DLG-Geflügeltagung: Fokus auf Tierwohl und Gesundheit

DLG-Geflügeltagung 2025 – 2. Dezember 2025 in Celle – Aspekte der Tiergesundheit und des Tierwohls bei Legehennen, Masthühnern und Puten im Fokus – Neue Erkenntnisse aus Fütterung und Zucht – Anmeldung ab sofort möglich – https://www.dlg.org/events/dlg-gefluegeltagung-2025

Unter dem Titel „Gesunde Herde, erfolgreiche Haltung: Tierwohl und Gesundheit im Fokus“ findet am 2. Dezember die diesjährige Geflügeltagung, gemeinschaftlich organisiert von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), auf dem Bauernhof Lehmann im niedersächsischen Celle statt. Das Programm bietet eine Vielzahl von Themen, die von Brustmuskelmyopathien beim Mastgeflügel über die Brustbeingesundheit bei Legehennen bis hin zu alternativen Eiweißquellen fürs Nutzgeflügel reichen. Eine Anmeldung ist ab sofort online möglich.  

Die DLG-Geflügeltagung widmet sich auch 2025 wieder aktuellen Themen aus der praktischen Geflügelhaltung. Im Fokus stehen Aspekte der Tiergesundheit und des Tierwohls bei Legehennen, Masthühnern und Puten sowie neue Erkenntnisse aus Fütterung und Zucht.

Teil 1: Erhöhte Ebenen, Brustmuskelmyopathien, Insekten als Proteinquelle
Am Vormittag beginnt der offizielle Tagungsteil um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Lars Schrader vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und Dr. Birgit Spindler von der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover und Vorsitzende des DLG-Ausschusses Geflügel. Darauf folgt der Vortrag von Dr. Julia Malchow, FLI: „Einstreu oder Gitter: Hinweise für die Gestaltung von erhöhten Ebenen aus einem Wahlversuch“. Daran anschließend wird Dr. Dagmar Brüggemann, Max-Rubner-Institut, über neue Erkenntnisse zur Problematik von „Brustmuskelmyopathien beim Mastgeflügel“ sprechen und wie diese vermieden werden können. Im Vortrag „Wer die Wahl hat, genießt Insekten: Alternativen für die Proteinversorgung von Hühnern“ berichtet Prof. Dr. Julia Hankel vom Institut für Tierernährung der TiHo schließlich über die Vorteile und Herausforderungen hinsichtlich der Nutzung von Insekten als Eiweißfutter in der Geflügelfütterung.

Teil 2: Intakter Schnabel, Brustbeingesundheit, Legehennenzucht, Luzernefütterung
Ein Thema, das die Geflügelwelt seit vielen Jahren umtreibt, thematisiert Dr. Spindler in ihrem Vortrag „Putenhennen mit intaktem Schnabel – Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft“ direkt nach der Mittagspause. Darauf folgt Dr. Lisa Jung, TiHo, mit einem ebenfalls viel diskutierten Thema: „Brustbeingesundheit bei Legehennen – Bruchstellen und Durchbrüche?“. Jung zeigt Forschungsergebnisse und erklärt die Hintergründe. Björn Andersson, Lohmann Breeders GmbH, zeigt im Anschluss die aktuellen „Trends in der Legehennenzucht“ auf. Den Abschluss der Vorträge bildet Dr. Philipp Hofmann, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, mit einer Vorstellung des Projektes „GalliLuz: Gewinnung und Einsatz von eiweißreichen Luzerneprodukten in der ökologischen Geflügelfütterung“.

Anmelden können sich Interessierte ab sofort auf der Veranstaltungswebsite. Die Teilnahmegebühr beträgt 59 € inklusive Verpflegungspauschale. Anmeldeschluss ist der 24. November 2025. 

Bei Fragen zur Veranstaltung stehen Susanne Gäckler, DLG Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel, E-Mail: s.gaeckler@dlg.org oder Tel.: +49 69 24788-381 sowie Angelika Gaupp, Institut für Tierschutz und Tierhaltung, FLI, E-Mail: angelika.gaupp@fli.de oder Tel.: +49 5141 3846-102 gerne zur Verfügung.

Foto: DLG

DLG-Geflügeltagung_20251202_Programm.pdf
DLG-Geflügeltagung_AdobeStock_58609233_DLG.jpeg