Call for Papers: Internationaler DLG-Sensorik Award 2026
Nachwuchspreis für praxisrelevante Forschungsprojekte – Anmeldeschluss: 9. Januar 2026
Nachwuchswissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum können sich ab sofort um den mit 2.500 Euro dotierten Internationalen Sensorik Award der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bewerben. Die DLG unterstützt mit dieser Auszeichnung traditionell einmal jährlich Forschungsprojekte mit hohem praktischen Nutzen, die zur Lösung aktueller Fragestellungen in der Lebensmittelsensorik beitragen. Das Call-for-Papers-Verfahren läuft bis zum 9. Januar 2026, die Anmeldeunterlagen stehen als Download zur Verfügung unter www.DLG.org/sensorik_award.
Der Internationale DLG-Sensorik Award unterstreicht die herausragende und wachsende Bedeutung der Lebensmittelsensorik für die Innovations- und Qualitätsarbeit in der Lebensmittelwirtschaft. Denn Geschmack bleibt gerade auch vor dem Hintergrund des Einsatzes „alternativer Proteine“ und den Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit das wichtigste Kaufkriterium für Verbraucher. Nachwuchswissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum können sich ab sofort um den Award bewerben mit:
• Projektarbeiten oder Semesterarbeiten im Rahmen des Studiums (Bachelor, Master)
• Abschlussarbeiten Bachelor oder Master
• Forschungsarbeiten und -projekte außerhalb von Hochschulen
Aus den eingesendeten Abstracts ermittelt ein wissenschaftlicher Beirat unter Führung des DLG-Ausschusses Sensorik & Lebensmittelqualität die Forschungsarbeiten, die auf dem digitalen DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2026 im Rahmen der Vortragstagung oder Poster-Session präsentiert werden. Aus der Gruppe der Nachwuchswissenschaftler, die ihre Arbeiten als Kurzreferat im Rahmen der Online-Konferenz vorstellen, wird der Gewinner des Internationalen DLG-Sensorik Awards gekürt.
DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2026
Der DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2026 findet am Donnerstag, 19. März 2026, als Online-Konferenz statt. Im Fokus steht das aktuelle Thema „Protein-Reformulierung: Herausforderungen. Chancen. Lösungsansätze.“ Die Welt der Proteine befindet sich im Wandel. Wir erleben eine dynamische Reformulierungswelle, die neue Maßstäbe setzt. Während kultivierte und mikrobiell erzeugte Proteine an Bedeutung gewinnen, dominieren pflanzliche Innovationen weiterhin die Produktentwicklung. Doch mit der Vielfalt steigen auch die Anforderungen: Geschmack, Textur und Lebensmittelsicherheit sind entscheidend für den Erfolg neuer Produkte. Wie eine gesunde, sichere und schmackhafte Reformulierung gelingen kann, veranschaulicht die Tagesveranstaltung mit zwei getrennt buchbaren Themenblöcken.
Weitere Infos zum DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2026: https://www.dlg.org/events/dlg-lebensmitteltag-sensorik-2026
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen: DLG e.V., Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel, Bianca Schneider-Häder, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt/M., Tel: (0049) 69-24788-360; Fax: +49 69-24788-8360; E-Mail: sensorik@dlg.org, www.DLG.org/sensorik_award
Medaille_Sensorik_Award_2026_RS.png
Medaille_Sensorik_Award_2026_VS.png