Flex-LED Premium-Line

DLG-ANERKANNT "Ammoniakbeständigkeit, Reinigungsabstand, Flimmerfreiheit, geprüfte Lichtausbeute"

Download Druckversion

Prüfbericht 7550

Das Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangs­reduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich ab­solviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrund­lagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie ent­sprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen ­Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffent­lichung eines Prüf­berichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist. 

Die Prüfung „Am­mo­­niak­be­stän­dig­keit“ wurde als Labor­prüfung nach patentiertem DLG-Teststandard durchgeführt. Mit diesem Test soll festgestellt werden, ob Stalleinrichtungen der Einwirkung von Stallluft stand­halten können. Bei der Prüfung „Reinigungsabstand“ wird die Eignung für die Reinigung von Ställen bewertet. In der Prüfung „Flimmerfreiheit“ werden – ggfs. auch bei verschiedenen Dimmstufen – Frequenz und Modu­la­tionstiefe des Flimmerns einer Leuchte gemessen. Da der entsprechende Stressor entfällt, wirkt sich flimmerfreies Licht positiv auf die Tiergesundheit aus. Die Prüfung „geprüfte Lichtausbeute“ gibt an, wie viel Licht pro Watt aus einer Leuchte kommen. Dies ist ein Maß für die Effizienz und gleichzeitig für die mögliche Energieeinsparung.


Andere Kriterien wurden nicht überprüft. 

Abbildung des Flutlichts von PATURA Flex-LED Premium-Line

Beurteilung – kurz gefasst

Die „Flex-LED Premium-Line“ der Firma PATURA KG hat die DLG-Prüfungen „Ammoniakbeständigkeit“, „Reinigungsabstand“, „Flimmerfreiheit“ und „geprüfte Lichtausbeute“ bestanden.

Aufgrund dieses Ergebnisses kann davon ausgegangen werden, dass diese Leuchte beständig gegenüber ammoniakhaltiger Stallluft ist und es zu keiner zusätzlichen ­Beschleunigung der normal zu ­erwartenden Alterung kommt. 

Die LED-Leuchte wurde zudem in der Prüfkammer aktiv betrieben, wobei keine zusätz­lichen Alterungserscheinungen festgestellt werden konnten.
Weiterhin wurde ein minimaler Reinigungsabstand von 5 cm gemessen.

Im gedimmten und ungedimmten Betrieb erfüllt die LED-Leuchte den hohen DLG-Standard.

Die LED-Leuchte zeichnet sich durch eine hohe Lichtausbeute aus und übertrifft den DLG-Standard.

Tabelle 1: Testergebnisse im Überblick

DLG-QualitätsprofilBewertung*
Ammoniakbeständigkeit

■■■■

Lichtstromerhalt

■■■■■

Reinigungsabstand

■■■■

Flimmern „LED-Hallenstrahler“ 150 W ungedimmt

■■■■

Flimmern „LED-Hallenstrahler“ 150 W gedimmt

■■■

Flimmern „LED-Hallenstrahler“ 400 W ungedimmt

■■■

Flimmern „LED-Hallenstrahler“ 400 W gedimmt

■■■

geprüfte Lichtausbeute

■■■

Der DLG-Prüfrahmen gibt folgende Bewertungsmöglichkeiten vor:  
 ■ ■ oder besser = erfüllt, übertrifft oder übertrifft deutlich den festgelegten DLG-Standard, ■ ■ = genügt den gesetzlichen ­Anforderungen für die Marktfähigkeit,  ■ = nicht bestanden

Das Produkt

Beschreibung und Technische Daten

Bei der geprüften Leuchte handelt es sich um die LED-Leuchte „Liteline IP66+ 1500“, welche in allen ­Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. 
 

Tabelle 2: Technische Daten (Herstellerangaben)

  „LED-Hallenstrahler Premium-Line“ 

 

Art. Nr. 510210

Art. Nr. 510220

Art. Nr. 510230

Elektrischer Anschluss

 

 

 

Spannung

 

100 V-240 V AC

 

Frequenz

 

50-60 Hz

 

Bemessungsleistung

150 W

300 W

400 W

Maße und Gewicht

 

 

 

Durchmesser x Höhe

291 mm x 378 mm x 129 mm

421 mm x 378 mm x 129 mm

551 mm x 378 mm x 129 mm

Gewicht

5,31 kg

8,65 kg

10,47 kg

Weitere technische Daten

 

 

 

Lichtmodule

2

3

4

Material 

 

Gehäuse: Aluminiumdruckguss, Blende: gehärtetes Glas

 

Schutzart

 

IP65

 

Farbtemperatur (CCT)

 

5.700…6.000 K

 

Bemessungslichtstrom

24.300 lm

48.600 lm

64.800 lm

Farbwiedergabe Ra (CRI)

 

> 80

 

dimmbar

 

0-10 V

 

Die Methode

Ammoniakbeständigkeit

Die Ammoniakbeständigkeit der „Flex-LED Premium-Line“ wurde als Labor­prüfung an acht Einzelleuchten nach dem ­patentierten DLG-Teststandard für den landwirtschaftlichen Einsatz untersucht. 

