Female Agri Fellows Summit 2025: Hofnachfolge in Frauenhand

Female Agri Fellows: DLG-Netzwerk für Frauen in der Agrarbranche – Female Agri Fellows Summit: 13. bis 14. Mai 2025, Münster – Workshops zu den Themen: Leadership, Finanzen, mentale Gesundheit, Zukunftskompetenzen und Hofübernahme – Exkursionen zu ausgewählten Praxisbetrieben – Jetzt Ticket sichern!

Vom 13. bis 14. Mai 2025 feiert der Female Agri Fellows Summit Premiere im Factory Hotel in Münster. Die Female Agri Fellows sind ein Netzwerk, das die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) 2023 ins Leben gerufen hat. Zentrales Anliegen ist das Empowerment von Frauen entlang der Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung. Der Female Agri Fellows Summit gibt Frauen aus der Landwirtschaft und dem Agribusiness die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Patin des Female Agri Fellows Summit ist unter anderem Dr. Anna Catharina Voges, DLG-Vorständin und Komplementärin der Saat-Gut Plaußig Voges KG. Im Vorfeld der Veranstaltung plädiert sie dafür, das Thema Hofnachfolge weniger auf Vater-Sohn-Konstellationen zu fokussieren, sondern die Töchter und Mütter auf den Betrieben stärker in den Blick zu nehmen. Tickets sind limitiert und können im Ticketshop erworben werden.

Starke Frauen, die erfolgreiche landwirtschaftliche Betriebe leiten, brauchen auch starke Vorbilder. Davon ist Dr. Anna Catharina Voges überzeugt. „Diese Begeisterung und das Interesse für die Branche kamen aber aus mir selbst; meine Eltern haben keinerlei Druck auf meinen Bruder und mich ausgeübt, einen landwirtschaftlichen Beruf zu ergreifen oder unseren Betrieb zu übernehmen“, berichtet Voges über den Entschluss, den Familienbetrieb ihrer Eltern zu übernehmen. Heute leitet sie das Familienunternehmen, Saat-Gut Plaußig Voges KG mit knapp 2.500 ha landwirtschaftlicher Fläche und die dazugehörige Unternehmensgruppe – und nicht Ihr älterer Bruder. Für die eigenen Eltern und Familie eine völlig unstrittige Entscheidung; im weiteren Bekanntenkreis und Umfeld hätte diese Konstellation der Hofübergabe aber seinerzeit durchaus Verwunderung ausgelöst, erinnert sich die Unternehmenslenkerin zurück.  „Ich denke, dass wir in der Landwirtschaft die ganze Hofübergabe-Thematik viel zu sehr auf Väter und Söhne fokussieren“, so Voges.

Starke weibliche Vorbilder gefragt

Heute ist es weiterhin so, dass die Mehrheit der Betriebe von Männern geführt und die Mehrheit der Höfe von Söhnen übernommen wird. Damit sich das ändere und auch mehr Töchter es sich zutrauen, diese Aufgabe zu übernehmen, spielt nach Einschätzung von DLG-Vorstandsmitglied Voges das Vorbild der Mutter eine sehr wichtige Rolle. „Mich selbst hat meine Mutter als eigenständige und selbständige Frau in der Hinsicht sehr geprägt“, bekräftigt sie.

Für eine gelungene Hofübergabe empfiehlt Dr. Voges: „Man sollte sich frühzeitig klar und offen über seine Wünsche und Erwartungen sowie Vorstellungen der Betriebsführung austauschen. Zudem sollten die übergebende und übernehmende Generation sich von vornherein auf einen Fahrplan zur Übergabe mit klaren Aufgabenverteilungen verständigen. Auch nach der erfolgten Übergabe sollte ein enger und kontinuierlicher Austausch stattfinden, da sich Wünsche, Ziele und Erwartungen mit zunehmender Verantwortung auch ändern können.“

Erfolgreich Generationenübergabe mit klarer Arbeitsteilung

Unternehmensberaterin Metta Steenken stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Mastschweinen und Ackerbau in Niedersachsen. Auf dem Female Agri Fellows Summit am Mittwoch, dem 14. Mai, wird sie den Workshop „Starke Frauen, starke Höfe: mit Leidenschaft und Wissen zur erfolgreichen Hofübernahme!“ leiten. Den elterlichen Hof hat nicht sie übernommen, sondern ihre jüngere Schwester.

