Agritechnica 2025: Aussteller- und Fachprogramm für Innovationen und smarte Digitalisierung

9. bis 15. November 2025 in Hannover – rund 2.700 Aussteller aus 52 Ländern und 430.000 Besucher erwartet – Leitthema „Touch Smart Efficiency“ – Neue Thementage: 7 Tage – 7 Themen – Fachliche und organisatorische Highlights – Systems & Components in Hallen 15, 16 und 17 – agritechnica.com

Die Agritechnica, die Weltleitmesse für Landtechnik, öffnet vom 9. bis 15. November 2025 wieder ihre Tore in Hannover. Rund 2.700 Aussteller aus 52 Nationen präsentieren in 23 Hallen ihre Innovationen auf dem ausgebuchten Messegelände. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“. Passend dazu geht in diesem Jahr das neue Digital Farm Center an den Start. Auch das neu konzipierte Thementagekonzept feiert auf der Agritechnica 2025 Premiere. Weitere Highlights der diesjährigen Veranstaltung sind Pop-Up Talks zu aktuellen internationalen Branchenthemen, der Ausstellungsbereich agrifood start-ups sowie ein umfassendes Angebot für den internationalen Landtechnikhandel. Fünf DLG-Expert Stages sowie drei DLG-Spotlights bieten den Fachbesuchern international besetzte Fachvorträge, Diskussionsrunden und Networking-Möglichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch die Systems & Components – dem B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie der Landtechnik und des gesamten Off-Highway-Sektors – in den Hallen 15, 16 und 17.

Die Agritechnica ist der führende internationale Marktplatz der landtechnischen Lösungen und Innovationen und bündelt ein Angebot aus über 52 Ländern. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter rechnet mit rund 430.000 Besuchern aus aller Welt.

Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ richtet sich die Weltleitmesse an den verschiedenen Messetagen gezielt an unterschiedliche Fachbesuchergruppen. Die Messe startet am Sonntag, dem 9. November, mit dem „Innovation and Press Day“, gefolgt von zwei Agribusiness Days (Montag, 10. November und Dienstag, 11. November). Diese richten sich an Händler, Lohnunternehmer und landwirtschaftliche Großbetriebe. Am Mittwoch (12. November) findet der „International Farmers Day“ statt, mit Fokus auf die Länder Frankreich, Kanada und Tschechien, gefolgt vom „Digital Farm Day“ (Donnerstag, 13. November). Am Freitag, 14. November, folgt der „Young Professionals Day“. Den Abschluss bildet an diesem Tag die Young Farmers Party, die dieses Jahr erstmals am Freitagabend stattfindet. Der letzte Tag der Messe steht unter dem Motto „Celebrate Farming“ (Samstag, 15. November).

Digital Farm Center feiert Premiere

Getreu dem diesjährigen Leitthema feiert das „Digital Farm Center“ auf der Weltleitmesse für Landtechnik Premiere. Die internationale Plattform präsentiert Trends und Innovationen rund um die Themen Robotik, KI, Automatisierung sowie Precision Farming im Pflanzenbau und richtet sich an Landwirte und Lohnunternehmer, Berater, Hersteller, Start-ups sowie Technologieanbieter. Auch Vertretern aus Wissenschaft und Forschung sowie Entwicklungsingenieuren und Investoren bietet die neue Plattform in Halle 21 die Möglichkeit zum Networking, Know-how-Transfer und zur Erkundung innovativer Technologien. Die Ausstellungsfläche des Digital Farm Center ist übersichtlich in vier unterschiedliche Hallenbereiche aufgeteilt: GPS und Lenksysteme, Robotik und Drohnen, Sensortechnik und Software.

„agrifood start-ups“: Treffpunkt der Gründerszene Food & Farm

Als Treffpunkt der Entscheider und führender Business-Marktplatz ist die Agritechnica der Motor für Innovationen: Mit dem Treffpunkt „agrifood start-ups“ (Halle 21 ) bietet die Agritechnica in diesem Jahr jungen Unternehmen und Start-ups attraktive Möglichkeiten, um ihre Visionen und Produkte der internationalen Agrar- und Ernährungsbranche zu präsentieren und mit ihren Ideen Antworten auf die Zukunftsfragen der Landwirtschaft zu geben. Mit der AgriFood Start-up Expert Stage, direkt neben den über 60 ausstellenden Start-ups, haben die Besucher der Agritechnica die Möglichkeit, Teil des Rapid Fire Start-up Pitch Wettbewerbs sowie des Rapid Prototyping Wettbewerbs für Start-ups und Softwareentwickler zu sein. Dabei haben der führende Anbieter der digitalen Landwirtschaft, wie PTx, eine spannende Challenge eingereicht.

Internationales Fachprogramm mit DLG-Spotlights, DLG-Expert Stages und Pop-Up-Talks

Die DLG-Spotlights bieten dem internationalen Fachpublikum Live-Demonstrationen, Fachinformationen und Experten-Talks  zu Fokusthemen der Weltleitmesse entdecken.

DLG-Spotlight „Digital Farming“ in Halle 21: Dies ist das Herzstück des Digital Farm Centers. Hier erfahren Besucherinnen und Besucher das Neueste über die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen Hof-PC und Landmaschine.

DLG-Spotlight „Soil Health“ in Halle 24: Hier können die Fachbesucher alles rund um Bodenruhe, Bodenbiodiversität sowie permanente Bodenbedeckung und lebende Wurzeln erfahren.

DLG-Spotlight „Werkstatt Live“ in Halle 2: vermittelt anschaulich durch Live-Reparaturen, wie vielseitig, anspruchsvoll und zukunftssicher der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers ist.