Mit diesem Labortest soll die Eignung des Prüfmusters festgestellt werden. Zudem soll überprüft werden, ob die Ein­wirkungen der Stallluft relevante Auswirkungen auf die Nutzungsdauer von etwa 10 Jahren haben.

Der Test erfolgte in einer Klimakammer mit folgender Klimabelastung:
 

Testdauer 1.500 h
Lufttemperatur 70 °C
relative Luftfeuchte 70 %
Ammoniakkonzentration 750 ppm

Zur Bewertung der Ammoniak­beständigkeit wurde jede Leuchte vor und nach dem Klimatest visuell, gravi­metrisch und die Kunststoffteile zusätzlich durch Messung der Shorehärte (Shore-D) untersucht. Ein Teil der Leuchten wird während des Kammertests nach einem festgelegte Lichtprogramm (3 Stunden ein, 1 Stunde aus) betrieben, um thermische Einflüsse bei Ein- und Ausschaltvorgängen zu erfassen.

Die aktiv geprüften Leuchten können im Test auch bei leicht reduzierter Leistung betrieben werden, um eine Überhitzung (> 70 °C) zu vermeiden. 

Reinigungsabstand

Bei Prüfstandsuntersuchungen zur mechanischen Beständigkeit gegenüber Hochdruckreinigern wurde der minimale Reinigungsabstand ermittelt. 

Der minimale Reinigungs­abstand wird definiert als der Abstand zwischen Düse und Ober­fläche, bei dem keine Schäden an der Ge­häu­se­oberfläche erkennbar sind. 

Die Prüfung erfolgte unter den in Tabelle 3 dargestellten Bedingungen.

Tabelle 3: Prüfbedingungen Reinigungsabstand

Leitungsdruck ~150 bar
Wasser kalt, ca. 1.000 l/h, kein Reinigungsmittel
Düsentyp Flachstrahldüse, 25°
Einwirkdauer 1 Minute
Abstand 200 mm, 150 mm, 100 mm, 50 mm
Umgebungstemperatur 10 … 20 °C

Flimmerfreiheit

Bei zwei Prüfmustern je Leuchtentyp werden Frequenz und Modulationstiefe des Flimmerns bei voller Leistung gemessen und bewertet. Sofern die Leuchte dimmbar ist und eine Dimmung auch für den Praxis­einsatz empfohlen wird, wird die Prüfung zusätzlich auch bei 50  % und 10  % der Nennleistung durchgeführt.
 

Geprüfte Lichtausbeute

Bei zwei Prüfmustern je Leuchtentyp wird die Lichtausbeute im Neuzustand gemessen und bewertet. Die Lichtausbeute ist ein Maß der Effizienz der geprüften Leuchte.

Zur Anerkennung aller in Tabelle 2 aufgeführten Leuchten wurde die „Flex-LED Premium-Line“ in der Aus­führung mit 150 W und 400 W geprüft. Für die Sicht­prüfung nach den Tests stand eine baugleiche Leuchte als Referenzmuster zur Verfügung.

Die Testergebnisse im Detail

Ammoniakbeständigkeit

Visuelle Prüfung

Bei der vergleichenden Sichtprüfung nach der ­Ammoniakexposition konnte nur festgestellt werden, dass geringe Verfärbungen außen am Gehäuse aufgetreten sind. 
Die Leuchte erschien während des Prüfzeitraumes ausreichend gasdicht. Es kann jedoch nicht ausge­schlossen werden, dass geringe Mengen Ammoniak bzw. Ammoniumverbindungen in die Leuchte gelangten. Hierdurch wird aber keine Veränderung der Eigenschaften erwartet. 

Die Auf­fällig­kei­ten werden als un­erheblich ein­gestuft.

Die aktiven Prüfmuster wurden zudem während der Testphase temporär gedimmt. Die Dimmung hatte keinen erkennbaren Einfluß auf das Testergebnis.

Gravimetrische Prüfung

Beim Vergleich des Gewichts vor und nach der Ammoniakbelastung wurde keine messbare Gewichts­­zu- oder -abnahme festgestellt. Alle ermittelten Veränderungen lagen innerhalb der Messunsicherheit.

Härteprüfung

Eine Härteprüfung konnte nicht vorgenommen werden, da alle Komponenten entweder aus Glas oder aus Metall bestehen.

