DLG-Waldtage 2025: Fachprogramm nimmt digitales Forstbetriebsmanagement, Wiederbewaldung und Robotik in den Fokus
DLG-Waldtage vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Westfalen) – 200 Aussteller erwartet – Fachprogramm mit täglich wechselnden Themenschwerpunkten –ForestNight feiert Premiere – Plattform für Frauen im Forst – dlg-waldtage.de
Die DLG-Waldtage gehen in die fünfte Runde. Vom 12. bis 14. September 2025 findet der führende Treffpunkt der Forstpraxis in Lichtenau (Nordrhein-Westfalen) statt. Es werden rund 200 Aussteller und etwa 12.000 Besucher erwartet. Das Fachprogramm präsentiert sich mit täglich wechselnden Schwerpunkten zu den Themen: neue Einnahmenquellen im Forst, digitales Forstbetriebsmanagement, autonome Systeme und regenerative Energien. Im Mittelpunkt des Fachprogramms steht eine nachhaltige, zukunfts- und nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung. Einen weiteren Schwerpunkt legt die Messe auf Young Professionals und Frauen im Forst. Premiere feiert am Messe-Samstag die ForestNight. Veranstalter der Messe ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Tickets können im Ticketshop erworben werden.
Das Fachprogramm der DLG-Waldtage 2025 präsentiert den Besucherinnen und Besuchern lösungsorientierte und praxisrelevante Antworten auf aktuelle Fragestellungen der Branche. Für einen optimalen Überblick hat jeder Messetag einen anderen fachlichen Schwerpunkt.
Eröffnung der DLG-Waldtage durch DLG-Präsident und Staatssekretär
Den Startschuss für die DLG-Waldtage machen von 10 Uhr bis 10:30 Uhr Grußworte von Hubertus Paetow, Präsident der DLG, Dr. Martin Berges, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ute Dülfer, Bürgermeisterin von Lichtenau und Prof. Andreas Bitter, Präsident vom AGDW - Die Waldeigentümer.
Auf der DLG-Expert Stage „Forst“ erhalten Interessierte unter dem Thema „Vision. Innovation. Zukunft.“ anschließend neue Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen der Branche. Einleitend teilt Oliver Hilpold, CEO The Lieco Company, in einer Keynote Impulse und Gedanken, welche Treiber und Veränderungen die Forstbranche bewegen und wie ein Betrieb diese Veränderungen aktiv mit gestalten kann. Anschließend erläutern Freya von Czettritz, CEO der DLG Holding GmbH, Thomas Kämmerling, Leiter Wald und Holz NRW, Eberhard von Wrede, stellv. Vorsitzender des Waldbesitzerverbands Nordrhein-Westfalen (WBV NRW), Christoph Ewers, Vize-Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) und Vera Butterweck-Kruse, Geschäftsführung Butterweck Rundholzlogistik GmbH und Vorstand des Deutschen Forstunternehmerverbands (DFUV) dieses Thema im Rahmen einer Podiumsdiskussion, welche von Nina Meyer moderiert wird.
Freitag, 12. September: der digitale Forstbetrieb und neue Einnahmequellen im Forst
Am Freitag bieten Vorträge auf der DLG-Expert Stage einen umfassenden Einblick in die smarte Waldbewirtschaftung, den digitalen Forstbetrieb und die moderne Holzernte und -logistik.
Der zweite Teil des Tages nimmt die Ertragsseite der Forstbetriebe in den Fokus. Bei Vorträgen zu „neuen Einnahmequellen im Forst“ informieren Expertinnen und Experten unter anderem über Carbon Farming und den Handel mit CO2-Zertifikaten. Der Begriff Bioökonomie und seine Auswirkungen auf den Forstbetrieb und die Forst-/Holzbranche wird ebenfalls beleuchtet und mit Beispielen einer modernen, sich verändernden Holznutzung aufgezeigt.
Samstag, 13. September: Energie aus Windkraft und Angebote für Jungförster
Der Samstag legt einen Schwerpunkt auf zukünftige Einnahmequellen für Waldbesitzer. In Kooperation mit dem Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen (NRW) können sich interessierte Fachbesucher u.a. über die Akzeptanzsteigerung bei Windenergieprojekten und über CO2-Zertifikate informieren. Abgerundet wird das Themenfeld durch die Frage, wie das Forstmanagement in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen realisiert werden kann und wie man mit der geforderten E-Rechnung umgeht. Ein weiterer Fokus im Fachprogramm liegt auf der Digitalisierung, auch mit Schwerpunkt auf den kleinen bis mittleren Waldbesitz.
