Leinen los!
Auf Erfolgskurs in Deine berufliche Zukunft!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer:innen, Sponsoren und Referent:innen für ihr Vertrauen und ihr großartiges Engagement! Es waren drei ereignisreiche Tage!
Das Netzwerk Zukunft – powered by Junge DLG (ehemals Jahrestagung der Jungen DLG) ist der zentrale Ort in Deutschland für Studierende, Berufseinsteiger und Young Professionals im Bereich Landwirtschaft, Agribusiness und Lebensmittelbranche, um sich zu vernetzen, fortzubilden und miteinander Spaß zu haben. Dazu sind alle Interessierte (egal ob DLG-Mitglied oder nicht) sehr herzlich eingeladen.
Kontakt
Christina Vogel
Projektleiterin Junge DLG
+49 69 24788-387
jungedlg@dlg.org
Donnerstag 08. Mai 2025
Euro-Forum, Katharinasaal, Gebäude 02.65 | Kirchnerstr. 3 | 70599 Stuttgart-Hohenheim
16:30 Uhr
Check-in
17:00 Uhr
Eröffnung und Willkommen
- Hubertus Paetow, DLG-Präsident, Landwirt, Finkenthal-Schlutow (Mecklenburg-Vorpommern)
- Michael Ingerl, Leitungsteam Junge DLG, Landwirt Essenbach (Bayern)
17:45 Uhr
Interaktives Netzwerken und Job-Marktplatz
19:15 Uhr
Netzwerkabend mit Abendessen
Freitag 09. Mai 2025
Euro-Forum, Katharinasaal, Gebäude 02.65 | Kirchnerstr. 3 | 70599 Stuttgart-Hohenheim
9:00 Uhr
Check-in
9:30 Uhr
Eröffnung
Moderatorenduo Junge DLG Team Hohenheim
Grußwort
Prof. Dr. Ralf Vögele, Dekan Fakultät Agrarwissenschaften, Universität Hohenheim
9:45 Uhr
Keynote „Sei mutig für den nächsten Schritt“
Vanessa Gosch, Geschäftsführerin Althaus Gosch GmbH
10:30 Uhr
5 parallele Workshops:
Betriebsübernahme: Nachfolge ohne Nebenwirkungen: vom Spannungsfeld zur Synergie
Regina Eichinger-Schönberger, SVLFG
Die Übergabe eines Betriebs ist oft von emotionalen Spannungen, unterschiedlichen Erwartungen und Kommunikationsbarrieren geprägt. Im Workshop wird ein besondere Aufmerksamkeit auf die Dynamik zwischen den weichenden und neuen Führungskräften, sowie den Mitarbeitern gelegt, um Konflikte zu vermeiden und eine erfolgreiche Übergabe zu gewährleisten.
Karriere: Durchstarten in der Agrar- und Lebensmittelbranche: Perspektiven, Gehalt und Tipps
Stefanie Müller und Mia Opsahl, AFC Personalberatung
Lebensmittel oder Agrar – oder beides? In unserem Workshop bekommt Ihr einen Überblick über Karrierechancen in beiden Bereichen, Gehaltsaussichten und Bewerbungstipps. Wir sprechen offen über Anforderungen, Einstiegsmöglichkeiten und persönliche Erfahrungen.
Verhandlungstraining: Deal oder No Deal? Mit Strategie und der richtigen Technik zum Verhandlungserfolg!
Claus-Dieter Piontke, Interim Manager, Consultant und Business-Coach
Verhandeln gehört für uns alle zum Alltag: Rohstoffe, Futter, Saatgut und Maschinen müssen eingekauft, Produkte verkauft werden. Aber auch Personalführung, Gehaltsverhandlungen, Flächen und Förderungen sowie die Teilnahme an Forschungsprojekten erfordern Verhandlungsgeschick.
Junglandwirten und Young Professionals der Lebensmittelbranche fehlt oft die Erfahrung, um Verhandlungstechniken zu meistern. Im Workshop von Herrn Piontke erhaltet Ihr die nötigen Werkzeuge für erfolgreiche Verhandlungen. Die Teilnahme an diesem Workshop ist eine wertvolle Chance für den betrieblichen und persönlichen Erfolg und auf die Bedürfnisse der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zugeschnitten.
