DLG-Feldtage 2026: Festival des Pflanzenbaus präsentiert vielseitiges Fach- und Ausstellungsprogramm
16. bis 18. Juni 2026 in Bernburg – Leitthema „Pflanzenbau out of the Box“ – Fach- und Ausstellungsprogramm von Saatgut bis Landtechnik – Spotlights, Expert Stages, Pop-up Talks direkt aus der pflanzenbaulichen Praxis – Maschinenvorführungen und FarmRobotix – Bereits über 150 Aussteller angemeldet – Anmeldungen weiterhin möglich – dlg-feldtage.de
Die DLG-Feldtage 2026 präsentieren vom 16. bis 18. Juni auf den Versuchsfeldern des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg praxisnahe Lösungen für den modernen Pflanzenbau. Das „Festival des Pflanzenbaus“ zeigt aktuelle Sorten, innovative Anbausysteme und modernste Landtechnik direkt im Feldeinsatz. Unter dem Leitthema „Pflanzenbau out of the Box“ ergänzen sich Ausstellerangebot und Fachprogramm zu einem umfassenden Überblick über die zukunftsorientierte Praxis im Pflanzenbau. Dazu gehören innovative Formate wie DLG-Spotlights, Expert Stages und Pop-up Talks. Treffpunkte zu Öl- und Proteinpflanzen, resilienten Anbausystemen und Wetterrisikomanagement runden das Programm ab. Networking-Möglichkeiten auf der DLG-Plaza sowie Events wie die DLG-CropNight bieten Raum für fachlichen Austausch. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter zählt bereits über 150 Aussteller. Anmeldungen für Unternehmen sind weiterhin möglich: https://www.dlg-feldtage.de/de/ausstellen
Die DLG-Feldtage sind der führende internationale Treffpunkt für Pflanzenbauprofis und zugleich das Festival des modernen Pflanzenbaus. Sie gelten als renommierte Plattform für Strategien und Innovationen einer effizienten und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praxis. Im Mittelpunkt stehen das Ausstellungsprogramm zu den Schwerpunktthemen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Düngung und Landtechnik sowie Beratungs- und Dienstleistungsangebote, die speziell auf die Besucher zugeschnitten sind. Ergänzt wird dies durch ein umfangreiches Fachprogramm mit praxisnahen Formaten wie Spotlights, Expert Stages und Pop-up Talks.
DLG-Spotlights mit fachlichen Schwerpunktthemen
Bei den DLG-Spotlights erhalten Fachbesucherinnen und -besucher in Live-Demonstrationen und Sonderschauen vertiefte Einblicke in zentrale Schwerpunktthemen der DLG-Feldtage.
- DLG-Spotlight „Planting Green“: Gezeigt werden Maschinenvorführungen zur Direktsaat in unterschiedliche Zwischenfrüchte sowie praxisnahe Versuchsfelder und es werden Fachgespräche zu Bodenschutz, Nährstoffmanagement und Unkrautregulierung geführt. Experten und Praktiker beleuchten Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsfähigen Anbaumethode.
- DLG-Spotlight „Wertschöpfungskette Qualitätsweizen“: Dieses Spotlight zeigt, wie hohe Qualitätsstandards entlang der gesamten Produktions- und Verarbeitungskette gesichert werden können. Fachgespräche verdeutlichen, wie Landwirtschaft, Handel und Verarbeitung gemeinsam Wertschöpfung schaffen – vom Feld bis zur Theke.
- DLG-Spotlight „Ökolandbau“: Der Ökolandbau setzt auf breite Fruchtfolgen und ein vielfältiges Kulturspektrum – von klassischen Agrarpflanzen bis hin zu innovativen Leguminosen und Mischkulturen. Das Spotlight bietet praxisnahe Einblicke in Sortenwahl, Anbauverfahren und Vermarktung im Bio-Sektor.
Treffpunkte auf den DLG-Feldtagen
Fachwissen im direkten Austausch: Inmitten des Freigeländes und der Versuchsfelder bieten die sogenannten „Treffpunkte“ Raum für Gespräche mit Experten und Praktikern. Hier wird über aktuelle Fragen rund um Öl- und Proteinpflanzen (UFOP, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen), resiliente Anbausysteme (BLE, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) und das Management von Wetterrisiken (Vereinigte Hagelversicherung) diskutiert.
