Internationale DLG-Qualitätsprüfungen in Oberstdorf: Qualität im Glas und auf dem Teller
Rund 1.300 Milcherzeugnisse, Wein, Sekt und Spirituosen unter der Qualitätslupe – Experten-Treff für Lebensmittelsensorik im Allgäu
Erstmalig veranstalte die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) drei große Internationale Qualitätsprüfungen für Milcherzeugnisse, Wein und Sekt sowie Spirituosen zeitgleich in Oberstdorf. „Damit wird das Allgäu zwei Tage lang zum Branchentreff für Qualität“, so Freya von Czettritz, CEO der DLG-Holding, bei der Eröffnung des Events. Über 80 Food-Expertinnen und -Experten aus dem In- und Ausland reisten an, um rund 1.300 Lebensmittel und Getränke unter die Qualitätslupe zu nehmen, darunter 500 Milcherzeugnisse, 470 Weine & Sekte sowie 270 Spirituosen von rund 200 Herstellern.
„Lebensmittel und ihre Qualität sind und bleiben ein großes Thema in der öffentlichen Wahrnehmung, “ so Freya von Czettritz. In den vergangenen Jahrzehnten habe die DLG als ältestes Testinstitut Europas in allen Produktbereichen eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung beobachtet. Dies dokumentiere das heutige hohe Qualitätsniveau bei Lebensmitteln und Getränken. Die objektiv messbare Produktqualität ist laut von Czettritz auch weiterhin das zentrale Erfolgskriterium für Produzenten. Doch hinterfrage man den Begriff „Qualität“ aus der Perspektive aktueller Verbrauchererwartungen, werde deutlich, wie komplex und zum Teil widersprüchlich das Verständnis und die Wahrnehmung von Qualität heute seien. Umwelt-, Ethik- bzw. Gesundheits-Überlegungen spielen eine immer wichtigere Rolle und beeinflussen den Wandel hin zu nachhaltigen Essgewohnheiten. „Doch es gibt eine Konstante, wie der aktuelle Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt: Auf die Frage, was den Menschen beim Essen (sehr) wichtig ist, antworten seit zehn Jahren 98 oder 99 Prozent mit „gutem Geschmack“ (2024: 99 Prozent)“, so die DLG-CEO. „Und der steht seit jeher im Zentrum der DLG-Qualitätsprüfungen – auch hier in Oberstdorf.“
„Jeder kann sagen, ob ihm ein Produkt schmeckt oder nicht (subjektive Qualität). Unsere geschulten Prüfer und Prüferinnen in Oberstdorf sagen, warum es nicht schmeckt. Deshalb kommen bei uns nur Experten und wissenschaftliche Institute zum Einsatz,“ ergänzt Benedikt Bleile, Bereichsleiter Getränke und Wein in der DLG-TestService GmbH.
Die DLG-Profi-Sensoriker
80 Expertinnen und Experten für Lebensmittelsensorik beschäftigten sich im Oberstdorf Haus zwei Tage lang mit der Qualität der unterschiedlichen Lebensmittelgruppen. Das DLG-Expertennetzwerk steht für die Fach- und Methodenkompetenz der DLG in Sachen Qualitätsbewertung. Die Sachverständigen sind ehrenamtlich tätig und ausgewiesene Experten für Milcherzeugnisse, Wein bzw. Spirituosen, die über eine entsprechende berufliche Ausbildung verfügen und profunde Produktkenntnisse besitzen. Sie arbeiten in der Produktentwicklung bzw. der Qualitätssicherung der Lebensmittelindustrie, in der Lebensmittelüberwachung, in Laboren, Prüfinstituten bzw. der Forschung. Sie werden von der DLG regelmäßig sensorisch geschult. Alle Erzeugnisse wurden vor der sensorischen Analyse neutralisiert, das heißt Hersteller, Marke bzw. Preis sind für die Profi-Sensorikerinnen und -Sensoriker nicht zu erkennen.
