Erhoffte Innovationen in der Bullenmast

Mit über 850.000 Tieren (Stand Mai 2023) ist die Bullenmast ein wichtiger landwirtschaftlicher Betriebszweig in Deutschland. Aber welche Innovationen stehen in der Bullenmast an? In der aktuellen "Grafik des Monats" von DLG-Agrifuture Insights stellen wir die Ergebnisse der Winterbefragung 2023/24 vor.

Im Rahmen der aktuellen Agrifuture-Insights-Studie wurden von November 2023 bis Anfang Januar 2024 die Teilnehmer nach ihrer Einschätzung zu erhofften Innovationen in der Bullenmast gefragt. Hierbei stellen mit den landwirtschaftlichen Betrieben, Wissenschaft und Beratung sowie Industrie, Verarbeitung und Handel alle drei befragten Marktgruppen eine Verbesserung der Tiergesundheit an die Spitze.

Bei der Verbesserung der Tiergesundheit haben die Befragten vermutlich insbesondere den Übergang vom Zuchtbetrieb auf den Mäster im Blick. In der Regel fehlt den Mästern die Information über die Vorgeschichte der Tiere, das heißt sie wissen nicht welche Impfungen gemacht wurden, welche Krankheiten bereits durchgestanden wurden, etc. Ein Datenaustausch innerhalb der Wertschöpfungskette könnte hier Verbesserungen in der Arbeitsorganisation aber auch in der Reduktion des Einsatzes von Arzneimitteln mit sich bringen.

Auch bei der Tierbeobachtung gibt es sicherlich noch Potenzial für Innovationen, wenngleich hier in den Möglichkeiten der Umsetzung sehr viel Kreativität gefragt ist. So könnten Kameras im Stall aufgehängt, mithilfe KI-gestützter Videoanalysen das Bewegungsverhalten der Tiere ausgewertet und darüber Rückschlüsse auf die Gesundheit der Tiere gezogen werden. 

Zuguterletzt erhoffen sich die Befragten Innovationen für eine höhere Effizienz der Grobfutterversorgung sowie eine Verbesserung der Arbeitsorganisation gesetzt. Eine hohe Aufnahme qualitativ hochwertigen, energiereichen Grobfutters kann den Einsatz teuren Kraftfutters reduzieren und so das Betriebsergebnis verbessern, während Verbesserungen in der Arbeitsorganisation Arbeitszeit einsparen und so ein Lösungsansatz für den steigenden Fachkräftemangel sein könnte.

DLG-Agrifuture Insights

DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Winter 2023/24 nahmen insgesamt 3.336 Personen teil, davon rund 1.300 aus dem Ausland.