Landwirtschaft in Deutschland: Geschäftsentwicklung im Selbstbild
Im Rahmen der aktuellen Agrifuture-Insights-Studie wurden von April bis Ende Mai 2025 Landwirte zur Einschätzung der wirtschaftlichen Situation ihres Betriebes befragt. In der Grafik stellen wir konkret die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung vor.
Der Anteil der Ackerbauern, die eine negative Geschäftsentwicklung erwarten, ist seit der letzten Befragung zum Jahreswechsel 2023/24 deutlich zurückgegangen – von 28 % auf 17 %. Bei den Milchviehhaltern (vgl. Vorjahresbefragung: 26 %) und Schweinehaltern (vgl. Vorjahresbefragung: 20 %) ist diese Tendenz ebenfalls zu beobachten.
Im Vergleich zur letzten Befragung sehen sowohl Ackerbauern, Milchviehhalter als auch Schweinehalter die Geschäftsentwicklung positiver. Die Befragung fiel in die Zeit der Neubesetzung der Regierungsposten in Deutschland und lief noch, als der neue Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland bereits feststand. Diese Entwicklungen könnten die Erwartungen hinsichtlich neuer Impulse aus der Politik für die betriebliche Entwicklung beeinflusst haben – und möglicherweise mit der Hoffnung auf Entlastungen bei der Bürokratie verbunden gewesen sein.
Bei den Milchviehhaltern und Schweinehaltern hat sich dabei die Stimmung deutlicher aufgehellt als bei den Ackerbauern. Bei den Milchviehhaltern dürfte dabei eine Rolle spielen, dass der Strukturwandel in vielen Betrieben bereits vollzogen wurde. Außerdem fällt auf, dass mit jeweils rund 45 % bei den Tierhaltern mehr Teilnehmer eine gute Geschäftsentwicklung erwarten als bei den Ackerbauern mit 35 %. Während bei den Ackerbauern gefallene Börsenpreise für Marktfrüchte und die Sorge vor Ernteeinbußen durch Trockenheit eine Rolle spielen dürften, steigen die Schweinepreise seit dem Frühjahr und auch die Milchpreisentwicklung fällt positiv aus.
Neue Impulse für die Geschäftsentwicklung durch technische Lösungsansätze für die Herausforderungen im Ackerbau wird es sicherlich auf der Agritechnica 2025 geben: Unter dem Leitthema „Touch smart efficiency“ öffnet die Messe vom 9. bis 15. November in Hannover ihre Tore.
DLG-Agrifuture Insights
DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Frühjahr 2025 nahmen insgesamt 2.184 Personen teil.