DLG-Waldtage 2025: Visionen und Innovationen für den Forst der Zukunft
Treffpunkt der Forstprofis – 218 Aussteller präsentierten Innovationspotenzial und Gestaltungswillen der Branche – Hohe Besucherzufriedenheit – Erfolgreiche Premiere der ForestNight – 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Westfalen) – dlg-waldtage.de
Die DLG-Waldtage 2025 haben ihre Position als wichtiger Treffpunkt und Impulsgeber für die Forstwirtschaft erfolgreich bestätigt und haben erfolgreich Innovationen und Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Forstwirtschaft präsentiert. 218 Aussteller zeigten die neusten Entwicklungen in den Bereichen Forsttechnik, Digitalisierung im Forst, modernes Forstbetriebsmanagement und regenerative Energien. Zahlreiche Fachbesucher zog es vom 12. bis 14. September auf das Veranstaltungsgelände in Lichtenau (Nordrhein-Westfalen). 86 Prozent der Fachbesucher zeigten sich hochzufrieden, mit dem Ausstellungs- und Fachprogramm der DLG-Waldtage 2025. Ein besonderes Highlight waren die Robotik und Drohnenvorführungen. Premiere feierte in diesem Jahr die neue ForestNight.
Unter dem Motto „Vision. Innovation. Zukunft.“ boten die diesjährigen DLG-Waldtage drei Tage lang ein umfassendes Informationsangebot rund um eine nachhaltige und effiziente Waldwirtschaft der Zukunft. Die Veranstaltung bot den Fachbesuchern die Gelegenheit, sich über die neusten Technologien, Datenmanagementsysteme, klimaresiliente Baumarten und deren Kultursicherung sowie über hochwertige Werkzeuge und Maschinen zu informieren. 11.140 Fachbesucher nutzten das Ausstellungs- und Fachprogramm, um sich von der Innovationskraft der Branche zu überzeugen und sich mit den Ausstellern zu vernetzen.
„Die DLG-Waldtage haben eindrucksvoll gezeigt, wie Praxis und Innovation zusammenfinden. Fachbesucher erlebten modernste Technik und nachhaltige Verfahren hautnah und konnten Impulse für die Zukunft unseres Waldes mitnehmen. Damit hat die Veranstaltung ihre Rolle als zentraler Treffpunkt und Impulsgeber der Branche klar bestätigt“, so Tobias Eichberg, Geschäftsführer der DLG Markets GmbH, Veranstalter der DLG-Waldtage. „Das Ausstellungs- und Fachprogramm der DLG-Waldtage griff die zentralen Zukunftsthemen der Branche auf – von Digitalisierung und Robotik über Wiederbewaldung bis hin zu regenerativen Energien. Dazu boten wir den Fachbesuchern praxisnahe Lösungen und Orientierung für die aktuellen Anforderungen ihrer Betriebe und die kommenden Entwicklungen in der Forstwirtschaft“, erklärte Thomas Wehner, Projektleiter der DLG-Waldtage. „Acht von zehn Besuchern kamen mit direkt fachlichen Interesse und Ausbildung. Das war spürbar und unsere Aussteller fanden die richtigen Interessenten für ihr breites Produkt-Portfolio“ so Wehner.
Ausstellungsangebot und Fachinformationen überzeugten Fachbesucher
Die Fachbesucher zeigten sich, laut ersten Umfrageergebnissen, mit dem Angebot der DLG-Waldtage sehr zufrieden. 86 Prozent überzeugte das Ausstellungs- und Fachprogramm, die Präsentation von Neuheiten und die Präsenz von Marktführern. Besonders groß war das Interesse an Holzernte und Holzbringung, Holzbearbeitung und Holzverarbeitung und Energie aus Holz, Brennholz, Hackschnitzeln und Briketts/Pellets. Über 80 Prozent der Besucher sind sich schon jetzt sicher, dass sie die DLG-Waldtage im Jahr 2027 wieder besuchen werden.
In vier DLG-Spotlights informierten sich die Fachbesucher über die Nutzung des Rohstoffes Holz, Robotik im Forst, hochmechanisierte Holzernte und neue Einnahmequellen für Forstbetriebe. Gut besucht war auch die DLG-Expert Stage ‚Forst‘ mit rund 35 Referentinnen und Referenten sowie kompakten Pop-up-Talks. Premiere feierte der Young Professionals-Tag, bei dem sich die nächste Generation über Berufschancen im Forst austauschte und Vernetzungsmöglichkeiten nutzte. Auch die ForestNight setzte als neues Outdoor-Networking-Format in entspannter Atmosphäre einen erfolgreichen Akzent.
