DLG-Unternehmertage

02. bis 03. September 2025

Erfurt

Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt

Der europäische Green Deal ist gescheitert – gute Absichten allein reichen nicht. Während die ökologisch-soziale Ausrichtung der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft den Ertrag bremst und die Wettbewerbsfähigkeit schwächt, bleiben erhoffte Fortschritte bei Artenvielfalt und Klimaschutz weitgehend aus. Angesichts globaler Krisen braucht es einen Kurswechsel. Einen neuen Fortschrittsbegriff. Einen, der Ertragssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus nimmt und Ressourcenschutz und Tierwohl ins Kalkül einbezieht.

„Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“ war der Titel der DLG-Unternehmertage 2025, der Dialogplattform für Unternehmer und Unternehmerinnen in Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft. Am 02. und 03. September 2025 diskutierten Fachleute, Vordenker und Schrittmacher in Erfurt über ein neues Fortschrittsverständnis, einen erweiterten Produktivitätsbegriff.

Nachhaltige Produktivitätssteigerung bezeichnet eine steigende Produktion von Feldfrüchten, Milch und Fleisch bei verbessertem Artenschutz, geringerem Ausstoß an Treibhausgas und mehr Tierwohl. Die Quadratur des Kreises? Nein, aber „Nachhaltige Produktivitätssteigerung” ist an Voraussetzungen geknüpft und hier muss der Kurswechsel ansetzen. Darüber wurde gesprochen: Über die Voraussetzungen, die Herausforderungen und vor allem über die Chancen, die damit verbunden sind.

Die Termine für die nächsten DLG-Unternehmertage:

01. – 02. September 2026 in Würzburg

07. – 08. September 2027 in Bremen

Kontakt

Michael Biallowons
DLG-Servicebereich Marketing und Kommunikation
Marketing@DLG.org

UT25 | Aktuelle Beiträge

Überspringen

Schon gesehen?
DLG-Unternehmertage 2025

Alle Mitschnitte in der Videothek

Programm

02. September 2025 | Öffentliche Veranstaltungen

14:00 Uhr

Seminar der DLG-Akademie

Nachhaltige Geschäftsmodelle und Verbrauchertrends
 


19:00 Uhr

Verleihung Young Talents Award

(im Anschluss an die Sitzung des Gesamtausschusses)
 


ab 19:30 Uhr | DLG-Unternehmertreff 

Neue Kontakte knüpfen und bestehende pflegen auf dem Netzwerkabend der DLG. 

Bitte beachten: Die Teilnahme am DLG-Unternehmertreff ist kostenpflichtig, eine Anmeldung verpflichtend.
 


Nicht-öffentliche Sitzungen der DLG-Gremien

10:00 – 13:00 Uhr Hauptausschuss 
10:30 – 16:30 UhrTechnical Committee Hygiene
13:00 – 17:00 UhrTechnical Committee Abluftreinigung in der Tierhaltung 
13:30 – 15:00 UhrArbeitsgruppe Banken und Versicherungen
15:15 – 16:45 UhrAusschuss Agrar- und Steuerrecht 
15:15 – 16:45 UhrAusschuss Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen 
16:00 – 19:00 Uhr 40under40
17:00 – 19:00 Uhr Gesamtausschuss

 

 

 

 

03. September 2025  

Bitte beachten: Die Teilnahme an diesem Tag ist kostenpflichtig (Verpflegungspauschale), eine Anmeldung verpflichtend. Es steht eine große Auswahl an Speisen und Getränken bereit.
 

08:00 Uhr | Check in Coffee der Female Agri Fellows

Das Netzwerk für Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness
 


09:00 – 12:00 Uhr  |  Plenum 

Begrüßung und Einführung
Hubertus Paetow, DLG-Präsident
 


Key Note 

Nachhaltige Produktivitätssteigerung – eine Einordnung aus Perspektive der Landwirtschaftlichen Marktlehre

Prof. Dr. Bernhard Brümmer, Professor Landwirtschaftliche Marktlehre, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen
 


Impuls-Statements  

  • Ackerbau – Ökologischer Landbau
    Dr. Anna Catharina Voges, DLG-Vizepräsidentin, Landwirtschaftsbetrieb Saat-Gut Plaußig Voges KG, Leipzig (Sachsen)
     
  • Milch
    Ulrich Westrup, DLG-Vizepräsident, Westrup-Koch Milch GbR, Bissendorf (Niedersachsen)
     
  • Schwein 
    Philipp Schulze Esking, DLG-Vizepräsident, Landwirt, Billerbeck (Nordrhein-Westfalen)
     
  • Lebensmittel – Wertschöpfungskette
    Prof. Dr. Katharina Riehn, DLG-Vizepräsidentin, Professorin für Lebensmittel-Mikrobiologie und -Toxikologie, HAW Hamburg
     

Moderation

  • Siv Biada, Leiterin des Internationalen Pflanzenbauzentrums in Bernburg, DLG e.V.
  • Erik Guttulsröd, Bereichsleitung Betriebsführung und Nachhaltigkeit, stellv. Geschäftsführer, Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel, DLG e.V.

