Bundesehrenpreise 2025 für Milcherzeugnisse verliehen

Höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft – Erweiterte Vergabekriterien – Qualität und Nachhaltigkeit verstärkt im Fokus – Sieben Molkereien auf dem 15. Berliner Milchforum geehrt

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sieben Molkereien mit dem Bundesehrenpreis für Milcherzeugnisse 2025 geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft. Ministerialdirigentin Gaby Kirschbaum überreichte gemeinsam mit Ulrich Westrup, Vorstandsmitglied der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Urkunde und Medaille auf dem 15. Berliner Milchforum.

Der Bundesehrenpreis steht mit seinen erweiterten Vergabekriterien nach den Worten von DLG-Vorstandsmitglied Ulrich Westrup für Glaubwürdigkeit und Wertschätzung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen. „Die Bundesehrenpreisträger haben die Zeichen der Zeit erkannt und verfolgen nachhaltige, innovative Ansätze“, hob er lobend hervor. „Wertvolle Ressourcen werden von ihnen mit viel Know-how zu Produkten höchster Qualität verarbeitet. Diesem nachgewiesenen Bekenntnis zu Qualität und Genuss gilt es jetzt treu zu bleiben”, so Westrup über die nachhaltigen Qualitätsanstrengungen, die der Bundesehrenpreis transparent macht. 

Modifizierte Vergabekriterien für Milch und Milcherzeugnisse

Die Bundesehrenpreise für Milcherzeugnisse werden jährlich an maximal neun Unternehmen der deutschen Molkereiwirtschaft verliehen, basierend auf ihren Ergebnissen bei der letzten DLG-Qualitätsprüfung für Milch und Milcherzeugnisse. Die besten vier Produkte der Bundesehrenpreisträger müssen eine DLG-Gold-Medaille erzielt haben. Darüber hinaus sind die Bundesehrenpreisträger, abhängig von ihrer Unternehmensgröße, verpflichtet, zusätzliche Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen. Dazu zählen unter anderem eine gentechnikfreie Produktion, die Teilnahme an Regionalitäts- und/oder Tierwohl-Programmen, Energiemanagement, eine ressourcenschonende Produktion und weitere ökologische Kriterien.

Die Eingruppierung in die drei Kategorien Klein-, Mittel- und Großunternehmen richtet sich nach der verarbeiteten Milchmenge bzw. dem verarbeiteten Milchäquivalent der Preisträger. Innerhalb jeder Kategorie werden maximal ein Bundesehrenpreis in Gold, Silber und Bronze verliehen.

Bildunterschrift:

Ministerialdirigentin Gaby Kirschbaum (rechts) und DLG-Vorstandsmitglied Ulrich Westrup (links) überreichten gemeinsam Urkunde und Medaille an die Bundesehrenpreisträger 2025 auf dem Berliner Milchforum.

Foto: DLG, Christian Lietzmann


Bundesehrenpreisträger Milcherzeugnisse 2025




Gruppe 1:

verarbeitete Milchmenge bzw.

verarbeitetes Milchäquivalent

pro Jahr ≤ 50 Mio kg


Auszeichnungsstufe 


Käserei H. Birkenstock GmbH

Werrastr. 6

35625 Hüttenberg


Silber


WESA-Feinkost GmbH & Co. KG

Claus-Petri-Str. 3

31868 Ottenstein


Gold






Gruppe 2:

verarbeitete Milchmenge bzw.

verarbeitetes Milchäquivalent

pro Jahr ≤ 300 Mio kg


Auszeichnungsstufe





 Hochwald Foods Whey Ingredients GmbH

 Ziegelfeld 16

 53894 Mechernich


Silber


Privatmolkerei Bauer GmbH & Co. KG

Molkerei Bauer Str. 1 - 10

83512 Wasserburg


Gold

Gruppe 3:

verarbeitete Milchmenge bzw.

verarbeitetes Milchäquivalent

pro Jahr > 300 Mio kg


Auszeichnungsstufe





Molkerei Gropper GmbH & Co. KG

Am Mühlberg 2

86657 Bissingen


Bronze


Zott SE & Co. KG  

Dr.-Steichele-Str. 4

86690 Mertingen


           Silber


Hohenloher Molkerei eG
Schwäbisch Hall

Raiffeisenstr. 4

74523 Schwäbisch Hall


Gold


DLG-Vorstandsmitglied Ulrich Westrup.jpg
Ministerialdirigentin Gaby Kirschbaum.jpg
PM BEP Milcherzeugnisse 2025.pdf
Bundesehrenpreisträger Milcherzeugnisse 2025.jpg