Runter mit Fett und Zucker – welche Reduktionsstrategien funktionieren?
Nach wie vor ist das Thema Reduktion in der Lebensmittelwirtschaft und in den Zielen und Maßnahmen der Bundesregierung fest verankert.
Mit dem ersten Themenworkshop für Fleischerzeugnisse hat die DLG in den Branchen guten Zuspruch erreicht. Nun greifen wir mit Feinen Backwaren den zweiten Produktbereich auf.
In diesem Workshop greifen wir mit sattelfesten Referenten Hintergründe, gesundheitliche Aspekte, unterschiedliche Technologien und Reduktionsstrategien, aber auch rechtliche Vorgaben auf.
Stellen Sie den Expert:innen Ihre Fragen und nutzen Sie die Gelegenheit für frischen Wind in der Produktentwicklung:
- Reduktionstrategien: Wie viel ist nötig, wie viel ist möglich?
- Welche unterschiedlichen Reduktionsstrategien gibt es für Feine Backwaren?
- Was sind die neuesten Erkenntnisse der konsumentenorientierten Produktentwicklung?
Ergänzt wird das Programm durch die Möglichkeit des direkten Austauschs zwischen den Referent:innen und Teilnehmenden.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Hersteller von Feinen Backwaren - Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Sensorik und Marketing; ebenso an Zulieferer, Innungen, Handwerkskammern, Lebensmittellabors, Beratung, Forschung & Lehre, Fachverbände und auch den Lebensmittelhandel.
Jetzt anmelden!
Anmeldeschluss:
04. November 2025
Organisatorische Hinweise:
Veranstaltungsort
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (AGF)
Schützenberg 10
32756 Detmold
www.agfdt.de
Datum und Uhrzeit:
25.11.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
26.11.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Teilnahmegebühren
- 490 € pro Person
- 40 € für Schüler und Studenten
(steuerfrei nach §4 Nr. 22 UStG)
Kontakt
Antonia Antoniou
DLG e.V.
+49 69 24788-304
Programm
Moderation: Prof. Dr. Rupert Gramß, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
25. November 2025, Nachmittag
14:00 Uhr
Registrierung, Kaffee & Kuchen oder Imbiss
14:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Rupert Gramß und Konstantin Golombek, AGF
14:45 Uhr
Der Stakeholder-Prozess zur Ableitung von Reduktionszielen im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie
Dr. Silvia Roser, MRI
15:15 Uhr
Die Bedeutung der Energiebilanz für das Körpergewicht: Aktueller Stand der Wissenschaft
Dr. Philip Prinz, Wirtschaftliche Vereinigung Zucker
15:45 Uhr
Kaffeepause, Networking
16:15 Uhr
Impulsvorträge
- Geschmack & Qualität: Die Bedeutung von Zucker und Fetten bei Feinen Backwaren
Dr. Nils Hinrichsen, CSM - Sensory Claims: Wie man den Verbraucher von reformulierten Produkten überzeugt
Dr. Sonja Schwarz, DGSens - Auswirkungen von Reduktion auf die Kosten der Herstellung
Michael Hücking, backidee Consulting
17:00 Uhr
Reduktionsstrategien bei Feinen Backwaren
- Zuckersubstitution in Feinen Backwaren durch Kleie: Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Elisabeth Sciurba, MRI Detmold - Anwendung von Oleogelen in Backwaren
NN
18:00 Uhr
Ende des ersten Tages
Angebot: Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler, Gastronomie)
26. November 2025, Vormittag
09:00 Uhr
Start, Wrap up zum Vortag
09:15 Uhr
Rechtliche Vorgaben beachten! Wie darf ich Produkte benennen, die nicht den Leitsätzen entsprechen?
Prof. Jean Titze, Hochschule Anhalt
09:45 Uhr
Backlipasen für den Einsatz bei Feinen Backwaren
Dr. Charlotte Graf, Döhler AG
10:05 Uhr
Reduktionsstrategien aus der Sicht eines Zulieferers
NN
10:25 Uhr
Workshop
Vorstellung und Verkostung von Feinen Backwaren mit/ ohne Reduktion incl. Akzeptanz-/ Präferenztest für die Teilnehmer
11:25 Uhr
Kaffeepause, Networking
12:00 Uhr
Diskussionsrunde (Fishbowl)
für Teilnehmende und Referenten
12:45 Uhr
Zusammenfassung & Schlusswort
Prof. Rupert Gramß
13:00 Uhr
Imbiss/ Kaffee & Kuchen, Ende