13:00 – 14:30 Uhr  |  Fachliche Deep Dives 

(zu den Statements im Plenum)

Ackerbau 
Nachhaltige Fruchtfolgen - Produktivitätsfort- oder Rückschritt?

Im diesjährigen Ackerbauforum diskutiert Moderator Jonas Trippner gemeinsam mit Dr. Reimer Mohr (Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH) und dem Publikum, wie weite Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet werden können.

Welche Kennzahlen helfen bei der ökonomischen Einordnung? Lohnt es sich, auf resiliente Anbausysteme zu setzen – auch finanziell? Und müssen wir Produktivitätsparameter im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte neu denken?

Diskutieren Sie mit – praxisnah, kritisch und zukunftsorientiert!

➤ Dr. Reimer Mohr, Geschäftsführer Hanse Agro Unternehmensberatung
➤ Moderation: Jonas Trippner, DLG e.V.

Tierhaltung
CO2-Fußabdruck in der Tierhaltung: Potenziale einer nachhaltigen Produktivitätssteigerung

Erfolgreiche Tierhaltung basiert auf vielen Faktoren, wie z.B. biologischen Leistungen, einem optimalem Bestandsmanagement, effizienter Fütterung, genetischer Herkunft der Tiere sowie einem hohen Tiergesundheitsstatus und Tierwohlniveau. Doch wie wirken sich diese Aspekte auf die Treibhausgasbilanzen aus?

Wo liegen das ökologische und ökonomische Optimum? Wie lässt sich der CO2-Fußabdruck pro Kilogramm Milch oder Fleisch nachhaltig verbessern?

Diskutieren Sie mit Praktikerinnen und Praktikern über Strategien für eine klimafreundliche Tierhaltung – und machen Sie Ihr Management fit für die Zukunft!

➤ Ulrich Westrup, DLG-Vizepräsident
➤ Philipp Schulze Esking, DLG-Vizepräsident
➤ Moderation: Nicola Bock, DLG e.V.

Junge DLG 
Gemeinsam sind wir stark? – Umweltzahlungen neu gestalten

Die Agrarförderung steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Viele Landwirtinnen und Landwirte äußern Kritik an GLÖZ-Vorgaben und Konditionalitäten. Gleichzeitig rücken neue Auszahlungskonzepte und Nachhaltigkeitsbenchmarks in den Fokus – mit offenen Fragen zur Wirtschaftlichkeit und regionalen Umsetzbarkeit. Wie können Fördermodelle zukunftsfähig gestaltet werden? Welche Ansätze gibt es im europäischen Vergleich? Und könnte das niederländische Modell mit seinem kooperativen Ansatz auch in Deutschland eine Lösung sein?

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten über Perspektiven für eine faire, nachhaltige und praxisnahe Agrarförderung!

➤ Andreas Lieke, Geschäftsführer / Unternehmensberater, LBB Göttingen
➤ Roland von Schmeling, Biohof Werder
➤ Andreas Dörr, Landwirt
➤ Moderation: Charlotte Aue, Mitglied Arbeitskreis Junge DLG

Lebensmittel
Trends und innovative Geschäftsmodelle in der Ernährungswirtschaft

Die Lebensmittelbranche steht vor einem unabwendbaren Wandel: Veränderte Lebensrealitäten und widersprüchliche Konsumerwartungen, technologische Innovationen und der Ruf nach nachhaltigen Lösungen fordern Unternehmen heraus, ihre Produkte und Geschäftsmodelle neu zu denken. Welche Trends setzen sich durch – von pflanzenbasierten Alternativen über zirkuläre Wertschöpfung bis hin zu digitalen Tools und Plattformen? Wie lassen sich Innovationen erfolgreich in marktfähige Produkte und Prozesse übersetzen?

Im fachlichen Deep-Dive-Lebensmittel werden aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorgestellt – von der Idee bis zur Markteinführung. Für einen interaktiven Austausch diskutieren wir im Anschluss mit Hilfe der Fishbowl-Methode, welche Strategien zukunftsfähig sind, welche Technologien Potenzial haben und wie Unternehmen sich in einem dynamischen Umfeld erfolgreich positionieren können.

