Ressourcenschutz, Innovation und Ernährungssicherheit: Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025 eröffnet
Neue Business-Konferenz mit Foyer-Ausstellung der DLG – Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025 am 30. September und 1. Oktober im Congress Center Hamburg – DLG-Präsident Hubertus Paetow unterstreicht Potenzial von Inhouse-Farming-Systemen für nachhaltige Produktivitätssteigerung – Mehr Informationen unter Feed & Food Convention - Inhouse Farming
Am Dienstag, dem 30. September 2025, ist die Inhouse Farming Feed & Convention 2025 in Hamburg gestartet. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) spricht mit dem neuen Veranstaltungsformat Stakeholder aus der gesamten Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung an, die bereits in innovativen Geschäftsmodellen rund um Controlled Environment Agriculture (CEA) aktiv sind oder einen Einstieg in diesen jungen und viel versprechenden Markt planen. Eng vernetzt mit der landwirtschaftlichen Praxis, bietet die internationale Business-Konferenz bis einschließlich Mittwoch, dem 1. Oktober, fachliche Informationen, Innovationen und vielfältige Möglichkeiten zum Networking. Im Mittelpunkt stehen zukunftsweisende Produktionsansätze wie Vertical Farming, zelluläre Landwirtschaft oder Insektenzucht. DLG-Präsident Hubertus Paetow betonte zur Eröffnung des Fachevents, dass die Inhouse Farming Feed & Food Convention ein Meilenstein sei, um das neue Fortschrittsverständnis der nachhaltigen Produktivitätssteigerung breit zu verankern. Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, ging auf die Bedeutsamkeit von Inhouse-Farming-Systemen für die regionale Kreislaufwirtschaft ein. Für den Landwirtschaftsminister aus Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, sind sie Teil der Lösung, um globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen.
„Mit dieser Convention öffnen wir heute die Tore zu einem Zukunftsthema, das längst nicht mehr nur Vision ist, sondern Realität wird: Inhouse Farming – die kontrollierte, ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln in geschlossenen Systemen“, betonte DLG-Präsident Hubertus Paetow zur Eröffnung der Inhouse Farming Feed & Food Convention am Dienstag, dem 30. September, in Hamburg. Was einst als Nische begann, habe sich zu einem ernstzunehmenden Geschäftsmodell entwickelt: „Und genau das ist es, was wir als DLG fördern wollen: Innovationen sichtbar machen, Netzwerke schaffen und den Austausch ermöglichen“, unterstrich der DLG-Präsident.
„Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten, Strukturwandel in der Landwirtschaft, neue Erwartungen der Verbraucher – all das fordert uns heraus. Und wir nehmen diese Herausforderungen gerne an“, sagte Paetow außerdem mit Blick auf die innovativen Marktsegmente von Aquakultur über Insektenzucht bis hin zur zellulären Landwirtschaft, die auf der Inhouse Farming Feed & Food Convention im Fokus stehen. Der DLG-Präsident verwies zudem auf das DLG-Leitbild der „Nachhaltigen Produktivitätssteigerung“. Dieses sei „unser Verständnis von Fortschritt, das über rein ökonomische Kennzahlen hinausgeht und ökologische sowie soziale Aspekte gleichwertig einbezieht.“
Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Wachstum und Ressourcenschutz vereinen
Nachhaltige Produktivitätssteigerung bedeute nicht, „auf Wachstum zu verzichten – sondern Wachstum neu zu denken.“ Produktivität, so Paetow weiter, werde künftig auch daran gemessen, „wie gut wir Biodiversität erhalten, Klima schützen und Tierwohl fördern.“ Um dieses neue Fortschrittsverständnis erfolgreich in der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung zu verankern, mahnte er eine fortschrittsfreundliche Haltung in Gesellschaft und Politik an, die aktive Förderung von technologischen Innovationen sowie die Messbarkeit und Inwertsetzung ökologischer Leistungen. Die Inhouse Farming Feed & Food Convention sei ein Meilenstein, um diesen Weg weiter zu bereiten.