Der zweite Teil des Tages steht dann ganz im Zeichen der „Young Professionals Forst“. Hier dreht sich alles um die nächste Generation, der hier eine Plattform geboten wird, sich zu informieren und zu vernetzen.
Sonntag, 14. September: Moderne Managementlösungen und Strategien zur Wiederbewaldung
Am Sonntag, dem letzten Tag der DLG-Waldtage, kommen nochmal diverse Themen zur Sprache: Unter anderem werden ab dem Mittag die Themen Jagd und Wiederbewaldung im Fokus stehen. Kernfragen sind hier z.B. wie die Wiederbewaldung und die Jagd Hand in Hand gehen können? Welchen Einfluss ein nicht angepasstes Wildtiermanagement auf die Kosten und die Organisation der Wiederbewaldung hat? Und lassen sich überhaupt alle Konzepte waldbaulich umsetzen, wenn die Wildbestände nicht angepasst sind?
Zu hören sind der Ökologische Jagdverein NRW (ÖJV NRW) sowie der Landesjagdverein NRW (LJV NRW).
Angebote für Young Professionals
Der Samstag, der 13. September, ist der Tag für die „Young Professionals Forst“. Hier können sich Nachwuchskräfte und die, die es werden wollen, in allen Bereichen des Berufsspektrums vernetzen, inspirieren lassen und sich gemeinsam mit Branchenvertretern über die Zukunft der Forstwirtschaft austauschen. „Es geht um die Wünsche, Vorstellungen und Fragen von Auszubildenden und Studierenden oder gerade in den Beruf gestarteter Menschen, welchen wir eine Plattform geben möchten, um sich bestmöglich zu informieren und zu vernetzen“, so Thomas Wehner, Projektleiter der DLG-Waldtage.
Dazu bietet die DLG-Expert Stage ein entsprechendes Programm. Los geht’s um 13:30 Uhr mit dem interaktiven Vortrag „Jung und alles schön?“. Die Moderation übernehmen Felix Sahlmann und Liz Havermeier von „Forst erklärt“.
Frauen im Forst am Samstagnachmittag im Fokus
Und auch für Frauen im Forst und denen, die dort Fuß fassen möchten, bieten die DLG-Waldtage eine Plattform: Am Samstag, dem 13. September 2025, findet das Forum „Women in Forestry“ statt. Von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr dreht sich auf der DLG Expert Stage „Forst“ alles um die aktive Gestaltung des Berufslebens und die finanzielle Absicherung für Frauen im Forst. Bei anschließender Podiumsdiskussion und Sundowner gibt es Möglichkeiten zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
Premiere für ForestNight
Beendet wird der Samstag mit der neuen „ForestNight“. Hier können die jungen und junggebliebenen Besucher bei coolen Drinks, gutem Essen und Live-Musik einen entspannten Netzwerkabend erleben. Für die ForestNight kann ein Kombi-Ticket im Shop erworben werden. Dieses berechtigt zum einmaligen Besuch der DLG-Waldtage am 13. September sowie der ForestNight, die von 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr stattfinden wird. Im Eintrittspreis sind drei Getränkevoucher inklusive.
Tickets jetzt erwerben
Tickets für die DLG-Waldtage 2025 können im Online-Ticketshop erworben werden. Besucher haben die Wahl zwischen einem Tagesticket oder einem Gruppenticket. Die Tageskarte kostet 20 Euro und berechtigt zum einmaligen Besuch der DLG-Waldtage an einem frei wählbaren Tag zwischen dem 12. und 14. September 2025 von 9:00 bis 18:00 Uhr. Ein ermäßigtes Tagesticket kostet 15 Euro und ist nur gegen einen entsprechenden Nachweis erhältlich. Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt aufs Gelände, ein Ticket muss jedoch trotzdem online oder an der Tageskasse erworben werden. Weitere Ticketoptionen können im Shop eingesehen werden.
Anreise und Unterkunft
Besucher erreichen die DLG-Waldtage über die A44, Ausfahrt 62 (Lichtenau). Hier muss der L817 circa 10 km nach Norden gefolgt werden. Das Veranstaltungsgelände liegt linkerhand.
Parkmöglichkeiten sind auch in Lichtenau vorhanden. Von der Bushaltestelle Lichtenau verkehrt ein kostenloser Shuttle-Service zum Gelände.
Eine Anreise ist auch mit der Bahn und den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Vom Hauptbahnhof Paderborn fahren die Buslinien 485 oder S85 nach Lichtenau. Hier kann in den oben erwähnten Shuttle-Service umgestiegen werden.
Foto: DLG
PM9_DLG Waldtage 2025_Fachprogramm.pdfEindrücke von den DLG-Waldtagen 2023.jpg