Sensorische Produktanalyse
Die Teilnahme an den DLG-Qualitätsprüfungen ist für Hersteller freiwillig und ergänzt die betriebsinterne Qualitätssicherung. Im Fokus der DLG-Tests in Oberstdorf stand die sensorische Produktanalyse auf Basis aktueller Qualitätsstandards und wissenschaftlicher Methoden. Mit Hilfe des international anerkannten produktspezifischen DLG-5-Punkte-Schemas® lassen sich Fehler in Aussehen, Geruch, Geschmack oder Konsistenz eines Lebensmittels feststellen. Hierzu werden je nach Produkt bis zu 40 Eigenschaften untersucht.
Die DLG hat Standards entwickelt und etabliert, die auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse nachvollziehbare Ergebnisse für die sensorische Produktbewertung liefern. Die DLG-Methode beschreibt und bewertet Lebensmittel und vergleicht die Ergebnisse mit der technologisch maximal erzielbaren Produktqualität. Die sensorischen Testergebnisse werden ergänzt um eine separat stattfindende Verpackungs-/Deklarationsprüfung sowie eine Laboranalytik. Getestete Produkte, die die DLG-Qualitätskriterien erfüllen, erhalten die Auszeichnung „DLG-prämiert“ in Gold, Silber oder Bronze.
Die Testergebnisse sind ab Juni 2025 abrufbar unter: www.dlg.org
Die Internationalen DLG-Qualitätsprüfungen spiegeln immer auch die Markttrends der einzelnen Branchen wider. Welche Trends zeichneten sich bei den aktuellen Tests im Allgäu ab?
Käse, Frischkäse & Co
Unter den Lebensmittelherstellern gehört die Molkereiwirtschaft zu den innovativsten Branchen. Die in Oberstdorf präsentierten Käse und Frischkäse ließen erkennen, dass Hersteller auf veränderte Verzehrgewohnheiten der Verbraucher reagieren. Im Trend liegen bei Käse seit Jahren leichte, fettreduzierte Produkte ebenso wie regionale und internationale Spezialitäten oder conveniente in Selbstbedienungspackungen (SB), diese Entwicklung setzt sich fort. Neben Standardprodukten und traditionellen Rezepturen, die eine Renaissance erleben, investieren Hersteller in immer neue Produktkonzepte und -rezepturen sowie in innovative, nachhaltige Verpackungen, so Janna Künzel, DLG-Bereichsleiterin Molkereiprodukte, Tierwohl & Nachhaltigkeit in der DLG-TestService GmbH.
Wein & Sekt
Alkoholfreie Weine liegen im Trend. Die Qualität wird immer besser, was zu einer höheren Verbraucherakzeptanz führt. Die alkoholfreie Variante wird überwiegend zusätzlich zu normalen Weinen gekauft. „Beim Weinkonsum geht der Trend in Richtung frisch und fruchtig“, so Benedikt Bleile, DLG-Bereichsleiter Getränke und Wein. Davon profitierten im vergangenen Jahr insbesondere die Roséweine, die ihren Marktanteil deutlich steigern konnten. Riesling und die Burgundersorten sind aktuell die Weißwein-Favoriten der Deutschen.
Spirituosen
Neben international und national vertriebenen Spirituosen standen in Oberstdorf auch zahlreiche regionale Spezialitäten auf dem Prüfstand. Das Thema Regionalität und Alkoholfreiheit ist in den alkoholischen Getränkebereichen ein Trendthema. „Von der Verbraucherlust auf Regionales profitieren unter anderem Obstbrände, die mit wiederentdeckten Obstsorten und Destillationen in kleinen Mengen für geschmackliche Abwechslung aus der Region sorgen,“ so Thomas Burkhardt, DLG-Projektleiter Spirituosen.
DLG-Qualitätsprüfung Wein 2025 Oberstdorf.jpgPM_Oberstdorf 2025.pdf
DLG_Qualitätsprüfung 2025.jpg
DLG Qualitätsprüfung Mopro Oberstdorf.jpg
DLG-Qualitätsprüfung Spirituosen Oberstdorf 2025.jpg
DLG-Qualitätsprüfung Wein 2025 Oberstdorf.jpg
PM_Oberstdorf 2025.pdf