Seit 40 Jahren führt das Forschungsinstitut für den biologischen Landbau (FiBL) den DOK-Langzeitversuch zum Vergleich biologischer und konventioneller Landbausysteme durch. Die Ergebnisse zeigen: Der Ökolandbau produziert effizient und umweltfreundlich. Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität profitieren, bei einigen Kulturen erreicht der Biolandbau das Ertragsniveau der konventionellen Landwirtschaft.
Der Ökolandbau spielt bei der Versorgungssicherheit eine zentrale Rolle, da er Agrarprodukte im Einklang mit Umweltzielen erzeugt. Sein ganzheitliches Zielbündel umfasst die Produktion den Schutz von Böden, Artenvielfalt, Oberflächengewässern und Grundwasser. Eine Diskussion darüber fand auf der DLG-Wintertagung 2025 in Münster statt.
Die Erntemengen im Öko-Ackerbau 2024 war in weiten Landesteilen enttäuschend. Insbesondere die Erträge der Winterungen blieben aufgrund des ungünstigen Witterungsverlaufes hinter den Erwartungen zurück.
Die Erntemengen im Öko-Ackerbau 2024 war in weiten Landesteilen enttäuschend. Insbesondere die Erträge der Winterungen blieben hinter den Erwartungen zurück.
Der Gemengeanbau mit Körnerleguminosen trägt zur Ertragsstabilität bei und unterdrückt Unkräuter. Stephan Gehrendes vom Anbauverband Bioland verrät Tipps und Tricks beim Anbau von Gemengen.
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bietet zunehmend ökologische Handelsware in das Sortiment. Inflationsbedingt ist die Preissensibilität der Kunden groß.