Maschinenvorführungen und FarmRobotix auf den Feldtagen
Nach der erfolgreichen Premiere auf den DLG-Feldtagen 2024 präsentiert die DLG den Ausstellungsbereich „FarmRobotix“ auch 2026 erneut mit aktuellen Entwicklungen aus Robotik, Automatisierung und KI im Pflanzenbau. Die Plattform ermöglicht Praktikern und Experten den Austausch über innovative Technologien und bietet ideale Möglichkeiten zur Vernetzung in einer Branche, die das Potenzial hat, die landwirtschaftliche Produktion grundlegend zu verändern. Zusätzlich wird es einen eigenen Vorführbereich für autonome Lösungen im Pflanzenbau geben.
Ein fester Bestandteil des Fachprogramms sind auch 2026 die praxisnahen Maschinenvorführungen. Die Fachbesucherinnen und -besucher können sich auf insgesamt 66 Maschinengespanne in sechs Themenbereichen freuen: Pflanzenschutz, Mineraldüngung, Leistungseffizienz bei Traktoren, Direktsaat, tiefe Bodenbearbeitung sowie mechanische Unkrautregulierung mit Hacke und Striegel. Alle Vorführungen werden von Fachleuten kommentiert und finden an jedem Veranstaltungstag jeweils einmal live statt.
Weitere Highlights & Networking auf und neben dem Feld
- Die DLG-Plaza lädt als zentraler Treffpunkt der Feldtage zum Netzwerken und Verweilen ein. Hier können Fachbesucherinnen und -besucher auf zwei Bühnen den Vorträgen, Expertendiskussionen und Events folgen sowie gastronomische Angebote aus der Region nutzen.
- Fachvorträge auf der DLG-Plaza-Stage und der DLG-Expert Stage sowie Podiumsdiskussionen und Networking-Events bieten Einblicke in Themen wie Wertschöpfungsketten, Direktsaat und Bodengesundheit, Züchtung, moderner Pflanzenschutz und Robotik.
- Pop-up Talks: Kurze, praxisorientierte Impulsvorträge direkt an Ausstellerständen im Versuchsfeld oder an den DLG-Spotlights. Sie vermitteln kompakt innovative Ansätze zur Düngung, zum Pflanzenschutz und weiteren aktuellen Themen.
- DLG-CropNight: Die zweite Ausgabe des Networking-Events am Mittwochabend – nach ausverkaufter Premiere 2024 – bietet einen entspannten Ausklang mit Live-Musik und Summer Drinks.
- Feldtage-Camping: Auf dem Gelände des DLG-Pflanzenbauzentrums besteht erneut die Möglichkeit, mit Zelt oder Camper zu übernachten.
Anmeldung und weitere Informationen
Aussteller können sich unter: https://www.dlg-feldtage.de/de/ für eine Teilnahme anmelden. Für Rückfragen steht das Projektteam unter der Leitung von Andreas Steul telefonisch unter +49 (0)69 24788-966 oder per E-Mail an feldtage@dlg.org zur Verfügung.
Über die DLG-Feldtage
Die DLG-Feldtage finden alle zwei Jahre statt und gelten als führende Freilandmesse für den professionellen Pflanzenbau. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in 2012, 2014 und 2018 kehren sie 2026 zum vierten Mal nach Bernburg (Sachsen-Anhalt) zurück. Sie bieten Landwirtinnen und Landwirten, Unternehmern, Forschenden und Beratern die ideale Plattform, um sich über innovative Technologien, neue Anbausysteme und nachhaltige Lösungen auszutauschen.
Mitveranstalter sind das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL), gemeinsam mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) und der AGRAVIS Raiffeisen AG.
Als Fachpartner werden die Vereinigte Hagelversicherung VVaG, die Union zur Förderung der Öl- und Proteinpflanzen e. V., die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie weitere Organisationen und Institutionen die Freilandausstellung im Rahmen des fachlichen Programmes unterstützen.
Aktuelle Informationen zu den DLG-Feldtage 2026:
Fotos frei verwendbar bei Angabe der Fotoquelle: © DLG.
PM4_DLG_Feldtage 2026_Fachprogramm (002).pdfDLG_Feldtage_2024_Maschinenvorführungen_DLG.jpg
DLG_Feldtage2024_Fachrpogramm.jpg
DLG_Feldtage2024_Farmrobotix_DLG.jpg