PIONEER-Netzwerk auf der Anuga 2025 in Köln
Vernetzungs- und Transfermaßnahme PIONEER des BMLEH im Bereich „Alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung“ Teil des Fachprogramms – Vier Forschungsprojekte im Fokus mit anschließendem Paneltalk – Am Dienstag, 7. Oktober 2025, von 12:00 bis 13:20 Uhr in Halle 1 auf der Horizon Stage
PIONEER – eine vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) finanzierte und von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft beauftragte Vernetzungs- und Transfermaßnahme für alternative Proteinquellen in der Humanernährung – bringt vier Innovationsprojekte mit anschließendem Paneltalk auf die Bühne der Anuga 2025 in Köln. Als weltweit größter Treffpunkt der Food & Beverage-Branche bietet die Fachmesse den idealen Rahmen für Inspiration, Diskussion und neue Impulse. Die PIONEER-Veranstaltung findet am Dienstag, dem 7. Oktober, von 12:00 bis 13:20 Uhr auf der Horizon Stage (Halle 1, Stand C38/D31) statt. Ziel ist es, innovative Ansätze für eine nachhaltige und zukunftsfähige Ernährung sichtbar zu machen und zu stärken, den interdisziplinären Dialog zu fördern und starke Netzwerke für die Ernährung der Zukunft zu knüpfen.
Im Zentrum der PIONEER-Veranstaltung auf der Anuga stehen vier zukunftsweisende Forschungsprojekte, die neue Perspektiven für eine nachhaltige Proteinversorgung in der menschlichen Ernährung zeigen. Die Bandbreite reicht von pflanzlichen Alternativen über Insektenproteine bis hin zu fermentierten Lösungen und Vermarktungsstrategien:
Das Innovationsprojekt Leg4Future erforscht innovative Ansätze zur ganzheitlichen Verwertung von Mungobohnen und Linsen. Projektkoordinatorin Prof. Dr. Ute Weisz, Technische Universität München, zeigt, welchen Beitrag die beiden Hülsenfrüchte zur Proteinvielfalt und nachhaltigen Ernährung leisten können.
OptiFood widmet sich nachhaltig produzierten Insektenlebensmitteln. Harald Wedwitschka, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum, stellt die Entwicklung innovativer insektenproteinhaltiger Lebensmittel vor, die sich gegenüber Konkurrenzprodukten durch eine deutlich höhere Qualität, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auszeichnen.
HyMycoMeat widmet sich der nachhaltigen, wirtschaftlichen Produktion einer neuartigen, alternativen Proteinquelle auf Pilzmyzel-Basis. Prof. Dr. Martin Frettlöh, Quh-Lab Foodsafety, erläutert, wie durch das Upscaling eines innovativen Fermentationsverfahrens schmackhafte, hybride Pilz-Fleischprodukte entstehen können.
Das Forschungsprojekt Strahl untersucht, wie der Konsum von Leguminosen/Hülsenfrüchten (z.B. Bohnen, Erbsen, Linsen) in Deutschland gesteigert werden kann. Prof. Dr. Dominic Lemken, Uni Bonn, präsentiert die Entwicklung zielgruppenspezifischer Strategien unter Berücksichtigung ökologischer, sozial-kultureller und ökonomischer Aspekte.
„Die vier Forschungsprojekte auf der Anuga stehen exemplarisch für den interdisziplinären PIONEER-Ansatz, der Wissenschaft, Praxis und gesellschaftliche Relevanz miteinander verbindet“, so Carola K. Herbst, stellvertretende Geschäftsführerin des Fachzentrums Landwirtschaft und Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), die durch die PIONEER-Veranstaltung auf der Anuga führt.
Paneltalk
Im Anschluss an die kurze Vorstellung ihrer Forschungsprojekte nehmen die vier Referenten an der Paneldiskussion auf der Anuga Horizon Stage teil. Im Mittelpunkt steht die Leitfrage: „Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich alternative Proteine im Markt durchsetzen, und wie lassen sich Innovationen und Akzeptanz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammenbringen?“
Gemeinsam mit dem Fachpublikum werden zentrale Herausforderungen identifiziert, Lösungsansätze diskutiert und Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengeführt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Dynamiken im Bereich alternativer Proteine zu schaffen und konkrete Impulse für die Zukunft der menschlichen Ernährung zu geben.
Über PIONEER
Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme PIONEER begleitet vielfältige Projekte aus dem Innovationsfeld „Alternative Proteinquellen in der Humanernährung“. Dabei werden Innovationsprozesse und übergreifende Kooperationen unterstützt sowie der breite Wissenstransfer gefördert. Zu den Aufgaben der von der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) beauftragten und vom BMLEH finanzierten Maßnahme gehört neben der Durchführung von Veranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit auch die Evaluierung der Fördermaßnahme und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für Forschung, Praxis und Politik. Für die Durchführung der Vernetzungs- und Transfermaßnahme wurden die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) sowie die Food-Processing Initiative e.V. (FPI) beauftragt.
Weitere Infos zu PIONEER: www.pioneer-netzwerk.de
PIONEER-Netzwerk auf der Anuga 2025: https://www.anuga.de/event/pioneer_netzwerk_alternative_proteine_in_der_humanernaehrung_vortraege_und_paneldiskussion/
Ansprechpartner PIONEER:
Marvin Anker: Telefon: +49 (0)69 24788-333 oder via Mail pioneer(at)dlg.org.
PM PIONEER _Anuga 2025_FINAL.pdf