ExxonMobil Schmierstoffkombination

Mobil Delvac 1 LE 5W-30, Mobil Delvac 1 Gear Oil 75W-140, Mobil Delvac 1 Gear Oil LS 75W-90, Mobil DTE 10 Excel 68 im Verbund

Download Druckversion

Prüfbericht 6305

Das Prüfzeichen

Der DLG-Qualitätssiegel-Test ist die umfassende Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien für landtechnische Produkte. Der DLG-Qualitätssiegel- Test bewertet neutral die wesentlichen Merkmale des Produktes von der Leistungsfähigkeit und Tiergerechtheit über die Haltbarkeit bis hin zur Arbeits- und Funktionssicherheit. Diese werden auf Prüfständen sowie unter verschiedenen Einsatzbedingungen genauso geprüft und bewertet wie die Bewährung des Prüfgegenstands bei einer praktischen Erprobung im Einsatzbetrieb. Die genauen Prüfbedingungen und -verfahren, wie auch die Bewertung der Prüfungsergebnisse werden von den jeweiligen unabhängigen Prüfungskommissionen in entsprechenden Prüfrahmen festgelegt und laufend auf den anerkannten Stand der Technik sowie den wissenschaftlichen Erkenntnissen und landwirtschaftlichen Erfordernissen angepasst. Die Prüfungen erfolgen nach Verfahren, die eine objektive Beurteilung aufgrund reproduzierbarer Werte gestatten.

Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab.

Verschiedene Öl-Kanister der Sorte Mobil Delvac 1

Beurteilung – kurz gefasst

Die Öle Mobil Delvac 1TM LE 5W-30, Mobil Delvac 1TM Gear Oil 75W-140, Mobil Delvac 1TM Gear Oil LS 75W-90 und Mobil DTE 10 ExcelTM 68 wurden in der gemeinsamen Verwendung hinsichtlich ihres Einflusses auf den Kraftstoffverbrauch eines Traktors im Vergleich zu mineralischen Ölen geprüft. Als Vergleichsöle dienten die Öle Mobil DelvacTM XHP ESP 10W-40 (Motorenöl), MobilubeTM HD 85W-140 (Hinterachse), MobilubeTM LS 85W-90 (Vorderachse) und UnivisTM N 68 (Hydrauliköl).

Die Messungen erfolgten sowohl auf dem DLG-Zapfwellenleistungsprüfstand mit definierten Motordrehzahlen und Motormomenten unter Voll- und Teillast als auch im DLG-PowerMix unter definierten Anforderungen an Zug-, Hydraulik- und Zapfwellenleistung (Tabelle 1).

Die Ergebnisse des DLG-PowerMix zeigen in Abhängigkeit von Leistungsart und -bedarf des Traktors eine Kraftstoffersparnis von durchschnittlich 2 g/kWh (=0,75 %), bezogen auf den Kraftstoffbedarf unter Verwendung von mineralischen Ölen. Der Unterschied im Kraftstoffverbrauch lag bei +0,72 % (Zyklus Z1P) bis -1,67 % (Zyklus Z4K). Die Messungen auf dem Zapfwellenprüfstand ergaben eine Kraftstoffersparnis in allen gemessenen Punkten. Sie erstreckten sich von -0,42 % in Messpunkt MP1 bis -0,86 % in Messpunkt MP5. Die durchschnittliche Kraftstoffersparnis lag bei 2 g/kWh (= 0,71 %).

Für die geprüfte Kombination aus den Ölen Mobil Delvac 1TM LE 5W-30, Mobil Delvac 1TM Gear Oil 75W-140, Mobil Delvac 1TM Gear Oil LS 75W-90 und Mobil DTE 10 ExcelTM 68 konnte in verschiedenen Belastungssituationen des Traktors eine gesicherte Kraftstoffeinsparung nachgewiesen werden. Die Verbrauchswerte lagen unter denen der mineralischen Vergleichsöle.

Bewertung*:   + (gut)

Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick

Spezifischer- Kraftstoffverbrauch Differenz- Kraftstoffverbrauch
Zyklus Vergleichsöle [g/kWh] Testöle [g/kWh] [g/kWh] [g/kWh]
Z1P 275 277 2 0,72
Z2P 278 274 -4 -1,46
Z1G 285 285 0
Z2G 285 285 0
Z3K 242 242 0
Z4K 244 240 -4 -1,67
Z5K 272 269 -3 -1,12
Z3M 254 254 0
Z4M 259 256 -3 -1,17
Z5M 297 294 -3 -1,02
Z6MS 262 260 -2 -0,77
Z7PR 284 282 -2 -0,71
Mittelwert 270 268 -2 -0,75
  Spezifischer- Kraftstoffverbrauch Differenz- Kraftstoffverbrauch
Zyklus Vergleichsöle [g/kWh] Testöle [g/kWh] [g/kWh] [g/kWh]
MP1 241 240 -1 -0,42
MP2 276 274 -2 -0,73
MP3 255 253 -2 -0,79
MP4 305 303 -2 -0,66
MP5 235 233 -2 -0,86
MP6 252 250 -2 -0,8
MP7 230 229 -1 -0,44
Mittelwert 259 257 -2 -0,71

