Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025: Erfolgreiche Premiere für neue DLG-Business-Konferenz

30. September und 1. Oktober im Congress Center Hamburg – Rund 250 Visionäre, Experten und Praktiker diskutierten zukunftsweisende Geschäftsmodelle der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung

Mit einem starken Auftakt und reger internationaler Beteiligung hat die Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025 erfolgreich Premiere gefeiert. Die Business-Konferenz mit Foyer-Ausstellung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) fand am 30. September und 1.Oktober 2025 im Congress Center Hamburg statt. Rund 250 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über neun Nationen unterstrichen das starke, internationale Interesse und die zunehmende globale Relevanz innovativer Geschäftsmodelle für die Wertschöpfungskette Agrar- und Ernährung. Im Mittelpunkt der Inhouse Farming Convention standen zukunftsweisende Produktionsansätze in Controlled Environment Agriculture (CEA), wie etwa Indoor- einschließlich Vertikal Farming, Aquakultur unter Dach, Insektenzucht und zelluläre Landwirtschaft. Eng vernetzt mit der landwirtschaftlichen Praxis, bot die Veranstaltung fachliche Informationen, Innovationen und vielfältige Möglichkeiten zum Networking. DLG-Präsident Hubertus Paetow betonte im Rahmen der Eröffnung, dass die Inhouse Farming Feed & Food Convention ein Meilenstein sei, um das neue Fortschrittsverständnis der nachhaltigen Produktivitätssteigerung breit in der Praxis von Land- und Lebensmittelwirtschaft zu verankern.

In insgesamt 20 Sessions und Workshops kamen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um über die Zukunft innovativer Geschäftsmodelle in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu diskutieren. Im Fokus standen dabei Inhouse-Farming-Systeme unterschiedlicher Bereiche, alternative Proteinquellen und die Kreislaufwirtschaft – zentrale Bausteine für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion von morgen. „Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten, Strukturwandel in der Landwirtschaft, neue Erwartungen der Verbraucher – all das fordert uns heraus. Und wir nehmen diese Herausforderungen gerne an“, sagte DLG-Präsident Hubertus Paetow zur Eröffnung der Veranstaltung mit Blick auf innovative Marktsegmente von Aquakultur über Insektenzucht bis hin zur zellulären Landwirtschaft, die auf der Convention im Fokus standen. Die Inhouse Farming Feed & Food Convention sei ein Meilenstein, um das neue DLG-Leitbild der „Nachhaltigen Produktivitätssteigerung“, das Wachstum und Ressourcenschutz als Einheit denkt, weiter in Branche, Politik und Gesellschaft zu verankern.

Die zahlreichen Veranstaltungen auf der Inhouse Farming Convention boten reichlich Raum für interdisziplinären Austausch, kontroverse Diskussionen und praxisnahe Impulse. Im Zentrum standen technologische Innovationen wie Automation und Künstliche Intelligenz, neue Wertschöpfungsketten sowie gesellschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen – Themen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wurden. Dabei wurde deutlich, dass die Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft längst in vollem Gang ist. Sie erfordert mutige Ideen, sektorübergreifendes Denken und neue Formen der Zusammenarbeit – all das fand auf der Inhouse Farming Convention einen fruchtbaren Nährboden.

Rapid Fire Start-up Pitch

Ein Highlight war der Rapid Fire Start-up Pitch am zweiten Veranstaltungstag der Inhouse Farming Feed & Food Convention. Bei dem Start-up-Wettbewerb war Aufbruchstimmung deutlich spürbar – das Format stieß auf großes Interesse beim Fachpublikum. Als Sieger ging MySpirulina aus Kiel hervor, das Start-up setzte sich erfolgreich gegen sechs weitere innovative Jungunternehmen durch. Der Wettbewerb, der in Kooperation mit Rootcamp als Mitveranstalter und der Rentenbank als Co-Sponsor durchgeführt wurde, stand unter dem Motto „Die Zukunft der Ernährung gestalten – mit Innovationen in Controlled Environment Agriculture (CEA) & Alternativen Proteinen“. Im Zuge seiner dreiminütigen Kurzpräsentation überzeugte Ben Schwedhelm von MySpirulina im Live-Voting das Fachpublikum vom Superfood Spirulina – und vom Anbau-System für Algen in einer smarten Heim-Farm. Platz 2 belegte Bluu Seafood, ein Hersteller von kultiviertem Fisch aus Hamburg, gefolgt von Revoja aus Bad Vilbel, einem Anbieter für innovative Produkte aus Soja.

