Gummiwerk KRAIBURG Tiefboxenkissen Polsta

DLG-ANERKANNT “Haltbarkeit, Handhabung/Verlegen, Tierbeobachtungen, Verformbarkeit/Elastizität”

Download Druckversion

Prüfbericht 7484

Das Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.

Die Prüfung für ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in den Einzelkriterien „Haltbarkeit, Handhabung/Verlegen, Tierbeobachtungen, Verformbarkeit/Elastizität“ umfasste Praxisuntersuchungen sowie technische Messungen auf Prüfständen und im Labor des DLG-Testzentrums. Es wurden die Verformbarkeit und Elastizität gemessen, eine Dauertrittbelastung und ein Säuretest durchgeführt und in Praxisbetrieben das Verhalten der Tiere beim Aufstehen, Abliegen und Liegen beobachtet. Prüfgrundlage war der DLG-Prüfrahmen für elastische Stallbodenbeläge für Rinder und Milchkühe, Stand Dezember 2018 und DIN 3763:2022-08 (Elastische Stall­bodenbeläge im Lauf- und Liegebereich von Rindern und Milchkühen – Anforderungen und Prüfung). Andere Kriterien wurden nicht untersucht.
 

Prüfzeichenzusatz „Made in Germany
Zusätzlich zu den Prüfinhalten der Auszeichnung „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wurde die Qualitäts­sicherung des Herstellers Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG in der Herstellung von Boden­belägen für die Tierhaltung erfolgreich begutachtet und evaluiert. Zur Verdeutlichung dieser zertifizierten und damit nachgewiesenen gleichmäßig hohen Produktqualität, wurde für das Tiefboxenkissen Polsta ein Prüfzeichenzusatz „Made in Germany“ vergeben. Die Zertifizierung der Qualitätssicherung erfolgte in Anlehnung an ISO 9001:2015 im Rahmen der Verleihungsprüfung für ein DLG-Qualitätssiegel (Prüfbericht 6890). Bei der dafür durchgeführten Auditierung des Produktionsstandorts Tittmoning wurden alle für die Sicherung der gleichbleibenden Produktqualität relevanten Prozesse überprüft. Den Schwerpunkt der Begutachtung bildete der Fertigungsprozess von der Rohstoffbeschaffung bis zur Bereitstellung der Ware zur Auslieferung. Nach erfolgter Erstzertifizierung wird die Einhaltung der definierten Prozesse durch regelmäßige Begutachtungen des Produktionsstandorts Tittmoning überwacht.

Beurteilung – kurz gefasst

Das hier geprüfte Kraiburg Tiefboxenkissen Polsta, ein elastischer Bodenbelag im vorderen Liegebereich für Tiefboxen in Liegeboxenställen, wurde im DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test auf Prüfständen auf Haltbarkeits- und Komforteigenschaften untersucht. In Praxisbetrieben wurden Verhaltensbeobachtungen beim Aufstehen und Abliegen durchgeführt. Anforderung der DIN 3763 werden erfüllt. Verformbarkeit und Elastizität Klasse 4 nach DIN 3763.

Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick

PrüfmerkmalPrüfergebnisBewertung*
Eignung  
Das hier geprüfte Tiefboxenkissen ist ein elastischer Bodenbelag im vorderen Liegebereich für Tiefboxen. Über dem Liegeboxen­kissen soll eine geeignete Einstreu mit ca. 5-10 cm aufgebracht werden.
Technische Kriterien  
Dauertrittbelastungkeine bleibende Verformung

■■■■■*

 kein nennenswerter Verschleiß

■■■■■*

Säurebeständigkeitbeständig gegenüber Futtersäurengemisch

■■■***

 beständig gegenüber Harnsäure

■■■  ***

 beständig gegenüber Schwefeliger Säure

■■■  ***

 beständig gegenüber Ammoniak

■■■  ***

 beständig gegenüber Stalldesinfektionsmitteln

■■■  ***

Säurebeständigkeitbeständig gegenüber Peressigsäure

■■■  ***

Maßhaltungkeine nennenswerte Längen- oder Breitenveränderung

■■■  *

Deformationenam Prüfmuster keine

■■■■■  ***

Verlegen in Eigenleistungvertretbarer Aufwand

■■■  *

Verlegeanleitungausführlich und verständlich

■■■■  *

Garantie10 Jahrekeine Bewertung
RecyclingMatte wird vom Hersteller zurückgenommen

