Maßnahmen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung

Im Rahmen der aktuellen DLG-Agrifuture Insights Umfrage wurden von April bis Ende Mai 2025 Landwirte befragt, welche Maßnahmen sich am besten eignen, um eine erfolgreiche Betriebsentwicklung zu gewährleisten. 

Von allen Teilnehmenden zusammengefasst werden der Aus- und Umbau am aktuellen Standort (63%) sowie die Produktionsoptimierung in Effizienz (61%) als die besten Maßnahmen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung gesehen. 

Eine optimierte Effizienz bei der Produktion spart Betriebsmittel und Arbeitszeit und verbessert die Produktivität. Interessant ist dabei, dass der Effizienz im Vergleich zur Befragung zum Jahreswechsel 2023/24 (66%) eine etwas geringere Bedeutung zugesprochen wird. 

Im Durchschnitt aller Antworten steht die Betriebskooperation an dritter Stelle, z.B. in Form einer Maschinengemeinschaft, mit 31%. Diese kann ebenfalls zu einer verbesserten Effizienz führen und damit die Produktivität erhöhen.  

Betrachtet man die einzelnen Betriebszweige separat, dann sehen die Tierhalter den Aus- und Umbau am aktuellen Standort als am besten geeignete Maßnahme für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung an. Bei den Ackerbauern steht die Produktionsoptimierung mithilfe einer verbesserten Effizienz an erster Stelle. 

Bei der Produktionsoptimierung hin zu mehr Tierwohl fällt auf, dass im Vergleich zur letzten Befragung (41%) die Milchviehhalter dieser Option aktuell mit 50% eine größere Bedeutung beimessen. Die Schweinehalter sehen hingegen gegenwärtig mit 32% geringere Chancen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung über die Investition in mehr Tierwohl, als noch bei der letzten Befragung (37%). 

Betriebe mit Schweinehaltung sehen in der Aufgabe unrentabler Betriebszweige (29%) und dem Aufbau neuer Standbeine sowie Geschäftsfelder (35%) Chancen. Insbesondere wird hier der Einstieg bzw. Ausbau des Betriebszweigs erneuerbare Energien (37%) genannt. 

DLG-Agrifuture Insights

DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Frühjahr 2025 nahmen insgesamt 2.184 Personen teil.