DLG TestService auf der Agritechnica 2025: Prüfungs- und Zertifizierungsdienstleistungen für die Landtechnikbranche

Angebote im Testzentrum Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt: Leistungsmessungen für Traktoren, Nutz- und Sonderfahrzeuge, DLG-PowerMix für Traktoren, Reifen- und Kabinenprüfungen, Homologation und Typgenehmigungen, Prüfungen für Additive und Schmierstoffe – Fachvorträge und Diskussionsrunden auf der Weltleitmesse – dlg-testservice.com

Die DLG TestService zählt mit ihrem Testzentrum für Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt zu den international führenden Prüf- und Zertifizierungsorganisationen im Agrarsektor. Auf der Agritechnica bieten die Prüf- und Zertifizierungsspezialisten fachliche Einblicke in ihre Arbeit. Im Fokus stehen Leistungs- und Verbrauchsmessungen für Traktoren sowie weitere Nutz- und Sonderfahrzeuge, Sicherungs- und Performanceprüfungen für Kabinen und Reifen, Tests von Additiven und Schmierstoffen sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Homologation und Typgenehmigungen. Fachvorträge ergänzen das Informationsangebot der DLG TestService, die sich am Hauptstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Halle 24, Stand A 06, präsentiert. Die Agritechnica 2025, die Weltleitmesse für Landtechnik, findet unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ vom 9. bis 15. November auf dem Messegelände in Hannover statt.

Neben Tests nach anerkannten DLG-Standards bietet das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG TestService umfassende Qualitätssicherungsleistungen nach nationalen und internationalen Normen und Vorschriften. Das Dienstleistungsspektrum umfasst unter anderem folgende Bereiche:

  • Leistungsmessungen von Traktoren erfolgen auf einem modernen Rollenprüfstand. Hierbei wird unter realistischen Einsatzbedingungen die Motorleistung, die Effizienz des Antriebsstrangs sowie der Kraftstoffverbrauch präzise ermittelt.
  • Mit dem DLG-PowerMix steht eine international anerkannte Testmethode zur Verfügung, bei der Traktoren 14 praxisnahen Belastungsszenarien bei Feld- und Transportarbeiten ausgesetzt werden. So lassen sich Energieeffizienz, Zugkraft und Betriebskosten zuverlässig bewerten und vergleichen.
  • Im Bereich Reifenprüfungen untersucht das Testzentrum zentrale Kriterien wie Traktion, Bodenschonung, Rollwiderstand und Kraftstoffersparnis.
  • Kabinenprüfungen stellen sicher, dass Fahrerhäuser höchsten Anforderungen an Sicherheit, Ergonomie und Komfort entsprechen – von ROPS- und FOPS-Tests bis zu Messungen von Lärm, Vibrationen und Klimatisierung.
  • Praxisgerechte Prüfungen und umfassende Unterstützung bei Genehmigungsverfahren für Traktoren, Land-, Forst- und Baumaschinen sowie Sonderfahrzeuge ergänzen das Angebot. Das Leistungsspektrum reicht von EG-/EU-Typgenehmigungen, ECE-Genehmigungen und OECD Tractor Codes über Einzelgenehmigungen und Sonderzulassungen bis hin zu Prüfungen zur Konformität von Anbaugeräten und Komponenten.
  • Darüber hinaus bietet das Testzentrum spezialisierte Prüfungen von Betriebsmitteln wie Additiven und Schmierstoffen, die unter definierten Bedingungen auf Wirksamkeit, Stabilität und Praxistauglichkeit getestet werden.
  • Ein weiterer Schwerpunkt sind begleitende Test-Services für Forschung und Entwicklung. Hersteller können ihre Prototypen oder neuen Technologien in allen Entwicklungsphasen unter realistischen Bedingungen prüfen lassen.