Das Produkt

Mobil Delvac 1 LE 5W-30
Mobil Delvac 1™ LE 5W-30 ist ein Hochleistungsöl auf Basis der Mobil SHC Synthese Technology™ für moderne emissionsarme Dieselmotoren, einschließlich Euro V/VI und US EPA 2007/2010, die z. B. mit Diesel Partikel Filter (DPF), selektiver katalytischer Reduktion (SCR), kontinuierlich regenerierendem Partikelfilter (CRT), Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) und Abgasrückführungssystemen (EGR) ausgerüstet sind. Ferner kann Mobil Delvac 1™ LE 5W-30 in Hochleistungs-Dieselmotoren, die schwefelarmen Dieselkraftstoffe und zahlreiche Biodieselmischungen verwenden sowie in Dieselmotoren mit Saug- und Turbo-aufladung eingesetzt werden. Es ist geeignet für Lkw und Busse im Nah- und Fernverkehr sowie Maschinen im Bergbau, Baugewerbe und in der Landwirtschaft.

Mobil Delvac 1™ Gear Oil 75W-140
Mobil Delvac 1TM Gear Oil 75W-140 ist ein vollsynthetischer Getriebeschmierstoff für Antriebsstränge, der dazu konzipiert wurde, die hohen Leistungsanforderungen moderner Getriebe zu erfüllen. Mobil Delvac 1TM Gear Oil 75W-140 kann für Handschaltgetriebe, Achsen, Achsantriebe und Sperrdifferenziale, die API GL-5 Spezifikation erfordern, eingesetzt werden. Es ist geeignet für leichte und schwere Nutz- und Sonderfahrzeuge, Busse und Vans, Bau- und Arbeitsmaschinen im Baugewerbe, Bergbau und in Steinbrüchen sowie in der Landwirtschaft.

Mobil Delvac 1™ Gear Oil LS 75W-90
Mobil Delvac 1™ Gear Oil LS 75W-90 ist ein Hochleistungs- Kraftfahrzeuggetriebeöl mit Limited-Slip Eigenschaften. Es ist speziell geeignet für den Einsatz in Antriebssystemen, wo hohe Drücke und Stoßbelastung an Achsgetrieben und Endantrieben vorherrschen. Mobil Delvac 1TM Gear Oil LS 75W-90 eignet sich besonders für den Einsatz in Hypoidgetrieben mit Sperrdifferenzial. Es ist geeignet für leichte und schwere Nutz- und Sonderfahrzeuge, Busse und Vans, Bau- und Arbeitsmaschinen im Baugewerbe, Bergbau und in Steinbrüchen sowie in der Landwirtschaft.

Mobil DTE 10 Excel™ 68
Mobil DTE 10 Excel™ 68 ist ein Hochleistungsöl für Hochdruck-Hydrauliksysteme. Es kann eingesetzt werden in Hydrauliksystemen, die unter Hochdruck und mit hohen Temperaturen in kritischen Anwendungen betrieben werden, Hydrauliksysteme, die ablagerungsanfällig sind, wie hochmoderne CNC- Maschinen, in Systemen, für die Kaltstart und hohe Betriebstemperaturen typisch sind und Systemen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind und die einen hohen Grad an Verschleißschutz benötigen.

Tabelle 2: Beschreibung und technische Daten des eingesetzten Traktors

Marke, Typ FENDT, 724
Betriebsstunden 383
Motor Nennleistung (kW/PS) (ECE R24): 162 / 220
  Zylinderzahl: 6
  Hubraum: 6056 cm3
  Nenndrehzahl: 2100 U/min
  Drehzahl bei max. Leistung: 1800 U/min
Getriebe stufenloses Vario-Getriebe ML 180
Zapfwelle 540 / 540 E / 1000
Ölwechselintervall 500 Betr.-Std.
Kraftstoffvorrat 400 l
Abgasstufe Final Tier 4

Die Methode

Im DLG-PowerMix-Test werden Zug-, Zapfwellen- und Hydraulikleistungen sowie deren Kombina­tionen über entsprechend der ­Leistungsklasse skalierte Belastungen durch den DLG-Zugleistungsmesswagen aufgebracht und der für die Verrichtung der entsprechenden Arbeit spezifische Dieselverbrauch in g/kWh bestimmt  (Tabelle 3).

Für die Verbrauchsmessung auf dem Zapfwellenprüfstand werden dem unter Volllast laufenden Traktor Belastungen auf die Zapfwelle aufgebracht, um sieben vordefinierte Motordrehzahlen und Motor­momente zu erhalten (Bild 2).

Bei der jeweiligen Motordrehzahl unter Voll- und Teillast wird der spezifische Dieselverbrauch in g/kWh bestimmt (Tabelle 4).