Steenkens Familie steht mit ihrer Hofübernahme-Konstellation damit ebenfalls für eine Minderheit der Höfe in Deutschland: Im Jahr 2020 planten rund18 Prozent der Betriebe hierzulande eine weibliche, 82 Prozent eine männliche Nachfolge. Soweit die Zahlen, wie sie das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft aufschreibt.

Generell empfiehlt Steenken landwirtschaftlichen Familien, den Generationenwechsel proaktiv und frühzeitig zu gestalten und darüber offen zu kommunizieren – damit alle Beteiligten sich über ihre wahren Wünsche und Erwartungen austauschen können. Auch sollte der Nachfolger oder die Nachfolgerin gezielt über ihre Rolle auf dem Hof reflektieren: Was passt zu mir? Will ich den Betrieb genauso weiterführen, wie ich ihn vorfinde – oder, mit Respekt für die weichende Generation, – Veränderungen vornehmen? Diese Fragen helfen nach Erfahrung der Beraterin dabei, den Generationenwechsel erfolgreich zu gestalten.

Vielfältige Workshops beim Female Agri Fellows Summit 2025

Mit dem Female Agri Fellows Summit 2025 setzt die DLG ein klares Zeichen für mehr Vielfalt und Chancengleichheit in der Agrarbranche – ein Schritt, der Frauen stärkt und die Zukunft der Landwirtschaft aktiv gestaltet. Die Veranstaltung bietet neben einem vielfältigen Programm aus Workshops, interaktiven Sessions, Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben mit besonderem Konzept und einem exklusiven Networking-Dinner den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, beim „Morning Walk“ oder Yoga miteinander in den Austausch zu treten. Im Fokus des zweitägigen Summits stehen aktuelle Themen, die Frauen im landwirtschaftlichen Sektor und darüber hinaus bewegen: Leadership, Zukunftskompetenzen, Finanzen, mentale Gesundheit und Hofübernahme.

Im Ticketshop haben interessierte Teilnehmerinnen die Wahl zwischen zwei Arten von Tickets: Das Standardticket für einen Preis von 654 € und ein Studierendenticket für 449 €. Im Preis enthalten sind die Workshops, die Exkursionen, das Rahmenprogramm und die Verpflegung während der Veranstaltung. Für die Unterkunft muss selbst gesorgt werden, jedoch stellt die DLG ein Kontingent an Zimmern im Veranstaltungshotel bereit.

„Bring a Friend“-Aktion

Bei der „Bring a Friend“-Aktion können Teilnehmerinnen ab sofort mit dem Code „FRIENDS!“ beim Kauf von zwei, drei oder vier Tickets sparen. Der Rabatt wird dann im Warenkorb abgezogen. Gemeinsam mit Kolleginnen, Freundinnen und Mitstreiterinnen kann man dann den Summit besuchen und bis zu 523 € sparen. Alternativ kann auch der nachfolgende Link genutzt werden: pretix.eu/dlg/faf-summit2025/redeem

Weitere Informationen

Nähere Informationen finden interessierte Teilnehmerinnen unter www.dlg.org/events/female-agri-fellows-summit-2025.

Das vollständige Interview mit Dr. Anna Catharina Voges lesen Sie hier: www.dlg.org/magazin/female-agri-fellows-2025-interview-anna-catharina-voges-starke-frauen-alles-vorbild

Den Bericht zu den Empfehlungen für den gelungenen Generationenwechsel von Metta Steenken finden Sie hier: www.dlg.org/magazin/starke-frauen-starke-hoefe-metta-steenken-faf-summit-2025

Der Female Agri Fellows Summit 2025 wird durch John Deere, Vereinigte Hagelversicherung VVaG, Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG und Rentenbank unterstützt.

Logo: DLG

PM_Female Agri Fellows Summit_2025_Hofübergabe_final.pdf
79271a7e5b1bf6af1739811568065.jpg