„Die Landwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen. Die Landwirte von heute müssen sich an neue anspruchsvolle Gegebenheiten anpassen, wie an die Folgen des Klimawandels. Es ist beachtlich, wie sie mit stetiger Innovation diesen neuen Aufgaben begegnen und sich für unsere Ernährungssicherheit einsetzen“, sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz aus Schleswig-Holstein in seinem Grußwort. „Kontrollierte Bedingungen, wie sie beim Inhouse Farming möglich sind, können Teil der Lösung sein. Sie sorgen für planbare Ernten und stabile Qualität – unabhängig vom Wetter. Die Inhouse Farming Feed & Food Convention bietet heute Gelegenheit zum Austausch über Technologien von Morgen und trägt damit einen wichtigen Teil dazu bei, neue mögliche Wege in der Ernährungssicherheit zu gehen", fügte der Minister hinzu.
Senatorin Katharina Fegebank: Ernährung neu denken
Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, ging in ihrem Grußwort auf die Verbindung von ökologischer Verantwortung und Ernährungssicherheit in Inhouse-Farming-Systemen ein: „Die Inhouse Farming – Feed & Food Convention der DLG zeigt, wie Ernährung neu gedacht werden kann: ressourcenschonend, tierwohlorientiert und im Einklang mit urbanen Lebensräumen. Kreislaufwirtschaft und lokale Produktion sind zentrale Bausteine für eine nachhaltige Zukunft. Urbane Landwirtschaft in Inhouse-Farming-Systemen bietet nicht nur frische Lebensmittel direkt vor Ort, sondern stärkt auch die Resilienz unserer Städte. Genau solche innovativen Konzepte braucht es, um ökologische Verantwortung und Ernährungssicherheit zu verbinden.“
Dr. Jan-Gerd Frerichs, Head of Future Farming beim Technologieentwickler Körber Technologies, thematisierte in seiner Keynote die Perspektiven, welche die Verbindung von Inhouse-Farming-Systemen mit automatisierten Prozessen eröffnet: „Der Klimawandel, unvorhersehbare Umweltfaktoren und die zunehmende Urbanisierung stellen die weltweite Lebensmittelproduktion vor immer größere Herausforderungen. Als Technologie der Zukunft ist industrielle Controlled Environmental Agriculture (iCEA), in der Lage, die Landwirtschaft zu revolutionieren, zur globalen Ernährungssicherheit beizutragen und die Lieferketten für landwirtschaftliche Produkte zu sichern. Inhouse Farming in Verbindung mit automatisierten Prozessen ermöglicht es, die Produktion von Nahrungsmitteln effizienter, ressourcenschonender und unabhängiger von äußeren Einflüssen zu gestalten. Die Inhouse Farming Feed & Food Convention ist eine wichtige Plattform, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die Ernährungssicherheit, Klimaschutz und wirtschaftliche Effizienz vereinen.“
Ökologische Vorteile und wirtschaftliche Chanen verbinden
„Die Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025 präsentiert, wie sich zukünftige Ernährungsmärkte entwickeln. Technologien wie Aquakultur und zelluläre Landwirtschaft bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen. Sie schaffen ressourcenschonende Produktionsmodelle, die Kreislaufwirtschaft und Innovation miteinander verbinden. Entscheidend ist, diese Ansätze marktfähig zu gestalten – durch strategische Weiterentwicklung, skalierbare Prozesse und gezielte Erprobung in Testmärkten“, unterstrich Jochen Matzer, CEO des Accelerators für die Lebensmittel- und Getränkewirtschaft Food Harbour.
