International FoodTec Award 2027: Zukunftstechnologien im Rampenlicht
Führende Auszeichnung der internationalen Lebensmitteltechnologie – Vorsitzende der Experten-Jury Prof. Dr. Katharina Riehn über Innovationstrends, technologische Spitzenleistungen und den Mehrwert für Preisträger – Anmeldeschluss: 4. Mai 2026
Der International FoodTec Award der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) würdigt seit 1994 herausragende technologische Entwicklungen in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Katharina Riehn, Vizepräsidentin der DLG, prämiert eine international besetzte Experten-Jury alle drei Jahre die fortschrittlichsten Konzepte mit Gold- und Silber-Medaillen – das nächste Mal im Rahmen der Anuga FoodTec 2027. Prof. Dr. Katharina Riehn erläutert den Mehrwert des Innovationspreises für die Preisträger und gibt zugleich einen fundierten Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen in der Lebensmittelindustrie. Bewerbungen für den International FoodTec Award sind bis zum 4. Mai 2026 möglich.
Welche Bedeutung haben Innovationspreise allgemein und der International FoodTec Award im Speziellen?
Prof. Dr. Katharina Riehn: Fachmessen sind weit mehr als reine Branchentreffen – sie sind zentrale Innovationsplattformen, auf denen der technologische Fortschritt kompakt, eindrucksvoll und praxisnah präsentiert wird. Der International FoodTec Award ist gezielt auf die Themenschwerpunkte der Anuga FoodTec, der internationalen Leitmesse für die Lebensmittel- und Getränketechnologie (23. – 26.02.2027), abgestimmt. Er verfolgt das Ziel, technische Neuheiten und Weiterentwicklungen sichtbar und verständlich zu machen. Die damit verbundene Kommunikation schafft nicht nur Transparenz innerhalb der Branche und fördert gezielt Networking sowie neue Geschäftskontakte, sondern fungiert zugleich als wichtiges Sprachrohr in die Gesellschaft. So kann die Branche gebündelt ihre Innovationskraft demonstrieren und zeigen, mit welchen fortschrittlichen Technologien und Lösungen sie aktiv zur Bewältigung aktueller Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit und Ernährungssicherung beiträgt.
Die DLG hat kürzlich einen neuen Fortschrittsbegriff in den öffentlichen Diskurs in der Land- und Ernährungswirtschaft gebracht: Die „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Was bedeutet dies gerade auch im Hinblick auf den International FoodTec Award?
Die Agrar- und Ernährungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Die Vision des europäischen Green Deal gerät angesichts geopolitischer Krisen und wirtschaftlicher Turbulenzen ins Wanken. Gleichzeitig wird deutlich, wie essenziell Ertragsfortschritte und stabile Wertschöpfungs- und Lieferketten für unsere Gesellschaft sind. Der Handlungsdruck durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust bleibt hoch. Mehr denn je braucht es eine fortschrittsoffene Haltung und einen offenen Diskurs, um Innovationen für nachhaltige Produktivitätssteigerung zu ermöglichen. Der International FoodTec Award leistet hierzu einen wichtigen Beitrag – er fördert den fachlichen Austausch und macht technologischen Fortschritt sichtbar – sowohl B2B als auch B2C.
Welche Trends und Entwicklungen in der Lebensmittelindustrie haben in diesem Jahr besondere Bedeutung für den Award?
Globale Trends treiben die Innovationen in der Lebensmittel- und Getränketechnologie voran – mit steigender Komplexität und wachsenden Anforderungen an die Branche. Der International FoodTec Award greift diese Dynamik auf und ist, wie die Anuga FoodTec, thematisch breit aufgestellt. Als weltweit einzige Messe, die alle technologischen Aspekte der Food- und Beverage-Produktion vereint, bietet sie eine Plattform für Austausch und Lernen – vom Start-up bis zum Weltmarktführer.
Unter dem Leitthema „Navigate Complexity. Smart. Safe. Sustainable.“ erwarten wir beim Innovationspreis wegweisende Lösungen für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung: von neuen Technologien wie Präzisionsfermentation und 3D-Druck bis hin zu smarten Ansätzen wie Digitalisierung, Automatisierung, Sensorik und KI. Auch Beiträge zu Hygienic Design, vorausschauender Wartung, Echtzeit-Monitoring und IT-Sicherheit sind gefragt – ebenso wie systemische Konzepte rund um Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung, Wasserverantwortung und Upcycling.
Was sind die Kriterien für den International FoodTec Award 2027 und wie werden die Gewinner ausgewählt?
Zugelassen sind Innovationen aus Bereichen wie Prozesstechnologie, Automatisierung, Robotik, Verpackung, Softwarelösungen, Logistik, Lebensmittelsicherheit, Umwelttechnik und Biotechnologie. Besonders gefragt sind derzeit Technologien zur Verarbeitung alternativer Proteinquellen – ein dynamisches Feld, das sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups prägt.
Die internationale Jury sichtet und bewertet die Einreichungen in mehreren Expertenrunden und entscheidet über die Preisträger. Ob neu entwickelt oder entscheidend verbessert: Innovative Lebensmitteltechnologien leisten einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung, Reduzierung von Nahrungsmittelverlusten und globalen Ernährungssicherung. Fortschritte in der Biotechnologie eröffnen zudem neue Vielfalt für unterschiedliche Ernährungsstile.
Wie können sich Unternehmen auf den International FoodTec Award 2027 vorbereiten und welche Tipps haben Sie für potenzielle Teilnehmer?
Auf unserer Website finden interessierte Unternehmen alle Informationen, um ihre Bewerbung für die Jury fachlich fokussiert und transparent zu gestalten. Interessant ist sicher auch, dass der International FoodTec Award in Form von Gold- und Silber-Medaillen verliehen wird. Mit einer Gold-Medaille werden Produkte mit neuer Konzeption gewürdigt, bei denen sich die Funktion entscheidend geändert hat und deren Einsatz ein neues Verfahren ermöglicht oder ein bekanntes Verfahren wesentlich verbessert. Silber-Medaillen gehen an Produkte, die so weiterentwickelt worden sind, dass dadurch eine wesentliche Verbesserung der Funktion oder des Verfahrens erreicht wird. Folglich sprechen wir nicht nur Unternehmen an, die komplett neue Technologien entwickelt haben, sondern auch solche, bei denen kreative Ingenieur-Teams die bestehende Technologie praxisorientiert weiterentwickelt haben. Anmeldeschluss ist der 4. Mai 2026.
Welche Vorteile haben die Gewinner des International FoodTec Award 2027 und wie können sie diese nutzen?
Die Preisverleihung am 23. Februar 2027 auf der Anuga FoodTec in Köln bietet den Preisträgern eine internationale Bühne mit hoher Sichtbarkeit in der Fachöffentlichkeit. Aussteller nutzen die Veranstaltung gezielt, um Innovationen zu positionieren und die Leistungen ihrer Teams zu würdigen. Der Award schafft einen idealen Rahmen für Austausch und Networking – auch über Branchengrenzen hinweg, etwa mit Wissenschaft, Start-ups und neuen Geschäftspartnern.
Weitere Informationen: DLG e.V., Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, Bianca Schneider-Häder, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main, Telefon +49 69 24788-360, IFTA@DLG.org und online unter: www.foodtecaward.com
IFTA 2027_Medaille.jpeg
PM IFTA_2027_Interview Prof. Riehn DE_FINAL.pdf