■■■■  *

Tierbezogene Kriterien  
Verformbarkeit und Elastizitätim Neuzustand

■■■■■  *

 nach Dauerversuch

■■■■■  *

Verhaltenkeine Abweichung vom spezifischen Verhalten feststellbar

■■■■  *

TrittsicherheitTrittsicherheit der Tiere in den Praxisbetrieben gut

■■■■  *

Rutschfestigkeit 

■■  **

Toxikologische Unbedenklichkeitvom Hersteller bestätigt

■■  **

 

Der DLG-Prüfrahmen gibt folgende Bewertungsmöglichkeiten vor:
■■■ oder besser = erfüllt, übertrifft oder übertrifft deutlich den festgelegten DLG-Standard, ■■ = genügt den gesetzlichen Anforderungen für die Marktfähigkeit,  = nicht bestanden
** Einzelkriterium Rutschfestigkeit:   ■■= bestanden, = nicht bestanden
***    Einzelkriterium Säurebeständigkeit:   ■■■ = beständig,   ■■= bedingt beständig,  = nicht beständig

Das Produkt

Beschreibung und Technische Daten

Das hier geprüfte Tiefboxenkissen Polsta ist ein elastischer Bodenbelag nur für den vorderen Liegebereich in Tiefboxen, bestehend aus zwei Funktionsschichten.

  • Untermatte mit Lamellenprofil

  • Obermatte mit Luftpolstern

  • Dicke ca. 10 cm, Breite 110 cm, Länge 91 cm

  • Härte Shore A: ca. 65

  • Gewicht: 56 kg

  • Verlegung als Einzelelement, Befestigung mit 9 Schrauben je Element

Laut Hersteller bleibt die Einstreu im hinteren Liegebereich unverändert und es soll über dem Liegeboxen­kissen eine geeignete Einstreu mit ca. 5 -10 cm zusätzlich aufgebracht werden. Im hinteren Liegebereich muss eine geeignete Einstreu eingebracht werden, damit eine plane Liegefläche entsteht.

Die Methode

Eignung

Die Eignung sowie die Einsatzmöglichkeit und die Einsatzbereiche des Tiefboxenkissens wurden praxisbezogen beurteilt.

Technische Kriterien

Verschleißfestigkeit, Haltbarkeit und Alterung

Die Messung der Dauertrittbelastung erfolgt im Standard Testprogramm mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N (entspricht ca. 1000 kg) auf einem Prüfstand mit einem runden Stahlfuß. Der Stahlfuß ist als „künstlicher Kuhfuß“ den natürlichen Gegebenheiten nachempfunden. Der Fuß hat einen Durchmesser von 105 mm und somit eine Aufstandsfläche 75 cm², der Tragrand der Klaue wird durch einen 5 mm breitem Ring an der Peripherie der Sohle, der die übrige Fläche 1 mm überragt, simuliert.

Säurebeständigkeit: Prüfmuster des Deckbelages wurden im Dauertauchversuch gemäß DIN EN ISO 175:2000 (Verhalten von Kunststoffen gegen flüssige Chemikalien) untersucht. Als Prüflösungen wurden im Stall häufige Futter- und Exkrementsäuren sowie handelsübliche Desinfektionsmittel verwendet. In der Prüfung wurden 30 mm x 30 mm große Probestücke des Deckbelages in das jeweilige Prüfmedium für einen Zeitraum von 24 Stunden und 28 Tagen bei Raumtemperatur von 20°C komplett eingetaucht.

Die Prüflösungen wurden beim 28 Tage Versuch wöchentlich gewechselt. Nach Versuchsende wurden die Prüfkörper mit destilliertem Wasser abgespült und 24 Stunden getrocknet. Vor und nach dem Eintauchen wurden Gewicht, Abmessungen und die Shorehärte (Shore A) gemessen. Zusätzlich erfolgte eine Bewertung der Oberfläche bezüglich visueller Veränderungen, wie Glanzverlust, Farbveränderungen und Quellungs- oder Zerstörungserscheinungen sowie Kristallbildung. Alle Prüfkörper wurden im Vergleich zum Standard Wasser bewertet.

