ProSweets Cologne 2025 als Wegweiser für neue Impulse in der Süßwaren- und Snackindustrie

Internationale Zuliefermesse stärkt Position als führende Business-, Innovations- und Contentplattform – Mitreißende neue Event-, Networking- und Matchmaking-Formate sorgen für positive Stimmung – Neues Format ISM Ingredients

Die ProSweets Cologne 2025 fand vom 2. bis 5. Februar in Köln statt und hat ihre Bedeutung als Pflichttermin für die internationale Zulieferindustrie der Süßwaren- und Snackbranche unter Beweis gestellt. Von Beginn an prägten Optimismus und eine spürbare Euphorie das Messegeschehen – verstärkt durch ein überarbeitetes Hallenkonzept, das klare Strukturen und neue Themenwelten schuf, sowie neue Event- und Contentformate, die für frische Impulse sorgten. Dazu trug auch die Platzierung des Lab5 by ISM in Halle 10.1, das als Innovationshub zusätzliche Dynamik in das Messegeschehen brachte, bei. Mit über 250 Ausstellern aus 32 Ländern konnte die ProSweets Cologne die Zahlen der Vorjahre noch einmal übertreffen. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei 65 Prozent. Die meisten Aussteller kamen aus Deutschland, Italien, China, der Türkei, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, Großbritannien und Spanien. Insgesamt kamen über 16.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 85 Ländern zur ProSweets Cologne 2025 - eine Steigerung von über 23 % gegenüber dem Vorjahr. Die Aussteller zeigten sich von der Besucherqualität begeistert und nutzten die Messe intensiv für Geschäftsabschlüsse, Networking, fachlichen Austausch und als zentralen Knowledge Hub für Branchentrends. Viele Aussteller setzten auf Maschinen und Produktionslösungen „zum Anfassen“ – durch beeindruckende Demonstrationen und Best-Practice-Beispiele, die den praktischen Nutzen und die Innovationen der Branche direkt erlebbar machten. Mit der Einführung der ISM Ingredients ab Februar 2026 rückt der Wachstumsbereich Rohstoffe, Ingredients und Halbfabrikate noch näher an die ISM-Produzenten heran, um die Synergien zwischen Lieferanten und Herstellern zu maximieren. Damit wird der positive Aufwärtstrend der diesjährigen ProSweets Cologne fortgeführt und die Messe als Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen weiter gestärkt.  

Die ProSweets Cologne präsentierte sich gemeinsam mit der ISM als der weltweit größte Branchentreff der Süßwaren- und Snackindustrie. Zum Auftakt beleuchtete ein hochkarätig besetztes Panel zum Mercosur-Handelsabkommen die Chancen und Herausforderungen für die Branche. Mit Rupert Schlegelmilch, EU-Chefverhandler des Abkommens, sowie weiteren internationalen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Industrie bot die Diskussion wertvolle Einblicke in die Auswirkungen auf globale Lieferketten und die Zulieferindustrie.

Das einzigartige Messe-Duo bündelt die gesamte Wertschöpfungskette unter dem Dach der „Sweet Week“ – von den Rohstoffen über die Verpackung bis hin zum fertigen Endprodukt. Die enge Verzahnung beider Veranstaltungen schaffte wertvolle Synergien und förderte den Austausch zwischen Herstellern, Handel sowie Branchenexpertinnen und -experten.

Als weltweit einzige Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie hat die ProSweets Cologne ihre Relevanz und Innovationskraft weiter gesteigert. Mit einem klaren Fokus auf Themen wie KI, Digitalisierung und Zukunftstechnologien setzte die Messe neue Maßstäbe und trieb Wachstum und Innovation der Branche voran. Darüber hinaus wurde das Networking auf eine neue Ebene gehoben, indem die Veranstaltung den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen internationalen Zulieferern, Süßwarenherstellern und innovativen Start-ups förderte. Die ProSweets Cologne bietet damit den idealen Rahmen, um die Branche in die digitale Zukunft zu führen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

„Mit der strategischen Neuausrichtung der ProSweets Cologne und der Einführung der ISM Ingredients ab 2026 setzen wir gezielt neue Impulse in einem zukunftsweisenden Wachstumsbereich. Dieses neue Messeformat präsentiert die Rohstoffe der Zukunft und stärkt den Bereich Raw Materials und Ingredients, der angesichts steigender Rohstoffpreise und globaler Herausforderungen immer wichtiger wird. Gleichzeitig fokussieren wir uns mit dem weiterhin eigenständigen Messeformat ProSweets Cologne künftig noch stärker auf Maschinen, Anlagen, Verpackungslösungen sowie Lebensmittelsicherheit und Qualitätslösungen und fördern Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette”, erklärt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH.