Foyer-Ausstellung

Begleitend zu den zahlreichen Fachsessions, präsentierten Unternehmen marktreife Lösungen als Exponate in einer Foyer-Ausstellung. Besucher nutzten hier die Möglichkeit, neueste Technologien praxisnah zu erleben, sich direkt mit Anbietern auszutauschen und wertvolle Impulse für die eigene betriebliche Umsetzung zu gewinnen. Auch das Tasting von Novel Food wurde seitens der Fachbesucher rege genutzt.

Erwartungen übertroffen

Die DLG als Veranstalter zeigte sich äußerst zufrieden mit der Premiere der Inhouse Farming – Feed & Food Convention. „Die Resonanz hat unsere Erwartungen übertroffen. Die hohe Internationalität und Qualität der Fachbesucher bestätigen, dass Inhouse Farming längst kein Nischenthema mehr ist, sondern ein zentraler Baustein für die Ernährungssysteme von morgen“, resümiert Marcus Vagt, DLG-Bereichsleiter Energy, Inhouse Farming und New Foods. Das sei auch der Grund, warum die DLG dem Bereich Inhouse Farming eine eigene Veranstaltung ergänzend zu dem Sonderausstellungsbereich auf der Weltleitmesse für professionelle Tierhalter EuroTier widme: „Im Gegensatz zu einer Messe bietet die Convention Raum für vertiefende Gespräche in ruhiger Atmosphäre – ein Format, das bei den Teilnehmenden sehr gut angekommen ist“, sagt Vagt.

Stimmen der Aussteller & Besucher

Auch Aussteller und Besucher zeigten sich sehr zufrieden mit der ersten Ausgabe der Inhouse Farming Feed & Food Convention. „Eine rundum gelungene Auftaktveranstaltung, die unsere Erwartungen sogar übertroffen hat. Die Sessions waren in ihrer Vielfalt und Qualität beeindruckend. Besonders gefreut haben uns die intensiven Gespräche am Stand mit Fachleuten und Interessierten sowie die zahlreichen neuen Kontakte, vor allem auch aus der Region Hamburg. Wir sind beim nächsten Mal definitiv wieder dabei!“, sagte Dr. Jan-Gerd Frerichs, Head of Future Farming beim Technologie-Anbieter Körber Technologies GmbH, der die Convention mit einem Stand und einer Keynote unterstützt hatte.

„Ein sensationeller Auftakt für eine Veranstaltung, für die ich ein großes Potenzial sehe. Das Convention-Format überzeugt: Es schafft Raum und Zeit für echte Gespräche. Die Pausen zwischen den Sessions wurden gezielt zum Austausch und Networking genutzt“, sagte Tom Zoellner, Secretary General des europäischen Ag-Tech-Verbandes FarmTech Society, der ebenfalls mit einem Stand auf der Convention präsent war und das Programm unterstützt hat. „Für kommende Ausgaben der Convention wünsche ich mir noch mehr internationale Beteiligung – wenngleich bereits zum Start neun Nationen vertreten waren. Organisation und Location waren absolut erstklassig“, fügte Zoellner hinzu.

Besucher aus der Landwirtschaft zeigten sich von den Anregungen für innovative Geschäftsfelder angetan: „Ich habe auf der Inhouse Farming Convention viele Inspirationen und Impulse mitgenommen, die hier für die Landwirtschaft von morgen entstehen,“ sagte Andreas Kaiser, Landwirt aus Rotenburg (Wümme), Niedersachsen.

Mit dem erfolgreichen Auftakt in Hamburg ist der Grundstein für eine langfristige Etablierung der Convention gelegt. Sie wird künftig im Zweijahres-Turnus stattfinden – im Wechsel mit der Inhouse Farming Feed & Food Show auf der EuroTier in Hannover. Die nächste Ausgabe der Convention ist bereits für 2027 in Planung.

Weitere Informationen

Bildunterschrift Rapid Fire Start-up Pitch: Dem Sieger Ben Schwedhelm von MySpirulina  (2.v.r) gratulieren Mario Verbeek, RootsCamp (2.v.l.), Lukas von Hoyos Rentenbank (r.) sowie Marcus Vagt, DLG. 

Foto: DLG


Inhouse FarmingConvention 2025_Projektleiter Marcus Vagt.jpg
InhouseFarmingConvention 2025.jpg
Sieger Rapid Fire Start up Pitch 2025.jpeg