Stimmen der Aussteller
„Die DLG-Waldtage bieten eine ideale Plattform, um unser Unternehmen und unsere Fähigkeiten einem breiten Besucherpublikum näher zu bringen. Gleichzeitig können wir auf den DLG-Waldtagen neue Mitarbeiter gewinnen, unser Netzwerk erweitern und neue Innovationen entdecken. Der intensive und vielseitige Austausch, egal ob mit Messebesuchern oder Ausstellern, ist für uns besonders wertvoll. Hierbei merken wir immer wieder, dass die Digitalisierung ein wichtigerer Baustein in der Forstbranche bereits ist und in Zukunft sein wird."
Sebastian Kraus, Leiter Vegetation Niederlassung Mitte, DB Fahrwegdienste GmbH
„Wir waren das erste Mal dabei und konnte viele wichtige Impulse und Eindrücke zur aktuellen Lage mitnehmen.“
Juliane Schröder, Marketing-Koordinatorin, AGRAVIS Technik Holding GmbH
„Die DLG-Waldtage waren eine gute Gelegenheit, uns mit unserem neuen Outdoor-Standkonzept zu präsentieren und unsere große Auswahl an Wetterschutz-, Forst- und Schnittschutzkleidung direkt in passender Umgebung vorzustellen – mit vielen interessierten Besuchern, guten Verkäufen und tollen Gesprächen.“
Kathleen Happel, Projekt- & Eventmanagerin, STRAUSS
„Die DLG-Waldtage waren für uns eine tolle Gelegenheit, mit unseren Kunden persönlich ins Gespräch zu kommen. Besonders wertvoll war für uns der Austausch mit neuen Interessenten ebenso wie das Wiedersehen mit langjährigen Partnern. Wir nehmen viele spannende Impulse und Kontakte mit nach Hause."Julia-Marie Brück, Vertrieb & Marketing, INTEND Geoinformatik GmbH
„Wir gehören hier her, hier sind unsere Kunden, unsere Multiplikatoren, die Waldbesitzer und die Forstverwaltung. Hier fühlen wir uns am rechten Platz. Die Messe ist gut und professionell organisiert.“
Dipl. Forst Ing. Alain Paul, Geschäftsführer, Sprecher für den Vorstand, Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
„Die DLG-Waldtage sind eine wichtige Möglichkeit für Kundengespräche und den fachlich fundierten Austausch. Zusätzlich bietet sich hier die Chance des Vernetzens in der Branche.
Andreas Georg Meister, Chief Commercial Officer, Skyseed GmbH
„Wie immer waren die DLG Waldtage eine top und professionell organisierte Live-Messe. Es ist uns immer wieder eine Freude, wie man hier Kundenorientierung lebt und interpretiert. Gemessen an der gedämpften Stimmung in der Branche sind wir mit dem Ergebnis zufrieden. Wir kommen wieder.”Wilfried Möhler, Prokurist, Verkaufsberater, Waldburg Forstmaschinen Wolfegg
„Die DLG Waldtage und das Thema Forst in Kombination mit den passenden Maschinen sind sehr interessant für uns. Die Messe war hervorragend organisiert und wir freuen uns 2027 wieder teilzunehmen.“
Steve Ullmann, Vertrieb, OILQUICK
„Auf den DLG-Waldtagen konnten wir im direkten Dialog mit vielen Waldbesitzern und Förstern die Frage erörtern, wie wir gemeinsam die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Wiederbewaldung NRWs mit klimastabilen Baumarten nach vorne bringen können. Der Vortrag unseres Landesombudsmanns für Wald und Wild, Dr. Michael Petrak, gab da sicher die Richtung vor: Es geht nur gemeinsam, partnerschaftlich und in Eigenverantwortung! Auch unser neuer Wild-Truck und die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Paderborn fanden viel Zuspruch. Vielen Dank an die Fleischerei Bonkhoff aus Ascheberg und den Hegering Lichtenau für die tolle Unterstützung!“Andreas Schneider, Referatsleiter, Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Projektpartner der DLG-Waldtage sind der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, der Waldbauernverband NRW, die Stadt Lichtenau und AGDW – Die Waldeigentümer. Fachpartner sind DB Fahrwegdienste, The Lieco Comapany, RWZ – Raiffeisen und die Future Forest Initiative.
DLG_Waldtage_2025_Maschinenvorführung2_©DLG_TJaworr.jpgDLG_Waldtage_2025_Drohnenaufnahme_©DLG_TJaworr.jpg
DLG_Waldtage_2025_Besucher_Gelände_©DLG_TJaworr.JPG
DLG_Waldtage_2025_Maschinenvorführung1_©DLG_TJaworr.JPG
DLG_Waldtage_2025_Party_Forest_Night_©DLG_T_Jaworr.jpg
PM_DLG Waldtage 2025_Fazit_20250915.pdf