Neues DLG Merkblatt: Anpassung des Luftdrucks im Reifen
Bedeutung des Luftdrucks im Traktorreifen unter der Lupe – Neues DLG-Merkblatt fasst Einflüsse unterschiedlicher Reifenfülldrücke bei der Straßenfahrt und bei der Arbeit auf dem Feld zusammen – Technische Lösungen für Veränderung des Reifenfülldruckes werden aufgezeigt
Der Reifen ist nach wie vor die dominierende Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Maschinen und dem Boden. Der Luftdruck im Reifen ist dabei von entscheidender Bedeutung für die Belastung des Ackerbodens und für die Fahrsicherheit auf der Straße. Das neue Merkblatt 502 „Anpassung des Luftdrucks im Reifen“ der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) zeigt, wie stark durch einen angepassten Luftdruck im Reifen der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Arbeitsleistung erhöht werden kann.
Landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren sind im Unterschied zu vielen anderen Fahrzeugen sowohl auf Straßen mit fester Fahrbahn als auch auf porendurchzogenem Acker und Grünland mit stark wechselnden Bodeneigenschaften unterwegs. Eine besondere Herausforderung ergibt sich daraus, dass oft mehrmals pro Stunde zwischen der festen und der nachgiebigen Fahrbahn gewechselt werden muss. Denn: Die Ansprüche an den Reifen sind für befestigte Fahrbahnen und nachgiebige Acker- bzw. Grünlandböden meistens gegensätzlich. Das Merkblatt führt detailliert die Auswirkungen eines angepassten Reifenfülldrucks auf wichtige Parameter wie die Spurtiefe auf dem Acker und den Kraftstoffverbrauch auf Straße und Feld aus. Die Anforderungen an Reifendruckverstelleinrichtungen werden aufgelistet und es werden verschiedene Bauarten vorgestellt. Abschließend werden Entwicklungstendenzen aufgezeigt.
Neues DLG-Merkblatt fasst Einflüsse zusammen und zeigt technische Lösungen
Das neue DLG-Merkblatt wurde von Dr. Norbert Uppenkamp, Prof. Dr. Ludwig Volk und unter der Mitarbeit des DLG-Ausschusses für Technik in der Pflanzenproduktion erarbeitet. Das Merkblatt 502 „ Anpassung des Luftdrucks im Reifen “ steht online zum kostenlosen Download bereit. Für weitere Informationen steht Georg Schuchmann vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft unter Telefon 069 / 24 788-627 bzw. per Mail unter g.schuchmann@dlg.org gerne zur Verfügung. Das neue Merkblatt ergänzt thematisch die bestehenden Merkblätter 344: „Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen“, 356: „Reifen richtig wählen und einsetzen“ und 461: „Maßnahmen zur Optimierung der Traktion“.
Bild: Volk
DLG_MB 502_Reifendruck_20250629.pdfDLG_MB_502_Titel_Volk_20250629_druck.jpg