjahr 2025 nahmen insgesamt 2.184 Personen teil.