Erfolgsfaktoren für die Betriebs- und Vermögensentwicklung
Landwirtschaftliche Unternehmerfamilien stehen regelmäßig vor der Frage, wie man einen landwirtschaftlichen Betrieb unter den sich ständig ändernden gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen optimal aufstellt. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Vermögenssicherung bzw. Betriebs- und Vermögensentwicklung stellen wir in der aktuellen "Grafik des Monats" von DLG-Agrifuture Insights vor.
Im Rahmen der aktuellen Agrifuture-Insights-Studie von November 2023 bis Anfang Januar 2024 haben wir deshalb die Teilnehmer die größten Erfolgsfaktoren für Vermögenssicherung bzw. Betriebs- und Vermögensentwicklung einschätzen lassen.
Als größter Erfolgsfaktor für die Betriebsentwicklung wird über alle drei Betriebszweige hinweg die Produktionsoptimierung im Hinblick auf mehr Effizienz gesehen. Hierdurch können Betriebsmittel und Arbeitszeit eingespart werden. Auch der Aus- und Umbau am aktuellen Standort kann zu einer erhöhten Effizienz führen und wird von den Teilnehmern deshalb als Erfolgsfaktor gesehen.
Als weitere Erfolgsfaktoren sehen die teilnehmenden Betriebe die Aufgabe unrentabler und damit verbunden den Aufbau von neuen Betriebszweigen und Geschäftsfeldern.
Rund die Hälfte der befragten Schweinehalter sehen dabei den Einstieg- bzw. Ausbau der Erneuerbaren Energien als erfolgsversprechend an. Bei den Milchviehhaltern und Ackerbauern sind es jeweils rund 40 % der Befragten, die die Erneuerbaren Energien als erfolgsversprechend ansehen.
Der Aufbau neuer Vermarktungswege ist für Schweinehalter (30%) und Ackerbauern (27%) interessanter als für Milchviehhalter (16%).
DLG-Agrifuture Insights
DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Winter 2023/24 nahmen insgesamt 3.336 Personen teil, davon rund 1.300 aus dem Ausland.