Eröffnungsrede des DLG-Präsidenten Hubertus Paetow zur Inhouse Farming Feed and Food Convention 2025
Neues DLG-Business-Event Inhouse Farming Feed and Food Convention im Congress Center Hamburg eröffnet - DLG-Präsident Hubertus Paetow: Inspiration für zukunftsfähige Ausrichtung landwirtschaftlicher Betriebe - Meilenstein auf dem Weg zur Nachhaltigen Produktivitätssteigerung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich begrüße Sie herzlich zur ersten Inhouse Farming Feed and Food Convention 2025 hier in Hamburg – einer Stadt, die wie kaum eine andere für Innovation, Weltoffenheit und Zukunftsorientierung steht. Es ist mir eine große Freude und Ehre, diese Veranstaltung in einer solch inspirierenden Umgebung eröffnen zu dürfen. [...]
Mit dieser Convention öffnen wir heute die Tore zu einem Zukunftsthema, das längst nicht mehr nur Vision ist, sondern an vielen Orten und vor allem in vielen Köpfen Realität wird: Inhouse Farming – die kontrollierte, ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln in geschlossenen Systemen. Was Sie hier erwartet, ist beeindruckend: 17 Aussteller, 12 Breakout Sessions und ein Start-up Showcase, der morgen frische Ideen und mutige Gründerinnen und Gründer ins Rampenlicht stellt.
Die DLG hat das Thema Inhouse Farming bereits auf den großen Bühnen unserer Leitmessen Agritechnica und EuroTier präsentiert. Dort entstand eine Community, die deutlich machte: Wir meinen es ernst. Was einst als Nische begann – als „Bastlerecke“, wie man so schön sagt – hat sich zu einem ernstzunehmenden Geschäftsmodell entwickelt. Und genau das ist es, was wir als DLG fördern wollen: Innovationen sichtbar machen, Netzwerke schaffen und den Austausch ermöglichen.
Seit unserer Gründung im Jahr 1885 ist es unsere Aufgabe, Neuheiten, Trends und Innovationen für die Landwirtschaft und die Lebensmittelwirtschaft zugänglich zu machen. Diese Aufgabe ist uns Verpflichtung und Antrieb zugleich. Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten, Strukturwandel in der Landwirtschaft, neue Erwartungen der Verbraucher – all das fordert uns heraus. Und wir nehmen diese Herausforderung gerne an.
Dabei orientieren wir uns an einem Leitbild, das wir in unserem aktuellen Positionspapier zur „Nachhaltigen Produktivitätssteigerung“ formuliert haben. Es ist unser Verständnis von Fortschritt, das über rein ökonomische Kennzahlen hinausgeht und ökologische sowie soziale Aspekte gleichwertig einbezieht.
Wir sind überzeugt: Nachhaltige Produktivitätssteigerung bedeutet nicht, auf Wachstum zu verzichten – sondern Wachstum neu zu denken. Es geht darum, Ertrag und Ressourcenschutz nicht als Gegensätze zu begreifen, sondern als Einheit. Das heißt: Produktivität wird künftig auch daran gemessen, wie gut wir Biodiversität erhalten, Klima schützen und Tierwohl fördern. Unser Positionspapier nennt drei zentrale Voraussetzungen für diesen neuen Fortschritt:
1. Eine fortschrittsfreundliche Haltung in Gesellschaft und Politik - Innovationen müssen objektiv bewertet werden, ohne ideologische Scheuklappen.
2. Technologische Innovationen aktiv fördern - etwa durch Digitalisierung, KI oder neue Züchtungstechnologien, die Zielkonflikte zwischen Ertrag und Nachhaltigkeit entschärfen.
3. Messbarkeit und Inwertsetzung ökologischer Leistungen - wir brauchen neue Bewertungsmodelle, die Biodiversität und Tierwohl ökonomisch erfassbar machen, ähnlich wie beim Emissionshandel.
Diese Prinzipien leiten auch unsere Arbeit bei der DLG. Wir schaffen Räume für Diskussion, für Austausch und für konkrete Lösungen – wie hier auf der Convention. Wir bringen Menschen zusammen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und neue Wege zu gehen. Die heutige Veranstaltung ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg und Ausdruck dieses Selbstverständnisses.
Nutzen Sie die Chance des Austausches. Alle anwesenden Aussteller sind hochkarätige Vertreter ihres Fachs. Ob es um die Haltung und Verarbeitung von Insekten oder Fischen geht, um die richtige Klimatechnik, die Steuerungssysteme oder die baulichen Voraussetzungen – in unserer Foyer-Ausstellung finden Sie geballtes Wissen und praktische Lösungen. Mein herzlicher Dank gilt allen Ausstellern, die aus dieser Tagung fast schon eine Messe gemacht haben!
Ein weiteres Highlight sind die 12 Breakout Sessions – kleine, intensive Diskussionsrunden zu spezifischen Themen. Hier geht es in die Tiefe, hier wird Wissen geteilt, hier entstehen neue Ideen. Mein Dank gilt den zahlreichen Referentinnen und Referenten, die ihr Know-how mit uns teilen.
Ich kann Ihnen nur sagen: Wer die Wahl hat, hat die Qual! – aber es lohnt sich, jede einzelne Session.
Und morgen erwartet uns der Start-up Showcase – ein Format, das Innovationen auf den Punkt bringt: 3-Minuten-Pitches, ein Publikums-Voting und jede Menge frischer Wind.
Ein besonderer Dank geht an die Rentenbank, die als Förderer der Land- und Ernährungswirtschaft diesen Auftritt ermöglicht, sowie an RootCamp, den AgTech- und Bioökonomie-Hub, der den Start-ups zur Seite steht.
Liebe Gäste,
nun ist es an Ihnen, sich die Informationen für die Zukunft Ihrer Betriebe abzuholen.
Sie sind hier, weil Sie Ihre Betriebe weiterentwickeln wollen.
Weil Sie Antworten suchen auf die Herausforderungen des Marktes.
Weil Sie bereit sind, neue Wege zu gehen.
Veranstaltungen wie diese helfen, ganz individuelle Lösungen zu finden.
Sie bieten Inspiration, Austausch und konkrete Ansätze.
Und wir als DLG freuen uns, Sie dabei zu unterstützen.
Ich wünsche Ihnen allen eine erkenntnisreiche, inspirierende und erfolgreiche Convention.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten – mit Mut, mit Neugier und mit dem festen Willen, Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion nachhaltig und innovativ weiterzuentwickeln.
Viel Spaß.