Tabelle 3: Belastungszyklen im DLG-PowerMix

Zyklus Belastungsart simulierte Arbeit Auslastung [%]
Z1P Zugarbeit Pflügen 100
Z2P   Pflügen 60
Z1G   Grubbern 100
Z2G   Grubbern 60
Z3K Zug- und Zapfwellenarbeit Kreiseln 100
Z4K   Kreiseln 70
Z5K   Kreiseln 40
Z3M   Mähen 100
Z4M   Mähen 70
Z5M   Mähen 40
Z6MS Zug-, Zapfwellen- und Hydraulikarbeit Miststreuen
Z7PR Zug-, Zapfwellen- und Hydraulikarbeit Ballenpressen  

Tabelle 4: Belastungszyklen des Zapfwellenprüfstands (7-Punkte-Test)

Messpunkt Motordrehzahl [1/min] Äquiv. Motormoment [Nm] Zapfwellenleistung [kW]
MP 1 1800 818,9 154,4
MP 2 2129 516 115
MP 3 1890 582 115,2
MP 4 1890 290,7 57,5
MP 5 1257 654,6 86,1
MP 6 1260 436,6 57,6
MP 7 1500 933,4 146,6

Die Testergebnisse im Detail

Tabelle 5: Differenzen des Kraftstoffverbrauchs im DLG-PowerMix

Zyklus Belastungsart   Spez. Kraftstoffverbr. Vergleichsöle Spez. Kraftstoffverbr. Testöle Diff. Kraftstoffverbrauch  
      [g/kWh] [g/kWh] [g/kWh] [%]
Z1P Zugarbeit Pflügen 100 % 275 277 2 0,72
Z2P   Pflügen 60 % 278 274 -4 -1,46
Z1G   Grubbern 100 % 285 285 0
Z2G   Grubbern 60% 285 285 0
Z3K Zug- und Zapfwellen-rbeit Kreiseln 100 % 242 242 0
Z4K   Kreiseln 70 % 244 240 -4 -1,67
Z5K   Kreiseln 40 % 272 269 -3 -1,12
Z3M   Mähen 100 % 254 254 0
Z4M   Mähen 70 % 259 256 -3 -1,17
Z5M   Mähen 40 % 297 294 -3 -1,02
Z6MS Zug-, Zapfwellen- und Hydraulikarbeit Miststreuen 262 260 -2 -0,77
Z7PR   Ballenpressen 284 282 -2 -0,71
    Mittelwert 270 268 -2 -0,75

Tabelle 6: Differenzen im Kraftstoffverbrauch bei den Zapfwellenleistungsprüfstandsmessungen

Messpunkt Motordrehzahl Äquiv. Motormoment Zapfwellenleistung
  [1/min] [Nm] [kW]
MP1 1800 818,9 154,4
MP2 2129 516 115
MP3 1890 582 115,2
MP4 1890 290,7 57,5
MP5 1257 654,6 86,1
MP6 1260 436,6 57,6
MP7 1500 933,4 146,6
Messpunkt Spezifischer- Kraftstoffverbrauch Differenz- Kraftstoffverbrauch
  Vergleichsöle [g/kWh] Testöle [g/kWh] [g/kWh] [%]
MP1 241 240 -1 -0,42
MP2 276 274 -2 -0,73 **
MP3 255 253 -2 -0,79 **
MP4 305 303 -2 -0,66 *
MP5 235 233 -2 -0,86 *
MP6 252 250 -2 -0,80 **
MP7 230 229 -1 -0,44 *
Mittelwert 259 257 -2 -0,71

Fazit

Für die geprüfte Kombination aus den Ölen Mobil Delvac 1TM LE 5W-30, Mobil Delvac 1TM Gear Oil 75W-140, Mobil Delvac 1TM Gear Oil LS 75W-90 und Mobil DTE 10 ExcelTM 68 konnte in verschiedenen Belastungssituationen des Traktors eine gesicherte Kraftstoffeinsparung nachgewiesen werden. Die Verbrauchswerte lagen unter denen der mineralischen Vergleichsöle. Für die geprüfte Kombination aus den Ölen Mobil Delvac 1TM LE 5W-30, Mobil Delvac 1TM Gear Oil 75W-140, Mobil Delvac 1TM Gear Oil LS 75W-90 und Mobil DTE 10 ExcelTM 68 konnte somit das „DLG-Qualitätssiegel“ verliehen werden.

Anmelder und Prüfungsdurchführung

Hersteller und Anmelder

ExxonMobil
Petroleum & Chemical BVBA,
Antwerpen,
www.exxonmobil.com

Kontakt: ESSO Deutschland GmbH
Herr Karsten Rettmann
karsten.rettmann@exxonmobil.com

Prüfungsdurchführung

DLG TestService GmbH
Max-Eyth-Weg 1,
64823 Groß-Umstadt

DLG-Prüfrahmen
DLG-Bestimmungen für die Verleihung und Führung des DLG-Qualitätssiegels für Kraft- und Schmierstoffe (1. Januar 2018)

Fachgebiet
Betriebsmittel

Prüfingenieur
Dipl.-Ing. (FH) Sander Schwick, M.Sc.

* Berichterstatter

Kontakt

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel
DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt 
Max-Eyth-Weg 1 
64823 Groß-Umstadt 
E-Mail: Tech@DLG.org
Tel: +49 69 24 788-600 
Fax: +49 69 24 788-690