DLG-Waldtage 2025: Fachprogramm im Überblick
DLG-Waldtage vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Westfalen) – Bereits über 120 angemeldete Aussteller – Fachprogramm mit täglich wechselnden Themenschwerpunkten: Forstbetriebsmanagement, Strategie Wiederbewaldung & Waldpflege, Young Professionals Forst, Waldbesitz und regenerative Energien
Die DLG-Waldtage sind der führende Treffpunkt der Forstpraxis und Plattform für eine nachhaltige, zukunfts- und nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung. Die 5. Auflage der Forstmesse findet vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Nordrhein-Westfalen) statt. Es werden rund 200 Aussteller und etwa 12.000 Besucher erwartet. Das Fachprogramm präsentiert sich mit täglich wechselnden Schwerpunkten zu hochaktuellen Themen der Forstbranche. Ausstelleranmeldungen sind weiterhin möglich.
Bei den DLG-Waldtagen 2025 werden circa 200 Aussteller erwartet, die auf rund 70 Hektar Outdoor-Ausstellungsfläche neueste Technik und Lösungen für den Forst präsentieren. Schwerpunkte sind neben praktischen Lösungen für die tägliche Arbeit im Wald, auch die digitale, KI-gestützte Forst-Holz-Bereitstellungskette sowie Entwicklungstrends im Datenmanagement.
Große Vielfalt im Fachprogramm
Die DLG-Waldtage 2025 bieten den Besucherinnen und Besuchern drei Tage lang die Möglichkeit, sich über aktuelle und relevante Themenschwerpunkte in der Forstwirtschaft zu informieren. Ziel ist es, dem Besucher lösungsorientierte und praxisrelevante Themen zu präsentieren und aktuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Am Eröffnungstag, Freitag, dem 12. September, dreht sich im ersten Block des Fachprogramms alles um das „Forstbetriebsmanagement“. Auf der DLG-Expert Stage „Forst“, dem Experten-Forum der DLG-Waldtage, bekommen Fachbesucher einen umfassenden Einblick in die smarte Waldbewirtschaftung, den digitalen Forstbetrieb und die moderne Holzernte und -logistik.
Der zweite Teil des Nachmittags nimmt die Ertragsseite der Forstbetriebe in den Fokus. Bei Vorträgen zu „neuen Einnahmequellen im Forst“ informieren Expertinnen und Experten unter anderem über Carbon Farming und den Handel mit CO2-Zertifikaten. Der Begriff Bioökonomie und seine Auswirkungen auf den Forstbetrieb und die Forst-/Holzbranche wird ebenfalls beleuchtet und mit Beispielen einer modernen, sich verändernden Holznutzung aufgezeigt.
Am Samstag, dem 13. September, gibt es ebenfalls zwei Schwerpunkte:
- „Strategien der Wiederbewaldung & Waldpflege“: Am zweiten Veranstaltungstag erfahren interessierte Fachbesucher wie ein resilienter Wald der Zukunft aussehen kann und welche Baumarten und welches waldbauliche Vorgehen bei der Wiederbewaldung sinnvoll sind. Strategien und Anforderungen an die Kulturpflege der Jungbestände sowie Herausforderungen bei der Kultursicherung werden ebenfalls im Fokus stehen. Es sollen Maßnahmenoptionen für die praktische Waldbewirtschaftung aufgezeigt und besprochen werden.
- „Young Professionals Forst“. Welche Vorstellung hat die kommende Generation an die Bewirtschaftung des Waldes? Wie verändern sich die Vorstellungen über das Berufsbild der verschiedenen im Forst tätigen Nachwuchskräfte? Wie kommuniziert eine neue Generation über forstliche Themen? Wie stellen sich die Betriebsnachfolgen dar und können ohne Frust realisiert werden? Wie kann dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden? All diesen Fragestellungen wird am 13. September in den Veranstaltungsreihen auf den Grund gegangen.
Beendet wird der zweite Veranstaltungstag mit dem neu eingeführten „Young Professionals Abend“. Hier haben junge und junggebliebene Besucherinnen und Besucher Gelegenheit den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen und neue Kontakte zu knüpfen.
Am Sontag (14. September), dem letzten Tag der DLG-Waldtage, kommen nochmal diverse Themen zur Sprache. Bei dem Vortragsblock „RegEnegry“ werden praktische Informationen zu regenerativen Energien im Wald, unter anderem zum Thema Windenergie, gegeben. Und auch die Digitalisierung der Waldwirtschaft wird hier mit Fokus auf den kleinen bis mittleren Waldbesitz präsentiert.
Der gesamte Fachteil der DLG-Waldtage 2025 wird umrahmt von den teilnehmenden Ausstellern und ihren Lösungen für die Besucher. Praxis und Theorie sollen den Interessierten nahe gebracht werden, um ihnen passende Antworten auf ihre Bedürfnisse zu geben.
Interessierte Firmen haben noch die Möglichkeit sich zu den DLG-Waldtagen anzumelden und Teil des Konzeptes zu werden.
Foto: DLG
PM3_DLG Waldtage 2025_Fachprogramm.pdf_LPX8712.jpg