➤ Gunnar Mühlstädt, CTO Algenwerk (PUEVIT GmbH)
➤ Rebecca Bohlmann, Planteneers GmbH
➤ Prof. Dr. Christina Holzapfel, Hochschule Fulda
➤ Moderation: Prof. Dr. Katharina Riehn, DLG-Vizepräsidentin

15:00 – 16:30 Uhr  |  Masterclasses

(im interaktiven Workshop-Stil)

Wie wirken sich vielfältige Fruchtfolgen nicht nur auf Ertrag und Effizienz, sondern auch auf Ressourcenschutz und Biodiversität aus? In dieser Masterclass diskutieren wir mit Dr. Reimer Mohr (Hanse Agro Unternehmensberatung) und Praktiker:innen, wie sich klassische und neue Aspekte der Faktorproduktivität – Arbeit, Kapital, Boden – weiterdenken lassen. Anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Regionen und Kulturen analysieren wir:

  • Effizienz von Betriebsmitteln wie Dünger und Diesel
  • phytosanitäre Effekte vielfältiger Fruchtfolgen
  • und die Frage: Braucht es eine neue Definition von Produktivität?

In interaktiven Arbeitsgruppen verbinden wir wirtschaftliche Theorie mit landwirtschaftlicher Praxis – und entwickeln gemeinsam Perspektiven für eine zukunftsfähige und resiliente Landwirtschaft.

In dieser Session werfen wir einen Blick auf den kooperativen Ansatz nach niederländischem Vorbild und diskutieren, wie er auf deutsche Strukturen übertragbar ist. Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Umsetzung erfüllt sein, wie können Zahlungsmodalitäten fair und wirksam gestaltet werden und welchen konkreten Nutzen bringt das Modell – auch auf Betriebsebene? Gemeinsam mit dem Projekt KOMBI erkunden wir neue Wege in der Maßnahmenförderung und stellen uns den Herausforderungen, die es zu überwinden gilt.

Dänemark gilt als Vorreiter im Klimaschutz und hat als erstes Land weltweit eine CO₂-Steuer auf Emissionen aus der Tierhaltung eingeführt. Diese Masterclass bietet einen praxisnahen Einblick in die neuen Geschäftsmodelle, die sich daraus für tierhaltende Betriebe in Dänemark ergeben. Teilnehmende können mit dem Unternehmer Thomas Kjaer aus Nordjütland diskutieren, welche Modelle sich unter welchen Voraussetzungen auch in Deutschland umsetzen lassen. Die Vortragssprache und Diskussion in dieser Masterclass erfolgt in englischer Sprache.

Dr. Steffi Knoblauch vom TLLLR gibt einen praxisnahen Impuls zum Einfluss der Bodenbearbeitung auf den Bodenwasserhaushalt, bevor Sie als Teilnehmende in Kleingruppen über Zwischenfrüchte, Fruchtfolgen und Bodenbearbeitung diskutieren. Die Ergebnisse fließen anschließend in eine gemeinsame Diskussion ein – mit dem Ziel, Perspektiven für die Herausforderungen der Betriebe zu entwickeln. Da es kein Schema F gibt, ist der Austausch eigener Erfahrungen untereinander umso wichtiger, um von den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen zu lernen. Genau das wollen wir in der Masterclass fördern.

Die Anwendung von digitalisierten und teildigitalisierten Technologien nimmt auf den landwirtschaftlichen Betrieben stetig zu. Die Digitalisierung hat enorme Potenziale aber mit zunehmender Vernetzung steigen auch die Risiken für lückenhaften Datenschutz und Cyberangriffen.

Im Rahmen der Masterclass werden drei Themenblöcke interaktiv bearbeitet. Für jeden Themenblock stehen erfahrene Experten an ihrer Seite:

  • Analoge Daten digitalisieren, digitale Daten auf dem Betrieb managen und sichern
  • Schutz gegen Angriffe von Außen -  Cybersecurity

Rechtliche Anforderungen an den Umgang mit sensiblen Daten und Rechte für die eigenen Daten.

Wie kann die Land- und Lebensmittelwirtschaft gemeinsam nachhaltiger und zugleich produktiver werden? In dieser Masterclass nehmen wir die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette in den Blick – von der landwirtschaftlichen Erzeugung über Verarbeitung und Handel bis hin zum Konsum. Ziel ist es, zentrale Herausforderungen und Chancen zu identifizieren, die nur durch Zusammenarbeit entlang der Kette gelöst werden können.

Im Rahmen eines Barcamps gestalten die Teilnehmenden die Inhalte aktiv mit: Sie bringen eigene Themenvorschläge ein, stimmen über Sessions ab und tauschen sich in offener Atmosphäre aus. Es gibt keine festen Redner oder vorab definierte Programmpunkte – stattdessen steht der gemeinsame Dialog im Mittelpunkt. So entstehen praxisnahe Impulse und neue Ideen für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung durch Kooperation.

(*Vortragssprache: Englisch)

Referenten und Moderatoren

Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Hubertus Paetow
Dr. Anna Catharina Voges
Ulrich Westrup
Philipp Schulze Esking
Prof. Dr. Katharina Riehn
Siv Biada
Erik Guttulsröd