DLG-Experten informieren über alternative Antriebskonzepte und Zulassungsverfahren
Im Rahmen der Agritechnica informieren Experten der DLG TestService in vier Fachvorträgen und Diskussionsbeiträgen über aktuelle Entwicklungen zu Fokusthemen der Landtechnikbranche:

Podiumsdiskussion „Alternative Antriebskonzepte für die Landwirtschaft“
9. November, 12:30–13:25 Uhr, DLG-Expert Stage Smart Efficiency, Halle 24

Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen und Praxiserfahrungen alternativer Antriebstechnologien. Teilnehmende sind u. a. Vertreter der Bayerischen Staatsgüter, Agco Power, des Technologie- und Förderzentrums Straubing sowie die DLG-Experten Martin Hanstein, Bereichsleiter Leistungsmessungen und Rollenprüfstand, und Roger Stirnimann, Dozent für Agrartechnik an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in der Schweiz.

Launch your vehicle in the EU
11. November, 10:30–10:55 Uhr, DLG-Expert Stage Systems & Components, Halle 7, Stand H02

Die Rahmenverordnung VO (EU) 167/2013 bildet die Grundlage für die EU-weite Zulassung land- und forstwirtschaftlicher Fahrzeuge. Sie regelt die technischen und rechtlichen Anforderungen für Traktoren, Anhänger und gezogene Geräte und soll den freien Warenverkehr in der EU sichern. Im Vortrag am 11. November erläutert Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation der DLG TestService, aktuelle Anforderungen und Verfahren sowie praxisnahe Unterstützung für Hersteller und Handel.

Regulation VO (EU) 2025/14: Weg frei für mobile Maschinen auf der Straße!
12. November, 10:00–10:25 Uhr, DLG-Expert Stage Systems & Components, Halle 7, Stand H02

Am 12. November 2025 stellt Heinrich Wilking die neue EU-Verordnung 2025/14 vor. Sie schafft erstmals ein harmonisiertes Rahmenwerk für die Typ- und Einzelgenehmigung von mobilen Maschinen (NRMM), die im Straßenverkehr eingesetzt werden – etwa Mähdrescher, Feldhäcksler, Radlader oder Holzerntefahrzeuge. Die Verordnung bringt für Hersteller, Betreiber und Zulieferer neue Anforderungen, eröffnet aber zugleich wichtige Marktchancen. Im Anschluss bekommen Interessierte die Gelegenheit, beim Get-together ihr Netzwerk zu erweitern und sich mit Berufskollegen sowie Experten auszutauschen.

Homologationsdienstleistungen für Landtechnikhändler
13. November, International Dealer Center, Halle 2, Stand F43

Im Rahmen des Pop-up Talk Dealer werden Verfahren der Einzelgenehmigung (§21 StVZO) sowie der EU-Typgenehmigung (VO [EU] 167/2013) erläutert. Zudem geht es um technische Anforderungen an Sichtfeld, Abmessungen und Masse von Fahrzeugen sowie um Verfahren bei Ausnahmen nach §70 StVZO und §29 StVO.

Vereinbarung von Beratungsterminen 
Die Prüfingenieure der DLG TestService stehen für die fachliche Beratung zu aktuellen Prüf- und Zertifizierungsthemen sowie zu Dienstleistungen des Testzentrum Technik und Betriebsmittel während der Agritechnica zur Verfügung. Termine können im Internet unter folgendem Link vereinbart werden: DLG TestService Gesprächstermin.

  • Prüfungen von Additiven und Schmierstoffen: Dr. Frank Volz, f.volz@dlg.org, Tel.: +49 69 24788-224
  • Leistungs- und Verbrauchsmessungen, DLG-PowerMIx, Prüfungen von Reifen: m.hanstein@dlg.org oder Tel.: +49 69 24788-619
  • Homologation und Typgenehmigungen: Heinrich Wilking, h.wilking@dlg.org, Tel.: +49 69 24788-614

Weitere Informationen: www.dlg-testservice.com/de/agrartechnik-betriebsmittel

Homologation_DLG.JPG
Reifenprüfung_DLG.JPG
Rollenprüfstand_DLG.jpg
PM_DLGTS auf der Agritechnica 2025_final.pdf