Erfolgreiche Premiere des Sweet Week Production Summit
Der am 3. Februar erstmals durchgeführte Sweet Week Production Summit stand ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und effektivem Matchmaking. Das Format wurde ins Leben gerufen, um Produktionsteams gezielt mit der Zulieferindustrie der ProSweets Cologne zu vernetzen. Hochkarätige Best-Practice-Beispiele und interaktive Sessions boten wertvolle Einblicke in die Zukunft der Produktionstechnologie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert von den präsentierten Trendthemen, Möglichkeiten zur Vernetzung und Inspiration. Ein abendliches Highlight war die ProSweets Cologne Party, die Raum für Austausch und Networking bot.

Lab5 by ISM: Treffpunkt für Innovation und Kooperation  
Das Lab5 by ISM, das 2025 erstmals in der Halle 10.1 platziert wurde, erwies sich als strategische Bereicherung. Die räumliche und thematische Nähe zu den Bereichen Raw Materials & Ingredients sowie Packaging Materials der ProSweets Cologne unterstrich die Bedeutung von Synergien zwischen Herstellern und Zulieferern. Das Lab5 by ISM ist fester Bestandteil der ISM und erwies sich mit den Bereichen New Product Showcase, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks, Finest Creations und dem Club der Confiserien als Besuchermagnet.

Event-Highlights: Hochkarätiges Bühnenprogramm, DLG Careers Day, Special Show Ingredients und Guided Tours 
Die Expert Stage diente als Knowledge Hub und beleuchtete zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, KI, steigende Rohstoffpreise und Fachkräftemangel. Das Programm war in Thementage gegliedert und startete am 2. Februar mit einem Careers Day in Kooperation mit der DLG. Der Careers Day bot Studierenden und Young Professionals die Möglichkeit, Branchenkontakte zu knüpfen und sich bei Unternehmens-Pitches informieren zu lassen. Weitere Highlights waren der Sustainability Day sowie ein Themenschwerpunkt zu KI, Digitalisierung und Marketing-Hacks.

„Das neue Hallenkonzept, die Abbildung der Angebotsbereiche über die Themenwelten und die engere Anbindung an die ISM waren ein erfolgreicher Schritt, um die Synergien beider Messen optimal zu nutzen. Durch die thematische und räumliche Nähe konnten Hersteller und Zulieferer noch gezielter in den Austausch treten und Synergien entlang der gesamten Wertschöpfungskette nutzen. Letztlich sind es hochwertiger Content, gezieltes Networking und die richtigen Impulse für Innovationen, die den Unterschied machen – und genau das hat die diesjährige Veranstaltung eindrucksvoll unter Beweis gestellt”, so Carola K. Herbst, stellvertretende Geschäftsführung DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel.

Die neue gemeinsame Bühne von ISM und ProSweets Cologne, Sweet Week Talks & Tasting, bot ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Vorträgen, Start-up-Pitches, Live-Tastings mit Creators, Workshops und Live-Podcasts. Im Sensorik-Workshop mit Food-Expertin und -Futuristin Hanni Rützler erweiterten die Teilnehmenden ihre Geschmacksknospen und lernten, die fünf Grundgeschmacksrichtungen – süß, salzig, sauer, bitter und umami – präzise zu erkennen und zu benennen. Durch eine moderierte Verkostung wurde das feine Gespür für die Vielfalt der Aromen geschärft und die sensorische Wahrnehmung vertieft. Ein weiteres Highlight war der Vortrag von CEO und CO-Founder Tal Govrin von Kokomodo. Dieser stellte die innovative Kakaotechnologie ihres Unternehmens vor, das Kakao für die zellulare Landwirtschaft herstellt. Tal Govrin erklärte, wie diese wegweisende Technologie die Zukunft der Schokoladenindustrie fördern kann.

Die Sonderfläche „Special Show Ingredients – Functional and Climate-Conscious“ präsentierten Produkte der Zukunft – darunter nachhaltiges Knäckebrot aus Kastanienmehl (My Makery, Deutschland), Lab-grown Lachs (Wildtype, USA), Lab-grown Kakao (Kokomodo, Israel) und Bean-Free Coffee (Prefer Coffee, Singapore).

Die Guided Tours der DLG e.V. und des Sweets Global Network nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine Reise durch die Highlights der Messe und boten wertvolle Möglichkeiten, neue Technologien und Produkte zu entdecken. Die DLG Guided Tours gaben Einblicke in die World of Sweet & Snackable Ingredients. Die Sweets Global Network Guided Tours ermöglichten einen umfassenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette.

Die Zahlen der ProSweets Cologne 2025:
An der ProSweets Cologne 2025 beteiligten sich 252 Anbieter aus 32 Ländern, davon 65 % aus dem Ausland. Darunter befanden sich 87 Aussteller aus Deutschland sowie 165 Aussteller aus dem Ausland. Zur ProSweets Cologne 2025 kamen über 16.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus rund 85 Ländern, der Auslandsanteil lag bei 56 %.

Die nächste ProSweets Cologne findet vom 01.-04.02.2026 statt.  

Weitere Infos: https://www.prosweets.de

ProSweets_Logo_4c.jpg
Abschluss_pm_0410_2025_10_DE.pdf