Maßhaltung: Die Formstabilität (Muldenbildung) des Stallbodenbelags wurde nach Einbau gemäß Herstellervorschrift in den Einsatzbetrieben beurteilt. Zusätzlich wurde beurteilt, ob eine Längen- bzw. Breitenveränderung feststellbar war.

Handhabung, Verlegung

Die Verlegeart des Stallbodenbelags und die Verlegeanleitung wurden praxisbezogen beurteilt.

Garantie, Recycling

Vom Hersteller ist anzugeben, ob und wie lange Garantie gewährt wird und ob es ein Recyclingkonzept für eine eventuell zukünftige Verwertung des Bodenbelages gibt.

Tierbezogene Kriterien

Tierbeobachtungen

Während des Praxiseinsatzes wurden unterschied­liche Verhaltensbeobachtungen in Form von Direktbeobachtungen durchgeführt. In zwei Einsatzbetrieben wurde je 20 Aufstehvorgängen mittels Direktbeobachtung begutachtet.

Trittsicherheit

In zwei Einsatzbetrieben wurden bzgl. Trittsicherheit der Tiere je 20 Aufstehvorgänge mittels Direktbeobachtung untersucht.

Verformbarkeit und Elastizität

Die Verformbarkeit wurde im Neuzustand und nach der Dauertrittbelastung durch Kugeleindruckversuche mit einer Kalotte (r = 120 mm) und einer Eindringkraft von 2000 N (entspricht ca. 200 kg) gemessen.

Toxikologische Unbedenklichkeit

Der Hersteller hat die toxikologische Unbedenklichkeit des Bodenbelages zu bescheinigen.

Bild 2: Messung der Verformbarkeit mit Kalotte

Die Testergebnisse im Detail

Technische Kriterien

Verschleißfestigkeit, Haltbarkeit und Alterung

Die Dauertrittbelastung erfolgte mit einem Prüfmuster auf dem eine ca. 10 cm dicke Einstreuschicht aus einem Kalkstrohgemisch aufgebraucht wurde. Nach der Dauertrittbelastung auf einem Prüfstand mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N wurde kein nennenswerter Verschleiß an dem Polsta Prüfmuster festgestellt. Eine bleibende Verformung konnte am Prüfmuster nicht festgestellt werden.

Säurebeständigkeit

Die Gummimatte war gegenüber den getesteten Prüfmedien beständig. Gegenüber den getesteten Prüfmedien scheint die Gummimatte für den beschriebenen Einsatzzweck bezogen auf ihre Materialbeständigkeit geeignet.

Maßhaltung

Eine nennenswerte Längen- und Breitenveränderung trat bei fachgerechtem Einbau im Praxiseinsatz während des Prüfungszeitraums nicht auf. Deforma­tionen (Muldenbildung) wurden nicht beobachtet.

Handhabung, Verlegung

Die Verlegeanleitung ist ausführlich und verständlich. Das Verlegen kann mit vertretbarem Aufwand in Eigenleistung erfolgen, dazu sind ein bis zwei Per­sonen erforderlich.

Garantie und Recycling

Der Hersteller gewährt gemäß seiner Garantie­bedingungen eine Garantie von 10 Jahren. Bei Übernahme der Frachtkosten nimmt der Her­steller die Polsta Elemente gereinigtem Zustand wieder zurück. Eine schriftliche Vereinbarung mit dem Hersteller wird empfohlen.

Tierbezogene Kriterien

Tierbeobachtungen

Während des 4 monatigen Praxiseinsatzes wurden unterschiedliche Verhaltensbeobachtungen in Form von Direktbeobachtungen durchgeführt. 
Es wurden keine Abweichungen von den spezifischen Verhaltensmustern (z.B. typische Bewegungsabläufe beim Aufstehen 
und Abliegen, Liegepositionen), die auf den Bodenbelag zurück­zuführen wären, festgestellt.

Die Direktbeobachtung von je 20 Aufstehvorgängen in zwei Einsatzbetrieben ergab keine Abweichungen vom normalen Bewegungsablauf.

