Bundesminister Alois Rainer verleiht Bundesehrenpreise für Fleisch und Fleischerzeugnisse
Höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft: Bundesehrenpreis für Qualität und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelherstellung – Neun Unternehmen in Berlin geehrt
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat neun Spitzenbetriebe der deutschen Fleischwirtschaft mit dem Bundesehrenpreis für Qualität und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelherstellung geehrt. Das ist die höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft. Bundesminister Alois Rainer überreichte gemeinsam mit dem Präsidenten der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Hubertus Paetow, Urkunde und Medaille in festlichem Rahmen in Berlin.
„Ich weiß, wie viel Engagement, Verantwortung und Sorgfalt notwendig sind, um echte Qualität zu erzielen. Die ausgezeichneten Metzgerinnen und Metzger, Fleischerinnen und Fleischer zeigen, dass sie Nachhaltigkeit genauso konsequent verfolgen wie höchste Produktqualität. Das macht sie zu Wegbereitern für ein modernes und verantwortungsvolles Lebensmittelhandwerk. Der Bundesehrenpreis macht diese herausragenden Leistungen unserer heimischen Betriebe sichtbar. Herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung,“ so Bundesminister Alois Rainer.
Vergabekriterien für Fleisch und Fleischerzugnisse
Die Bundesehrenpreise für Qualität und Nachhaltigkeit werden jährlich an neun Unternehmen der deutschen Fleischwirtschaft verliehen. Die Eingruppierung in die drei Kategorien Klein-, Mittel- und Großunternehmen richtet sich nach dem Jahresumsatz der Preisträger. Innerhalb jeder Kategorie werden maximal ein Bundesehrenpreis in Gold und Silber sowie die restlichen in Bronze verliehen.
Die Produkte der Bundesehrenpreisträger müssen in den letzten beiden Jahren im Rahmen der DLG-Qualitätsprüfungen für Fleischerzeugnisse, Fertiggerichte, Tiefkühlkost und Feinkost eine Gold-Prämierung erzielt haben. Zusätzlich müssen die Bundesehrenpreisträger abhängig von ihrer Unternehmensgröße weitere Pflicht- und Wahlkriterien für Nachhaltigkeit erfüllen, zu denen beispielsweise die Haltungsform Schwein ab Stufe 2, Energiemanagement, eine ressourcenschonende Produktion und weitere ökologische Kriterien zählen.
„Der Bundesehrenpreis hebt die Leistungsfähigkeit und exzellente Qualität unserer heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft hervor. Die Preisträger sind Vorbilder für nachhaltige Produktivität, die zukunftsweisend ist: Mit viel Know-how verwandeln sie wertvolle Ressourcen in Produkte höchster Qualität, die überzeugen und das Fundament für Vertrauen und nachhaltiges Wachstum darstellen“, so DLG-Präsident Hubertus Paetow über das konsequente und nachhaltige Qualitätsstreben der Bundesehrenpreisträger.
Bundesehrenpreisträger 2025 Fleisch und Fleischerzeugnisse
Kleinst- und Kleinunternehmen: Jahresumsatz < 10 Mio. Euro
Bundesehrenpreis in Gold
- Metzgerei Mantel GmbH, 96275 Marktzeuln-Zettlitz
Bundesehrenpreis in Silber
- Fleischerei und Partyservice Danilo Dubau GmbH, 02977 Hoyerswerda
Bundesehrenpreis in Bronze
- Kraus Fleisch-Wurst-Konserven, 93333 Neustadt/Donau
Mittlere Unternehmen: Jahresumsatz 10 – 50 Mio. Euro
Bundesehrenpreis in Gold
- Metzgerei Ludwig Haller GmbH, 82418 Murnau am Staffelsee
Bundesehrenpreis in Silber
- Landmetzgerei Setzer GmbH , 74549 Wolpertshausen
Großunternehmen: Jahresumsatz > 50 Mio. Euro
Bundesehrenpreis in Gold
- Kaufland Fleischwaren SB GmbH & Co. KG, 74172 Neckarsulm
Bundesehrenpreis in Silber
- EDEKA Südwest Fleisch GmbH, 76287 Rheinstetten
Bundesehrenpreise in Bronze
- Bauerngut Fleisch- und Wurstwaren GmbH, 31675 Bückeburg
- Baumann GmbH & Co.KG, 68519 Viernheim
Bildunterschrift:
Bundesminister Alois Rainer (rechts) überreicht gemeinsam mit DLG-Präsident Hubertus Paetow (links) Urkunde und Medaille in Berlin an die Bundesehrenpreisträger 2025.
Foto: DLG, Marius Schwarz