Persönlichkeitsentwicklung: Reinwachsen in die Führungsposition
David Bermudez, Trainer, Coach und Berater
In diesem interaktiven Workshop erfährst Du, wie Du als neue Führungskraft erfolgreich in ein Team einsteigen kannst. Systemisches Denken hilft uns dabei komplexe Zusammenhänge zu erkennen und effektiv im Führungskontext zu navigieren. Wir thematisieren den Umgang mit Veränderung und entwickeln Strategien, um Dein Team motiviert und zielorientiert zu führen.
Entdecke, wie du durch ergebnisorientierte Führung eine positive Teamdynamik schaffen und die Zusammenarbeit fördern kannst. Nutze den Austausch mit anderen Führungskräften, um praxisnahe Werkzeuge zu entwickeln, die dir helfen, deine Führungsrolle souverän zu gestalten. Lege den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Pflanzenbau: Humus statt Hitzestress – Lösungen aus der regenerativen Landwirtschaft
Malte Messerschmidt, Landwirt und Influencer
Im Workshop besprecht Ihr die Probleme und Lösungen wie Ihr Euren Betrieb Klima fit machen könnt. Ihr beschäftigt Euch damit wie der Boden Wasser speichert und welche Möglichkeiten es gibt Kulturen sinnvoll in die Fruchtfolge einzubauen. Ihr geht mit Spaten und Bodensonde raus aufs Feld und macht eine persönliche Maßnahmen Challenge. So erlebt Ihr ganz praktisch, dass das machbar ist den Boden zu verbessern.
Passend dazu findet der Workshop auf Versuchsparzellen statt, auf denen für das EU-Projekt DeliSoil verschiedene Bodenverbesserer aus Reststoffen untersucht werden. Das Hohenheimer DeliSoil-Projektteam stellt Euch den Feldversuch und die Bodenverbesserer kurz vor.
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Abfahrt Busse zu 4 parallel stattfindenden Betriebsbesichtigungen:
- Hagenauer Hof: Legehennen und Direktvermarktung
- Briem Feldgemüse GmbH: Anbau, Verpackung, Abfertigung und Logistik von Feldgemüse
- Ihinger Hof: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Precision Farming, Agroforst, Agri-PV
- STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG: Entwicklung und Produktion von motorbetriebenen Geräten für Forst, Land- und Gartenbau
16:30 Uhr
Rückfahrt Universität Hohenheim im Anschluss Zeit zur freien Verfügung
20:00 Uhr
Party in der Thomas-Müntzer Scheuer (TMS)
Getränke, kleine Snacks während des Tages und ein Mittagessen ist im Preis enthalten.
Samstag 10. Mai 2025
Thomas-Müntzer Scheuer (TMS), Gebäude 02.64 | Emil-Wolff-Str. 20 | 70599 Stuttgart-Hohenheim
10:00 Uhr
Netzwerk-Brunch
11:30 Uhr
BarCamp: Wie bringen wir frischen Wind in die Agrar- und Lebensmittelbranche?
Gemeinsam wollen wir der Fragestellung auf den Grund gehen wie wir in einer sich wandelnden Agrar- und Lebensmittelbranche langfristig erfolgreich bleiben können. Dafür wollen wir uns auf Augenhöhe austauschen und konkrete Lösungen entwickeln. Das ist ein BarCamp. „Bar“ beschreibt einen Platzhalter, denn die Themen werden von den Teilnehmenden selbst vorgestellt, bestimmt und organisiert. Das Veranstaltungsformat wird auch „Un-Konferenz“ genannt, da weder Referenten noch eine Agenda benötigt werden. Klingt kompliziert? Ist es nicht und es macht sehr viel Spaß – versprochen!
13:00 Uhr
Ende und individuelle Heimreise

