Agritechnica 2025: Anmeldung für „agrifood start-ups“ weiterhin möglich

9. bis 15. November 2025 in Hannover – „agrifood start-ups“ gibt jungen innovativen Unternehmen eine professionelle Bühne – Zahlreiche Start-ups aus neun Ländern bereits angemeldet – Anmeldung weiterhin möglich – agritechnica.com

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter der Agritechnica 2025 wird in Halle 21 auf „agrifood start-ups“ wieder junge innovative Unternehmen aus dem Agrar- und Ernährungsbereich und ihre Ideen und Produkte präsentieren. Das Leitthema für den internationalen Treffpunkt der Start-up-Szene ist „Shape the future for agriculture“. Zahlreiche Start-ups aus neun Ländern haben sich für „agrifood start-ups“ bereits angemeldet. Mit der Möglichkeit, Aussteller am DLG-Gemeinschaftsstand oder im Bereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zu sein, bieten sich den teilnehmenden Start-ups flexible Optionen. 

Die Agritechnica 2025 bietet innovativen Start-ups mit „agrifood start-ups“ eine exzellente Möglichkeit, um unter dem Leitthema „Shape the future for agriculture“ Fachbesucher für ihre Visionen und die Landwirtschaft von morgen zu begeistern und um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Weltleittechnik für Landtechnik bietet ihnen eine professionelle, internationale Bühne, auf der sie ihre Innovationen vor einem globalen Fachpublikum präsentieren und von den Netzwerken der Agritechnica profitieren können. 

Großartige Gelegenheit, sich zu präsentieren

„Für Start-ups aus dem Agrifood-Bereich ist die Agritechnica eine großartige Gelegenheit, ihr Talent und ihre innovativen Produkte und Lösungen zu präsentieren und sich mit einigen der klügsten Köpfe zu vernetzen, die den Agrar- und Ernährungsbereich gestalten. Start-ups können hier den Markt entdecken und ihr Netzwerk und ihr Geschäft ausbauen“, betont Christopher Armstrong, Projektleiter für „agrifood start-ups“ bei der DLG.

Von ihren Erfahrungen von der zurückliegenden Agritechnica berichtet Megan Madden vom kanadischen Start-up CombineSettings: „Die Agritechnica ist eine weltweit führende Messe, bei der man dabei sein muss, egal ob man sein Produkt oder sein Unternehmen vorstellen möchte oder um sich mit Menschen aus der ganzen Welt zu vernetzen. Ich war das erste Mal als Ausstellerin auf der Agritechnica und es war großartig. Der Besucherandrang war fantastisch.“

Bereits zahlreiche Anmeldungen

Teilnehmen an „agrifood start-ups“ können nationale und internationale Start-ups, die jünger als zehn Jahre sind und weniger als 50 Mitarbeitende haben. Bislang haben sich schon zahlreiche innovative Start-ups aus neun Ländern (USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Portugal, Niederlande, Griechenland, Italien, Israel) angemeldet. Junge Unternehmen aus den Sektoren Agtech, Software, Precision Farming, IoT, Robotics, KI, Agrarelektronik, Fahrzeugtechnik und -elektronik, Landtechnik, Pflanzenschutz und Sonderkulturen stellen auf der Agritechnica 2025 ihre Ideen vor.

Das Spektrum der angemeldeten Start-ups ist vielfältig und reicht von erst neu gegründeten Unternehmen bis zu marktreifen Unternehmen, die nach internationalen Expansions- und Wachstumsmöglichkeiten suchen, von seed-finanzierten Start-ups bis zu Start-ups, die große Serienrunden abgeschlossen haben.  

Flexible Optionen der Präsentation

Standort von „agrifood start-ups“ ist Halle 21, direkt neben dem Sonderausstellungsbereich „Digital Farm Center“, der Technologien aus den Bereichen Digital Farming, Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz zeigt. Teilnehmende Start-ups können einen Stand im internationalen Gemeinschaftsstand der DLG buchen. Junge Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland haben zusätzlich die Option, ihre Innovationen im angrenzenden Bereich des BMWE zu präsentieren und von der Förderung des Ministeriums zu profitieren.  

Anmeldungen für „agrifood start-ups“ weiterhin möglich

Interessierte Start-ups finden unter www.agritechnica.com/de/ausstellen/agrifood-start-ups weitere Informationen zur Messe und die Möglichkeit zur Anmeldung. Für Fragen steht Christopher Armstrong, Projektleiter „agrifood start-ups“, zur Verfügung: +49(0)69/ 24 788-455, c.armstrong@DLG.org.

Foto: DLG

231112SPFSPF70220.jpg
PM12_Agritechnica_2025_Anmeldung agrifood start-ups.pdf