Diskussionen und Vorträge des Fachprogrammes der Agritechnica finden 2025 auf fünf verschiedenen Standorten in folgenden Hallen statt:

  • „DLG-Expert Stage: Smart Efficiency“ in Halle 24
  • „DLG-Studio Stage“ in Halle 24
  • „DLG-Expert Stage: Digital Farming“ in Halle 21
  • „DLG-Expert Stage: Systems & Components“ in Halle 17
  • „DLG-Expert Stage: agrifood start-ups“ in Halle 21

Premiere feiern die Pop-up Talks

Ganz neu in diesem Jahr mit dabei sind die sogenannten Pop-up Talks zu den Themen „Forst“, „Dealer“ und „International Insights“. Über den gesamten Messezeitraum hinweg poppen auf der Agritechnica an verschiedenen Orten kurze, prägnante Expertenvorträge zu aktuellen Themen aus den genannten Bereichen auf. In den Forst-Talks stehen Themen wie Carbon-Farming, Digitalisierung und Forstbetrieb 4.0 im Fokus. Der Landtechnikhandel kann sich über Trends, Herausforderungen und Strategien für den erfolgreichen Handel mit Landmaschinen informieren.

Einen Blick über den Tellerrand bieten die „International Insights“. An den Länderpavillons der drei Fokusländer Frankreich, Kanada und Tschechien können sich Fachbesucher über globale Markttrends und Best Practices austauschen sowie Informationen zu aktuellen Entwicklungen in den Agrarmärkten weltweit einholen.

Systems & Components in drei vollen Hallen

Die Systems & Components findet in diesem Jahr wieder im Rahmen der Agritechnica statt. Sie ergänzt als Technisches Spotlight, Branchentreff und B2B-Plattform der Zuliefererindustrie die Weltleitmesse der Landtechnik auf perfekte Weise. Das Angebot der rund 800 Aussteller in den Hallen 15, 16 und 17 bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Trends und wirft einen Blick in die Zukunft der Landtechnik.

Im Mittelpunkt des Fachprogramms der Systems & Components stehen die Themen „Umwelt und Sicherheit”, „Innovative Antriebstechnologien“, „Vernetzung und Automation“ sowie „Digital Services“. Weitere Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und fachliche Highlights finden Besucher auf der DLG- Expert Stage Systems & Components (Halle 17).

Internationale Awards für wegweisende Landtechnik

Im Rahmen der Agritechnica und der parallel stattfindenden Systems & Components verleiht die DLG drei renommierte Auszeichnungen für richtungsweisende Innovationen und Konzepte in der internationalen Landtechnik: den Innovation Award Agritechnica in Gold und Silber für landtechnische Innovationen, die Systems & Components Trophy – Engineers’ Choice für Systeme und Komponenten sowie den DLG-Agrifuture Concept Winner für Zukunftskonzepte in der Landtechnik. Mit diesen Preisen würdigt die DLG sowohl marktreife Neuheiten als auch visionäre Zukunftskonzepte und unterstreicht damit die Innovationsführerschaft der Weltleitmesse. Die Gewinner werden auf der Agritechnica ausgezeichnet.

Attraktive Angebote für Young Professionals

Wer sich für seine berufliche Zukunft in der Landwirtschaft oder Agrarbranche interessiert oder seinen Betrieb weiterentwickeln will, informiert sich frühzeitig. Die Agritechnica bietet daher verschiedenen Events und Veranstaltungen für die Young Professionals:

  • Young Professionals Day“: Findet erstmalig am Messe-Freitag, dem 14. November, statt.  An diesem Tag wird die Messe zum zentralem Treffpunkt für alle, die am Anfang ihrer Karriere in der Landwirtschaft oder im Agribusiness stehen. Spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen liefern inspirierende Einblicke, während Mitmachaktionen am DLG-Stand (Halle 24) die Möglichkeit bieten, direkt aktiv zu werden.
  • Young Farmers Party“: Die Feier findet in diesem Jahr auch erstmalig am Freitag in der ZAG-Arena statt, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Tickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf. Ein Verkauf an der Abendkasse ist nicht vorgesehen.
  • Young Farmers Connect” (Halle 24): Bei dem Career & Networking Event der Jungen DLG am 14. November, von 17:00 bis 19:00 Uhr am DLG-Stand, kann der landwirtschaftliche Nachwuchs Unternehmensvertreter mit spannenden Jobs, Persönlichkeiten der DLG und vor allem andere Junge-DLG-Mitglieder kennenlernen.
  • Science Campus“ (Halle 21): ist die Plattform für Wissenschaft, Forschung und Karriere und bietet aktuelle Einblicke in die Arbeit führender Forschungsinstitute, Hochschulen und Fachschulen.
  • Farming Simulator Championship“ (Pavillon P32): Bereits zum dritten Mal können Fans und Spieler des „Landwirtschafts-Simulators“ an der Challenge auf der Agritechnica teilnehmen.

Angebote für den internationalen Landtechnikhandel

Die Agritechnica 2025 bietet exklusive Angebote für den Landtechnikhandel. In diesem Jahr erhält der Handel erstmals die Möglichkeit, auf der Messe-Website und in der App gelistet zu werden. Das International Dealer Center ist zentraler Treffpunkt für den nationalen und internationalen Fachhandel. Ein weiteres neues Format auf der Agritechnica 2025 ist das "Business Matchmaking", welches gezielt Kontakte zwischen Handel und Ausstellern erleichtert und so wertvolle Geschäftsbeziehungen fördert.

Zur optimalen mobilen Messeplanung ist wieder eine Agritechnica-App für iOS und Android im App- bzw. Play-Store verfügbar.

Foto: DLG

Halle3_12.jpg
PM29_Agritechnica 2025_Fach und Ausstellerprogramm.pdf