Funktionsprüfung

An einem Prüfmuster mit vier LED-Modulen wurde nach der Prüfung der Ausfall von zwei LED-Modulen festgestellt. Da dies aber nur an einem von insgesamt acht Prüfmustern auftrat und der Defekt schnell und unter Aufsicht repariert werden konnte, kann insgesamt von einer Beständigkeit dieses Leuchtentyps gegen Ammoniak ausgegangen werden. Ersatzteile und Reparaturanweisung können vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Nach Abschluß der finalen Prüfung funktionierten alle Leuchten bestimmungsgemäß.

Lichtstromerhalt

Nach Abschluss der Prüfung wurde ein Lichtstromerhalt von 92,2  % (150 W) bzw. 91,4 % (400 W) festgestellt.

Anhand der vorliegenden Ergebnisse wird die Leuchte als beständig gegenüber Ammoniak eingestuft. 

Reinigungsabstand

Bei einem Abstand von 5 cm zwischen Düse und Gehäuse trat keine Beschädigung der Leuchte auf.

Es drang zu ­keiner Zeit Wasser in die Leuchten ein.

Eine gefahrlose Reinigung mit Hochdruckreiniger ist bis zu einem Abstand von 5 cm gegeben.

Die Prüfung fand nach Absprache mit dem Hersteller teilweise an Prüfmustern statt, die vorher den Prüfteil „Ammoniakbeständigkeit“ vollständig absolviert hatten. Hieraus kann abgeleitet werden, dass auch nach mehreren Jahren im Praxiseinsatz ein minimaler Reinigungsabstand von 5 cm nicht zu Schäden an der Leuchte führt.

Flimmerfreiheit

Die Frequenz der 150 W-Ausführung lag im ungedimmten Zustand bei 100 Hz (Modulationstiefe 1,2 %) und
im gedimmten Zustand bei 502 Hz (1,3 %). Die Frequenz der 400 W-Ausführung lag im ungedimmten Zustand bei 100 Hz (1,3 %) und im gedimmten Zustand bei 500 Hz (1,6 %).

Geprüfte Lichtausbeute

Die Lichtausbeute lag bei 158,5 lm/W (150 W) bzw. 153,8 lm/W (400 W).

Fazit

Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse erfüllt die „Flex-LED Premium-Line“ bezüglich der Prüf­kriterien „Ammoniak­beständigkeit“, „Reinigungsabstand“, Flimmerfreiheit“ und „geprüfte Lichtausbeute“ die Anfor­derungen für die Vergabe des Prüf­zeichens DLG-Anerkannt. 

Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Leuchte beständig gegenüber ammoniakhaltiger Stallluft ist und es zu keiner zusätz­lichen Beschleunigung der normal zu erwartenden Alterung kommt. 

Die „Flex-LED Premium-Line“ wurde während der Ammoniak­beauf­schla­gung in der Prüf­kammer sowohl passiv als auch aktiv betrieben und hat beide Prüfteile bestanden.

Die Leuchte erreichte in der Prüfung den durch den DLG-Prüfrahmen vorgegebenen minimalen Reinigungsabstand von 5 cm ohne erkennbare Schäden. Auch bei der Prüfung des Reinigungsabstandes an gealterten Prüfmustern konnten keine Beeinträchtigungen festgestellt werden.

Die Leuchte erfüllt im gedimmten und ungedimmten Zustand die DLG-Anforderungen an die Flimmerfreiheit.

Die hohen DLG-Anforderungen werden auch hinsichtlich der geprüften Lichtausbeute voll erfüllt.

Anmelder und Prüfungsdurchführung

Hersteller und Anmelder

Anmelder und Vertrieb
PATURA KG
Mainblick 1
63925 Laudenbach
Deutschland

Kontakt
Telefon: +49 9372 9474-0
info@patura.com
www.patura.com 

Prüfungsdurchführung

DLG TestService GmbH, Standort Groß-Umstadt

Die Prüfungen werden im Auftrag des DLG e.V. durchgeführt.

DLG-Prüfrahmen
DLG-Prüfvorschrift „Leuchtsysteme in Ställen“ (Stand 06/2025)

Fachgebiet
Betriebsmittel

Projektleiter
Dr. Michael Eise

Prüfingenieur
Dipl.-Ing. (FH) Tommy Pfeifer *

Lichttechnische Untersuchung
Photometrik GmbH
Einsteinstraße 24, 
64859 Eppertshausen

*    Berichterstatter

Kontakt

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel
DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt 
Max-Eyth-Weg 1 
64823 Groß-Umstadt 
E-Mail: Tech@DLG.org
Tel: +49 69 24 788-600 
Fax: +49 69 24 788-690