DLG gibt erstmals Ehrenpreisträger ‚Pioneers of Wine‘ bekannt
Auszeichnung am 17. März 2025 um 12 Uhr auf der ProWein in Düsseldorf – Nachhaltige, genussvolle Weininnovationen aus Piwi-Rebsorten überzeugen – Prämierte Weine 2024 online
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat zum ersten Mal für den Wettbewerb „Pioneers of Wine“ drei Ehrenpreisträger bekannt gegeben: Die Winzergenossenschaft Heuchelberg Weingärtner aus Schwaigern, das Bio-Weingut Rummel aus Landau-Nußdorf und das Weingut Hirn & Hundertwasser aus Untereisenheim. Mit ihren innovativen Weinen, Schaum- und Perlweinen aus pilzwiderstandsfähigen und stresstoleranten Rebsorten (Piwis) setzen sie Maßstäbe hinsichtlich Genuss, Charakter und Aromaprofil. Die Ehrenpreisträger sind damit Pioniere des deutschen Weinbaus mit Vorbildfunktion, die zeigen, dass Nachhaltigkeit geschmacklich und qualitativ überzeugen kann. Die Auszeichnung der Ehrenpreisträger findet am Montag, 17. März 2025, um 12 Uhr auf der ProWein in Düsseldorf statt, Stand C60, Halle 4. Alle ausgezeichneten Weine des Sonderwettbewerbs 2024 sind abrufbar unter www.pioneers-of-wine.com.
Der Qualitätswettbewerb „Pioneers of Wine“ der DLG verfolgt das Ziel, die nachhaltigen Züchtungsentwicklungen des Weinbaus zu fördern und mit der gleichnamigen Auszeichnung zu unterstreichen, dass eine Vielzahl neuer Piwi-Sorten mit ihren ausdrucksstarken Geschmacksprofilen den traditionellen Sorten heute ebenbürtig sind.
Im Rahmen des Wettbewerbs 2024 wurden insgesamt 122 Weine aus 20 verschiedenen pilzwiderstandsfähigen Sorten sensorisch verkostet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Piwi-Weine die Experten-Jury der DLG sensorisch überzeugt haben: Sie präsentierten sich aromatisch, frisch und überwiegend fehlerfrei. Nur acht Prozent erhielten mit deutlichen Abweichungen zum Idealbild keine Auszeichnung. Von den übrigen 92 ausgezeichneten Prozent wurden 42 Prozent mit Gold, 36 Prozent mit Silber und 14 Prozent mit Bronze prämiert.
„Alle ausgezeichneten Weine zeigen, dass sich Weingenuss, Umwelt- und Klimaschutz heute sehr gut verbinden lassen. Piwis sind die Antwort für einen zukunftsfähigen Weinbau mit großem Potenzial“, so Anika Schramm, Projektleiterin in der DLG TestService GmbH. Für den seit 2023 bestehenden Sonderwettbewerb der DLG sind alle Weine, Perlweine und Schaumweine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zugelassen. Zusätzlich nehmen auch die zur Bundesweinprämierung angemeldeten Erzeugnisse automatisch daran teil, wenn sie die definierten Kriterien erfüllen.
Sensorische Bewertung
Eine neutrale, unabhängige Prüfkommission bestehend aus mindestens vier Sachverständigen nehmen die sensorische Beurteilung der Piwis vor. Die Prüfer stammen aus der Weinwirtschaft und angrenzenden Bereichen und verfügen über profunde Kenntnisse und Erfahrungen mit Neuzüchtungen. Erzeugnisse, die die umfangreichen Prüfkriterien erfüllen, erhalten die Auszeichnung „Pioneers of Wine“ in Gold, Silber oder Bronze.
Herausragende Gesamtleistungen werden mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet, der in drei Klassen vergeben wird:
• Winzergenossenschaften, Kellereien und sonstige Anmelder
(aktueller Preisträger: Winzergenossenschaft Heuchelberg Weingärtner, Schwaigern)
• Erzeugerbetriebe mit einer Ertragsrebfläche über 10 ha
(aktueller Preisträger: Bio-Weingut Rummel, Landau-Nußdorf)
• Erzeugerbetriebe mit einer Ertragsrebfläche kleiner 10 ha
(aktueller Preisträger: Weingut Hirn & Hundertwasser, Untereisenheim)
„Die Ehrenpreisträger erhalten mit der Auszeichnung ‚Pioneers of Wine‘ ein wertvolles Instrument für die Marktkommunikation, das sie bei der Vermarktung der noch unbekannten Rebsortennamen unterstützt“, so die DLG-Projektleiterin.
Anmeldeschluss für die Teilnahme an den nächsten „Pioneers of Wine“-Wettbewerben sind der 15. Februar 2025 und 1. Juli 2025.
Weitere Infos zur Auszeichnung und den aktuellen Preisträgern „Pioneers of Wine“ unter www.pioneers-of-wine.com.
PM_DLG_POW_Preisträger.pdf