Vanessa Gosch hat im Jahr 2023 die Geschäftsführung der Althaus Gosch GmbH übernommen und damit den über 100 Jahre alten Metallbetrieb in die nächste Generation überführt. Als sie vor über zehn Jahren ihre Ausbildung in dem sauerländischen Unternehmen begann, hätte sie nie gedacht, dass sie eines Tages die Leitung des auf Rohrschellen und Befestigungstechnik spezialisierten Betrieb übernehmen würde. Doch heute trägt ihr Nachname das neue Logo, und sie ist die Chefin, die das 20-köpfige Team erfolgreich leitet.

Regina Eichinger-Schönberger ist Diplom-Sozialpädagogin (FH), NLP-Master (DVNLP), Supervisorin und systemische Paar-, Familien- und Business-Coachin (ECA). Im Laufe ihrer Karriere war sie als Bezugs,- und Familientherapeutin und freiberufliche Dozentin zu den Themen Stress, Trauerbewältigung, Familiensysteme und Krisenbewältigung, sowie als Lehrbeauftragte an der OTH Regensburg tätig und hat sich durch ihre hohe Fachkompetenz und empathische Arbeitsweise einen Namen gemacht. Aktuell arbeitet Frau Eichinger-Schönberger bei der SVLFG im Bereich STS Gesundheitsangebote. Hier ist sie für sozioökonomische Beratung, Mediation, Frauencoaching und Fallkoordination verantwortlich. Zudem ist sie individuelle Versichertenberaterin in besonders komplexen Fällen.

Stefanie Müller erwarb ihren Bachelor in Agrarwissenschaften und absolvierte anschließend den Master in Nutzpflanzenwissenschaften an der Universität Bonn. Schon seit Beginn der Studienzeit ist sie als Praktikantin bei der AFC beschäftigt, arbeitete dann als Master-Werkstudentin in der Personalberatung und ist so schon seit 2017 in der AFC Personalberatung - als Identerin, der Projektassistenz, dem Recruiting und aktuell als Consultant tätig

David Bermudez stammt aus einer landwirtschaftlichen Familie. Nach Jahren von internationaler Erfahrung als Hotelkaufmann, einem Lehrauftrag im staatlich französischen Schulwesen, einer mehrjährigen Anstellung bei „Airbus Helicopters“ als Kundenbetreuer, internationaler Projektteamleiter und als Führungskraft machte er sich 2017 als Trainer, Coach und Berater selbstständig. Kultur übergreifende Erfahrung wurde zu Kompetenz – und Kompetenzen wollen sinnstiftend eingesetzt werden. Für ihn steht bei jedem Unternehmen der Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten im Mittelpunkt des Systems. Kommunikation ist dabei für ihn ein Schlüsselelement.

Mia Opsahl absolvierte ihren Bachelor in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der Universität Bonn. Anschließend studierte sie dort Ernährungswissenschaften im Master. Seit 2023 gehört sie zur AFC Personalberatung zunächst als Werkstudentin und mittlerweile als Recruiterin

Claus-Dieter Piontke ist ein erfahrener Interim Manager, Consultant und Business-Coach. Er hat sich auf Unternehmenssteuerung, strategisches Management sowie Transformation und Turnaround, insbesondere im Mittelstand, spezialisiert. Als Diplom-Betriebswirt (FH) und Industriekaufmann verfügt er über umfassende Expertise in Controlling, Finanz- und Rechnungswesen sowie ERP- und CPM-Systemen.
Er hat zahlreiche Projekte erfolgreich geleitet. In Laufe seiner beruflichen Karriere war er bereits in vielen anerkannten Firmen in Führungspositionen tätig. Zudem ist Herr Piontke als Hochschuldozent tätig und hat sich durch seine hohe IT-Affinität und analytische Denkweise einen Namen gemacht.

Malte Messerschmidt hat eine Ausbildung zum Landwirt absolviert und studiert aktuell an der Georg August Universität Göttingen Agribusiness im Bachelor-Studiengang. Parallel dazu hat er im April letzten Jahres den elterlichen Betrieb in 5. Generation übernommen, den er weiterhin konventionell regenerativ bewirtschaften wird – mit Übergang zur Direktsaat.
Er hat immer die Zukunft im Blick und probiert auf seinem Betrieb viel aus. Hierzu gehört die Reduktion und der Ersatz von Pflanzenschutzmitteln, oder der Anbau alternativer Kulturen, wie beispielsweise Chiasamen. Sein übergeordnetes Ziel ist es dabei immer, einen Weg zu finden, um den Betrieb zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Aufgrund seiner innovativen Wirtschaftsweise wurde er auch in das "Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau" des BMEL aufgenommen.