DLG-Unternehmertage 2025: Trends vom Saatgut bis zum Supermarktregal

2. und 3. September 2025 im CongressCenter in Erfurt – Experten, Unternehmer, Vordenker bringen erweitertes Fortschrittsverständnis der nachhaltigen Produktivitätssteigerung in Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung – DLG-Unternehmertage in neuem Veranstaltungsformat mit fachlichen Deep Dives, interaktiven Masterclasses und mehr für die gesamte Wertschöpfungskette inklusive Lebensmittelwirtschaft – www.dlg.org/unternehmertage

Wie kann Produktivität in der Land- und Lebensmittelwirtschaft gesteigert werden – und dabei Umwelt, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen berücksichtigen? Die DLG-Unternehmertage 2025 am 2. und 3. September im CongressCenter Erfurt laden unter dem Leitthema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“ Branchenakteurinnen und -akteure ein, einen neuen Fortschrittsbegriff gemeinsam zu definieren und in die Wertschöpfungskette zu tragen. Im neuen Veranstaltungsformat bieten passgenaue fachliche Deep Dives und interaktive Masterclasses praxisnahe Lösungsansätze für die verschiedenen Sektoren der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Deshalb richtet sich der Fokus auf den DLG-Unternehmertagen 2025 erstmalig auch speziell auf die Ernährungswirtschaft: Verbrauchertrends sowie ein integriertes Wertschöpfungskettenverständnis vom Saatgut bis zum Supermarktregal stehen hierbei im Zentrum des Konzepts der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung, das die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in alle Bereiche der land- und lebensmittelwirtschaftlichen Praxis tragen wird. 

Deep Dive Lebensmittel: Trends und innovative Geschäftsmodelle in der Ernährungswirtschaft
Die Lebensmittelbranche steht vor einem unabwendbaren Wandel: Veränderte Lebensrealitäten und widersprüchliche Konsumerwartungen, technologische Innovationen und der Ruf nach nachhaltigen Lösungen fordern Unternehmen heraus, ihre Produkte und Geschäftsmodelle neu zu denken. Aus diesem Grund fokussieren die DLG-Unternehmertage 2025 gezielt die Herausforderungen, die sich der Lebensmittelwirtschaft stellen. Welche Trends setzen sich durch – von pflanzenbasierten Alternativen über zirkuläre Wertschöpfung bis hin zu digitalen Tools und Plattformen? Wie lassen sich Innovationen erfolgreich in marktfähige Produkte und Prozesse übersetzen?

Im fachlichen Deep-Dive Lebensmittel werden aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorgestellt – nachhaltige Produkte, neuste Erkenntnisse zu dem Thema  personalisierte Ernährung und aktuellste Lebensmittelklassifikationsmodelle: Immer mit dem Ziel, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu erreichen und gleichzeitig auch den Verbrauchererwartungen gerecht zu werden. Für einen interaktiven Austausch diskutieren die Teilnehmenden mit Vertretern namhafter Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, welche Strategien zukunftsfähig sind, welche Technologien Potenzial haben und wie Unternehmen sich in einem dynamischen Umfeld erfolgreich positionieren können.

Masterclass Lebensmittel: Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten
Ein Programmhighlight bilden die neuen Masterclasses. Dabei handelt es sich um interaktive Workshops, in denen sich die Teilnehmenden Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung widmen. Für die Ernährungswirtschaft steht die Masterclass unter dem Thema „Gemeinsam produktiver – Nachhaltigkeit entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zusammen gestalten“. Um einen effektiven Workshop-Charakter zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zu den Masterclasses begrenzt: Eine Anmeldung ist erforderlich.

DLG-Unternehmertage 2025: Gemeinsam Fortschritt neu denken
Der Ablauf der Unternehmertage in Erfurt gestaltet sich wie folgt: Am Dienstag, den 2. September, tagt wie gewohnt der DLG-Gesamtausschuss als nicht öffentliche Veranstaltung. Einen Höhepunkt setzt die Verleihung des „Young Talents Award“ als Auszeichnung für Nachwuchstalente der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Die Verleihung findet direkt zu Beginn des DLG-Unternehmertreffs statt. Letztgenannter ist als bewährter Netzwerkabend geplant.

Am Mittwoch, den 3. September beginnt der öffentliche Teil der DLG-Unternehmertage mit dem Plenum als Auftakt. Die Keynote hält Prof. Dr. Bernhard Brümmer von der Georg-August-Universität Göttingen: Er wird das Leitthema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ aus Sicht der Landwirtschaftlichen Marktlehre einordnen. In den darauffolgenden Impuls-Statements ergänzen vier Vorstandsmitglieder der DLG ihre jeweiligen fachlichen Perspektiven zu dem  Leitthema: Dr. Anna Catharina Voges für den Ökologischen Landbau und Ackerbau, Ulrich Westrup für die Milchviehhaltung, Philipp Schulze Esking für die Schweinehaltung und Prof. Dr. med. vet. Katharina Riehn für die Ernährungsindustrie. Daran schließen sich fachliche Deep Dives an, die die Themen aus den Statements aufgreifen und vertiefen. Den Abschluss der Tagung bilden die Masterclasses.

Weitere Informationen
Nähere Informationen, ein laufend aktualisiertes Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte ab sofort online.

DLG_DeepDive Lebensmittel_20250807.pdf
DLG_Unternehmertage_2025.jpeg