Hohe DLG-Ehrung für Friedrich Arends
Auszeichnung mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber – Langjährige Verdienste um die landwirtschaftliche Praxis im DLG-Technical Committe „Abluftreinigung in der Tierhaltung“ – Gefragter Experte für Immissionsschutz im Stallbau
Der Vorstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat kürzlich Friedrich Arends, einen herausragenden Experten im Bereich Emissionsminderung und Stallbau, für sein langjähriges Engagement im DLG-Technical Committee „Abluftreinigung in der Tierhaltung“ mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen in Oldenburg, wo Arends den Fachbereich Immissionsschutz leitet. Christian Grachtrup, Geschäftsführer des DLG Testzentrums Technik & Betriebsmittel in Groß-Umstadt, bezeichnete Arends anlässlich der Ehrung als Koryphäe auf seinem Gebiet und hob zudem seine herausragende Leidenschaft für das DLG-Prüfwesen hervor.
Für die DLG ist Friedrich Arends bereits seit rund 20 Jahren Mitglied des Technical Committee (ehemals Prüfungskommission) „Abluftreinigung in der Tierhaltung“ und steht dem DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel bis heute in zahlreichen Prüfungsverfahren mit seiner Expertise zur Seite. Geschäftsführer Christian Grachtrup hob neben Arends‘ herausragendem und langjährigem Engagement im Technical Committee seine Ambition und Leidenschaft dafür hervor, das DLG-Testwesen als international angesehenes Prüfverfahren zu etablieren und zu stärken.
„Friedrich Arends besitzt ein im Markt außergewöhnlich tiefgreifendes Fachwissen im Bereich Immissionsminderung in der Tierhaltung. Mit seinem untrüglichen Gespür für die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis bereichert er die Arbeit des DLG-Technical Committee ‚Abluftreinigung in der Tierhaltung‘“, betonte Grachtrup.
Milchviehhalter aus Ostfriesland
Friedrich Arends ist auf einem Milchviehbetrieb in Ostfriesland aufgewachsen und lebt heute noch dort mit seiner Familie. Er studierte Agrarwissenschaften in Kiel und hat sich seitdem kontinuierlich im Bereich Immissionsschutz weiterentwickelt. Die fachliche Auseinandersetzung mit Emissionen aus der Tierhaltung haben Friedrich Arends‘ beruflichen Werdegang von Beginn an geprägt – er startete seine Karriere zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Nord-West. Später wechselte er zur damaligen Landwirtschaftskammer Weser-Ems (heutige LWK Niedersachsen). Dort übernahm er die Leitung des Sachgebiets Immissionsschutz, das heute mehr als 13 Mitarbeitende umfasst.
Beteiligung an zahllosen Forschungsarbeiten
Den immer anspruchsvolleren Voraussetzungen für die Stallbaugenehmigung folgten zahllose Forschungsarbeiten. Derartiger Forschung widmete sich maßgeblich auch Arends innerhalb der Landwirtschaftskammer zusammen mit der LWK-Tochter LUFA Nord-West sowie auch weiteren Projektpartnern. Dabei standen mit wechselnden Schwerpunkten Emissionen wie Geruch, Staub, Keime und Ammoniak im Fokus.
„Vielen Dank, lieber Friedrich Arends, für Ihren herausragenden Einsatz um das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel. Wir freuen uns sehr, einen hoch anerkannten Experten wie Sie auf dem Fachgebiet ‚Immissionsschutz in der Tierhaltung‘ als Sparringspartner für unser Prüfwesen zu haben. Im Namen der DLG und in Anerkennung Ihrer herausragenden Verdienste möchte ich Ihnen, lieber Herr Arends, von Herzen zu dieser wohlverdienten Auszeichnung gratulieren und Ihnen die Max-Eyth-Denkmünze übergeben“, sagte Christian Grachtrup.
Stefan Ortmann, stellvertretender Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, würdigte Arends als „ruhigen und sachlichen Fachmann im Immissionsschutz“ und betonte, dass diese Auszeichnung mehr als verdient sei.
Bildmaterial unter Angabe des Fotohinweises "C. Hanraets / LWK Niedersachsen" frei verwendbar.
Foto MED_Slber_FArends: Christian Grachtrup (links; Geschäftsführer DLG Testzentrum Technik & Betriebsmittel), Friedrich Arends (LWK Niedersachsen)
Foto MED_Silber2_FArends: (vlnr): Stefan Ortmann (stellv. Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Christian Grachtrup (Geschäftsführer DLG Testzentrum Technik & Betriebsmittel), Friedrich Arends (LWK), Stefanie Riesmeier (LWK), Dr. Harm Drücker (LWK)
MED_Silber_FArends_©CHanraets.jpgMED_Silber2_FArends_©CHanraets.jpg
2025_02_26_PM_Ehrung_MED_Silber_FArends.pdf