Alles zu Lebensmittelwertschöpfungskette

DLG-Podcast "ESG to Go" Episode 7

Dr. Christoph Leufen, Bereichsleiter Pflanzliche Produktion bei der RWZ, legt dar, wieder der nachhaltige Schulterschluss entlang der Wertschöpfungskette gelingen könnte.

Erbsen als Energiespeicher

Lebensmittelherstellung und Nachhaltigkeit - Steigende Preise bei Rohstoffen und Energie, Fachkräftemangel und gesetzliche Rahmenbedingungen sind aktuelle Herausforderungen für Lebensmittelindustrie und Handwerk.

Kreislauforientierte Bioökonomie

Was bedeutet eine „Kreislauforientierte Bioökonomie in der Verpackungsindustrie“ konkret? Welche regulatorischen und technischen Rahmenbedingungen braucht es?

DLG-Podcast "ESG to Go" Episode 6

Die Wertschöpfungskette Agrar- und Ernährung muss nachhaltiger werden. So weit, so verstanden. Wie genau Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft definiert wird und welche Kriterien ein landwirtschaftlicher Betrieb erfüllen muss, um als nachhaltig zu gelten, ist jedoch gegenwärtig offen. Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte und von DLG und Thünen-Institut durchgeführte Projekt „MinKriSet“ will diese Lücke in einem Multistakeholder-Prozess schließen: Mindestkriterien zur Bewertung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft sollen ermittelt werden.

Wettbewerbsfähigkeit in der Tierhaltung

Der Anteil der tierischen Erzeugung am landwirtschaftlichen Produktionswert in Deutschland ist bedeutend. Jedoch stehen die Betriebe vor einigen Herausforderungen.

"Der Biobereich ist Vorreiter"

Die Aufzucht von männlichen Legehybriden, umgangssprachlich Bruderhähnen, gilt als beispielhaft für tiergerechte Nutztierhaltung.

Gepulste elektrische Felder (PEF) im Foodbereich

Die Anwendung der gepulsten elektrischen Felder (PEF) kann in unterschiedlichen Bereichen der Lebensmittelindustrie und Bioverfahrenstechnik eingesetzt werden. Ziel ist es, die Zellstruktur von Pflanzen oder Mikroorganismen zu beeinflussen.

Vertical Farming: Unterschiede im Indoor- und Outdoor-Anbau

Mögliche Unterschiede von Rohstoffen aus Indoor- und Outdoor-Anbau

Treibhausgasemissionen: Rotfleisch vs. Geflügelfleisch?

Die Anwendung der gepulsten elektrischen Felder (PEF) kann als innovative Technologie in unterschiedlichen Bereichen der Lebensmittelindustrie und Bioverfahrenstechnik eingesetzt werden. Ziel dabei ist es, die Zellstruktur von Pflanzen oder Mikroorganismen zu beeinflussen.