Trittsicherheit

In zwei Einsatzbetrieben wurden je 20 Aufstehvorgänge mittels Direktbeobachtung untersucht. Auch hier konnte eine gute Tritt­sicherheit der Tiere festgestellt werden. Ein Ausrutschen der Tiere wurde nicht beobachtet.

Verformbarkeit und Elastizität

Die Messungen erfolgten mit einem Prüfmuster das eine Einstreuauflage von ca. 10 cm mit einem Kalkstrohgemisch hatte. Bei Kugeleindruckversuchen im Neuzustand mit einer Kalotte (r = 120 mm) und einer Eindringkraft von 2000 N (entspricht ca. 200 kg) betrug die Eindringtiefe 41,8 mm. Der hieraus errechnete Auflagedruck von 6,4 N/cm², lässt eine relativ geringe Belastung der Carpalgelenke beim Abliegen und Aufstehen erwarten. Die Elastizität wurde nach einem Dauerversuch mit einem Stahlfuß (Aufstandsfläche 75 cm²) mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N gemessen. Die Eindringtiefe der Kalotte verringerte sich nach dem Dauertest von 41,8 mm auf 37,7 mm. Der Auflagedruck erhöhte sich von 6,4 N/cm² auf 7,0 N/cm² (siehe Bild 4). Das bedeutet, dass Verformbarkeit und Elastizität gering nachlassen.

Toxikologische Unbedenklichkeit

Vom Hersteller wurde die toxi­kologische Unbedenklichkeit des Bodenbelages bescheinigt.

Tabelle 2: Prüfmedien und Ergebnisse – Säurebeständigkeit

PrüfmedienKonzentrationErgebnis nach 24 Stunden EinwirkzeitErgebnis nach 28 Tagen EinwirkzeitBewertung
FuttersäurengemischKonzentrat, pH 2keine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Exkrementsäuren    
HarnsäureGesättigte Lösung (0,4 %)keine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Schwefelige Säure5-6 % SO2keine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Ammoniak32 %ige Lösungkeine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Desinfektionsmittel    
Stalldesinfektionsmittel2 %-Lösung eines Produktes auf Basis von Ameisensäure und und Glyoxylsäurekeine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Peressigsäure3000 ppmkeine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Bild 3: Dauertrittbelastung
Bild 4: Verformbarkeit in Abhängigkeit vom Auflagedruck vor und nach der Dauertrittbelastung

Fazit

Die im vorliegenden DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test geprüften Kriterien bewerten auf Basis Prüfstand­untersuchungen, Einsatzuntersuchungen und Verhaltensbeobachtungen in Praxisbetrieben die Komfort- und Haltbarkeitseigenschaften des geprüften Tiefboxenkissens Polsta für den Einsatz als elastischer Bodenbelag im vorderen Liegebereich für Tiefboxen in Liegeboxenställen.
Das Tiefboxenkissen Polsta hat die Anforderungen des Prüfrahmens und der DIN 3763 hinsichtlich der untersuchten Kriterien erfüllt.

Anmelder und Prüfungsdurchführung

Hersteller und Anmelder

Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG, 
Göllstraße 8, 
84529 Tittmoning

Kontakt
Telefon 08683 701-0
Telefax 08683 701-126,
info@KRAIBURG-elastik.de
www.KRAIBURG-elastik.de

Prüfungsdurchführung

DLG TestService GmbH, Standort Groß-Umstadt
Die Prüfungen werden im Auftrag des DLG e.V. durchgeführt.

DLG-Prüfrahmen
DLG-Prüfrahmen für elastische Stallbodenbeläge für Rinder und Milchkühe, Stand Dezember 2018 und DIN 3763:2022-08 (Elastische Stall bodenbeläge im Lauf- und Liegebereich von Rindern und Milchkühen

Fachbereich
Betriebsmittel

Bereichsleiter
Dr. Michael Eise

Prüfingenieur
Dr. Harald Reubold *

*    Berichterstatter

Kontakt

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel
DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt 
Max-Eyth-Weg 1 
64823 Groß-Umstadt 
E-Mail: Tech@DLG.org
Tel: +49 69 24 788-600 
Fax: +49 69 24 788-690