Felix Stein, Head of Upstream Sales bei der Farminsect GmbH in Bergkirchen, ging zur Eröffnung der Inhouse Farming Feed & Food Convention auf die Potenziale der Insektenmast für eine regionale Proteinproduktion ein: „Die Insektenmast bietet enormes Potenzial für eine zukunftsfähige, ressourcenschonende Futtermittelproduktion. Sie schafft die Grundlage für eine regionale Proteinproduktion, die unabhängig von globalen Importströmen funktioniert. Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und wachsender Nachfrage nach nachhaltigen Proteinquellen ist die Insektenzucht einer der Schlüssel zur Versorgung. Zudem stärkt sie die regionale Wertschöpfung, schafft moderne Arbeitsplätze direkt beim Landwirt und trägt zur Nutzung von lokalen Stoffströmen bei. Die Inhouse Farming Feed & Food Convention ist für uns eine wichtige Plattform, um diese Lösungen sichtbar zu machen und den Dialog mit Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft und Gesellschaft zu fördern.“
Potenzial steckt in der Kopplung verschiedener Inhouse-Farming-Systeme
Andreas Vilcinskas, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), hob die Potenziale hervor, die in der Kopplung verschiedener Systeme im Bereich des Inhouse Farmings stecken : „Die Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025 zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Innovationen zur nachhaltigen Ernährungssicherung beitragen können. Insektenbiotechnologie ist dabei ein zentrales Themenfeld: In industriellem Maßstab gezüchtete Insekten eignen sich für die Biokonversion, also Umwandlung von Nebenströmen aus der Landwirtschaft in Lebensmittel und Futtermittel. Konzeptionell ermöglichen sie auch die Koppelung verschiedener Produktionssysteme wie das Indoor Farming, die Algenzucht und die Aquakulturen, um eine resiliente und ressourcenoptimierte Ernährungssicherung zu gewährleisten. Das ökonomische Potenzial solcher gekoppelten Systeme ist enorm – um es vollständig zu heben, ist eine Vernetzung aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette unabdingbar."
Konkrete Lösungen für eine zukunftsfeste Agrar- und Ernährungswirtschaft
Mit der Inhouse Farming – Feed & Food Convention etabliert die DLG eine zukunftsweisende Plattform für innovative Ernährungssysteme in kontrollierten Produktionsumgebungen. Die zweitägige Veranstaltung bringt führende Köpfe aus den Bereichen Vertical Farming, Aquakultur, zelluläre Landwirtschaft und alternative Proteinquellen zusammen und verknüpft Fachkonferenzen mit interaktiven Formaten, einer themenspezifischen Ausstellung und einem vielseitigen Rahmenprogramm. Neben Informationen zu den unterschiedlichen Marktsegmenten stehen dabei Fragestellungen wie die Energieversorgung in Inhouse-Farming-Systemen, die speziellen Potenziale von KI in dem Sektor, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Modelle für Handel, Vermarktung und Finanzierung im Mittelpunkt. Ziel ist es, konkrete Lösungen für die Transformation der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zu präsentieren – praxisnah, vernetzt und visionär.
Mehr Informationen zur Inhouse Farming Feed & Convention 2025:
Feed & Food Convention - Inhouse Farming
Das vollständige Redemanuskript von DLG-Präsident Hubertus Paetow finden Sie hier. (Link wird ergänzt)
Das Diskussionspapier zum DLG-Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung hier lesen.
Bildmaterial unter Angabe der Quelle "DLG/T.Jaworr" frei verwendbar.
20250930_DLG-IHFConvention_Fstein_DLG_TJaworr.jpg
20250930_DLG-IHFConvention_AVilcinskas_DLG_TJaworr.jpg
20250930_DLG-IHFConvention_JMatzer_DLG_TJaworr.jpg
20250930_DLG-IHFConvention_WSchwarz_DLG_TJaworr.jpg
20250930_DLG-IHFConvention_HPaetow_DLG_TJaworr.jpg
20250930_DLG-IHFConvention_KFegebank_DLG_TJaworr.jpg
20250930_DLG-IHFConvention_Panel_DLG_TJaworr.jpg